Findbuch A 275symbol
Inventuren, Teilungen, Pflegschafts- und Testamentsakten Tübinger Universitätsangehöriger
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
35 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 206Archivalieneinheit
Regina Andreae, Witwe des Jakob Andreae, Dr. theol., Prof. theol., Propst und Kanzler der Universität: Ausbezahlung eines Legats an verschiedene Erben in München sowie Begleichung der Kosten für die Erbstreitigkeiten zwischen Anton Schweikhard und Jakob Schapperus, Dekan des Kapitels Leutershausen 
Bem.: Qu. 4 im Verzeichnis von 1831 nicht aufgeführt 
3 Schr. 1592 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 207Archivalieneinheit
Anna Maria Besold, geb. Blattenhart, Witwe des Johann Georg, Dr. iur., Prof. am Collegium Illustre: Errichtung und Eröffnung des Testaments 
Enthält: Testament und Testamentszettel, 1629 - 1630

Darin: 1629 Nov. 25, Tübingen
Notariatsinstrument über die Errichtung des Testaments s. U 8 
3 Schr. 1629-1630 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 208Archivalieneinheit
Barbara Besold, geb. Breitschwerdt, Ehefrau des Christoph Besold, Dr. iur. und Prof. iur.: Übergabe des Testaments 
Enthält: Testament der Barbara Besold, 1616 
Bem.: Lag in A 274 Bü 53 a 
2 Schr. 1616 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 209Archivalieneinheit
Cordula Bocer, Ehefrau des Heinrich Bocer, Dr. iur. utr., Prof. iur. und Assessor am Hofgericht zu Tübingen: Errichtung und Eröffnung des Testaments 
Enthält: Testament der Cordula Bocer, 1606

Darin: 1606 Juni 16, Tübingen
Notariatsinstrument über Errichtung und Beglaubigung des Testaments s. U 4 
7 Schr. 1606 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 210Archivalieneinheit
Johannes Brentz, Propst zu Stuttgart: Befragung des Testamentsvollstreckers Wendel Brentz, württembergischer Zahlmeister, über die testamentarischen Bestimmungen 
4 Schr. 1573 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 211Archivalieneinheit
Johann Heinrich Breuning, Prof. phil. (Griechisch): Testamentseröffnung 
Enthält: Testament und Codizill des Breuning, 1686 
3 Schr. 1686 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 212Archivalieneinheit
Maria Agatha Caldenbach, geb. Greiff, Ehefrau des Christof Caldenbach, Prof. phil. (eloquentiae): Testament 
1 Schr. 1675 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 213Archivalieneinheit
Maria Angelika Cotta (gest. 30. Apr. 1759), geb. Helfferich, Ehefrau des Johann Friedrich Cotta, Dr. theol., Prof. theol., erster Superintendent des Theologischen Stifts und Dekan der Kirche zu Tübingen: Eröffnung des Testaments 
Enthält: Testament der Maria Angelika Cotta, 1759 
6 Schr. 1759 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 214Archivalieneinheit
Maria Demler, geb. Kurrer, Witwe des Michael Demler, Dr. iur., Assessor am Hofgericht zu Tübingen: Testamente 
3 Schr. 1609-1617 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 215Archivalieneinheit
Jakob von Ehingen zu Kilchberg, Mitvogt von Poltringen, Oberndorf und Sulzau: Testament 
1 Schr. 1619 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 216Archivalieneinheit
Balthasar Eisengrein, Dr. iur. und Direktor des württembergischen Konsistoriums: Quittung der Söhne Hans Balthasar, württembergischer Kanzleiverwandter zu Stuttgart, und Hans Martin, Pfleger des Klosters Bebenhausen zu Esslingen, sowie des Schwiegersohnes Sebastian Bloß, Dr. med. und Prof., für Tobias Eisengrein, Dr. med. und Universitätsverwandter, über die Rückerstattung des ihm in Form eines Fideikommiß vermachten Erbteils 
2 Schr. 1623 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 217Archivalieneinheit
1. Johann Gottlieb Frank, akademischer B. und Buchdrucker in Tübingen, und seine Ehefrau Aloisia Franziska Anna, geb. Koch: Testament 2 Schr., 1776
2. Prof. Dr. Hofacker: Hinterlegung einer ihm vom Senat zum Jubiläum der Universität geschenkten Gedenkmünze 4 Schr., 1777
 
Bem.: 1. und 2. waren zusammen versiegelt; in den Abgabeverzeichnissen von 1831 nicht aufgeführt 
6 Schr. 1676-1677 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 218Archivalieneinheit
Joseph Gärtner, Dr. med., Prof. und Academicus zu St. Petersburg: Hinterlegung des Testaments bei der Universität Tübingen 
8 Schr. 1768 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 219Archivalieneinheit
Christoph Ulrich Grass, Herr von Wildeck, Wildenau und Wildenstein (gest. Wildenstein, 24. Apr. 1779), Obristleutnant des Schwäbischen Kreises (Sohn von Prof. iur. Grass): Errichtung, Hinterlegung und Eröffnung des Testaments und Testamentszettels 
Enthält: Testament und Testamentszettel von Grass,1772, 1777

Darin:
1. Berechnung der Gebühren für die Testamentseröffnung, 1779
2. Übersendung eines Testamentsauszuges betr. seine Stiftung für den Armenkasten in Tübingen an die Stadt Tübingen, 1779 
1 Bü 1772-1779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 220Archivalieneinheit
Johann Grave, Dr. iur. utr.: Testamentseröfffnung 
Enthält: Testament des Grave von 1732, Abschr., 1733

Darin: Bereinigung der ehelichen Differenzen zwischen seiner Tochter Maria Regina und Christian Friedrich Pistor; Dr. med.; Prof. med. und Landphysikus, 1734 
3 Schr. (1733) 1734 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 221Archivalieneinheit
Johann Ernst von Gültlingen: Hinterlegung und Ausfolge des Testaments 
Darin: Antrag auf Ausfolgung bzw. Kopierung des Testaments der Sibylla, Ehefrau des Hans Christoph von Remchingen, geb. von Gültlingen, 1653 
5 Schr. 1653 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 222Archivalieneinheit
Dr. Haug: Beschaffung des für Dr. Johann Adam Osiander ausgesetzten Legats von 500 Gulden 
Bem.: Im Abgabeverzeichnis von 1831 nicht aufgeführt 
2 Schr. 1661 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 223Archivalieneinheit
Hans Peter von Hawenstein (gest. Tübingen, 1648/1649 ?), Obristleutnant: Erkundigung des Christoph Weyel von Eberberg, Sergeant bei der kurpfälzischen Kompanie des Capitain Pareth zu Oppenheim, nach einem bei der Universität hinterlegten Testament 
1 Schr. 1666 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 224Archivalieneinheit
Johann Friedrich Helfferich (gest. Dez. 1769), Dr. iur. utr.: Eröffnung des Testaments 
Enthält: Anfang seines Testaments 
4 Schr. 1670 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 225Archivalieneinheit
Magdalena Hillebrant, Tochter des Johann Hillebrant, Mag., Prof.: Testament von 1582 (Abschr. aus dem Gerichtsbuch von Eppelheim) 
1 Schr. o. D. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 226Archivalieneinheit
Maria Katharina Hiller, Ehefrau des Matthäus Hiller, Prof. phil. (Methaphysik und Hebräisch), ehemaliger Präzeptor des Klosters Bebenhausen: Beglaubigung ihres Testaments von 1692, Hinterlegung eines weiteren Testaments bei der Universität sowie dessen Eröffnung 
2 Schr. 1692 - 1693, 1708 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 227Archivalieneinheit
Matthäus Hiller, Prof. theol. und phil. (theologiae extraordinario et Graecae et orientalium linguarum ordinario), Abt zu Königsbronn und württembergischer Rat: Heiratsvertrag mit Eleonora Sibylla, geb. Hechler von Mömpelgard, Witwe des Christoph Reuchlin, Dr. theol., Prof. theol., Dekan der Kirche zu Tübingen, (verh. 5. Juni 1708) sowie sein Testament 
2 Schr. 1708-1716 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 228Archivalieneinheit
Johann Kies (gest. 29. Juli 1781), Prof. phil. (phys et mathes): Eröffnung des Testaments 
Enthält: Testamentszettel des Kies, 1780 - 1781 
3 Schr. (1780), 1781 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 229Archivalieneinheit
Otto Christian von Lohensch(sk)iold (gest. 4./5. ? Sept. 1761), Prof. phil. (Geschichte), Rektor des Contuberniums, und seine Ehefrau Maria Elisabeth, geb. Hölderlin: Errichtung eines gemeinsamen Testaments, Obsignation der Hinterlassenschaft von Lohenschiolds sowie Eröffnung des Testaments 
Enthält: Testament des Ehepaares von Lohenschiold, 1760

Darin:
1. Genehmigung des Erbschaftsantritts für Maria Elisabeth von Lohenschiold, 1761
2. Schlichtung der Streitigkeiten zwischen dem Pfleger der Kinder des Regierungsrates Bilfinger und der Maria Elisabeth Lohenschiold um eine in England (in zwei Oktavbänden) erschienene Horazausgabe, 1762 
1 Bü 1760-1762 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 230Archivalieneinheit
Daniel Maichel, Dr., Prälat zu Königsbronn und württembergischer Rat: Übersendung des Testaments an den Tutelarrat zur Eröffnung 
5 Schr. (1750), 1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 231Archivalieneinheit
Ernst Theophil Mejer, Crusianus, Dr. iur. utr., Prof.: Konzept des Testaments 
1 Schr. 1727 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 232Archivalieneinheit
Christoph Matthäus Pfaff (gest. 1760), Dr., Kanzler der Universitäten Tübingen und (später) Gießen, Generalsuperintendent von Hessen - Darmstadt: Hinterlegung eines von ihm und seiner Ehefrau Maria Susanne (gest. 2. Aug. 1753), geb. von Rauner, 1746 verfaßten Testaments bei der Universität Tübingen sowie Eröffnung seiner bei den Universitäten Tübingen und Gießen 1755 und 1757 hinterlegten Testamente 
Darin:
1. Übergabe des Testaments seiner Ehefrau aus dem Jahre 1737 an die Universität Tübingen sowie dessen Publikation (mit Testament),-1737, 1753
2. Rückforderung des an Pfaff widerrechtlich ausgehändigten Testaments von 1746, 1756
3. Beglaubigte Abschrift des bei der Universität Gießen hinterlegten Testaments Pfaffs, 1757 
Bem.: Dekret der Universität vom 29. Dez. 1760: Pap.S. der Universität sehr gut erhalten 
1 Bü (1737), 1746 - 1761 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 233Archivalieneinheit
Zacharias Schäfer, Mag., Prof. phil. (oratoriae et historiarum): Eröffnung des Testaments, Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft sowie Bestimmung von Vormündern für die minderjährigen Kinder 
Enthält: Testament Schäfers, 1638

Darin:
1. Verzeichnis der Aussteuern des Ehepaares Schäfer ?, o. D.
2. Bezahlung des ausstehenden Lohns der Magd und Krankenwärterin Barbara Stolz für ihre Dienste bei Friedrich Schäfer, 1638
3. Beilegung der Streitigkeiten über die Teilung der Hinterlassenschaft Andreas Merklins; Bürgermeister zu Stuttgart; zwischen Johann Jakob Schropp; Vogt zu Beilstein; später Keller zu Mundelsheim; und den übrigen Erben Schäfers, 1638 - 1639
4. Begleichung von Schulden Schäfers, 1638 - 1642 
Bem.: Vgl. Bü 136 
1 Bü 1638-1642 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 234Archivalieneinheit
Heinrich Schilling von Cannstatt zu Owen, württembergischer Rat und Assessor am Hofgericht zu Tübingen: Errichtung eines Testaments, Einziehung von Zinsschulden bei den Gemeinden Schömberg und Breitenholz sowie den Grafen von Fürstenberg, Annahme einer Stelle als württembergischer Oberrat und Pflegschaft für die Kinder des Nikla(u)s Christof Megenzer von Felldorf auf Hohenfürst (gest. 1614) 
Enthält: Testament des Heinrich Schilling von Cannstatt, 1617

Darin:
1. Heiratsvertrag zwischen Niklas Christof Megenzer von Felldorf und Maria Agathe von und zu Hattstein, 1605
2. Inventar des von Maria Agathe Megenzer von Felldorf hinterlassenen Bargelds; Schmucks sowie der Fahrnus, o. D.
3. Abbitte der Beleidigung Junker Burkhards von Ehingen zu Neuneck und Kilchberg durch den Schultheißen von Kilchberg, o. D. 
Bem.: Darin - Vermerk Nr. 3 trägt RSign.: Nr. 5 
1 Bü (1605), 1615 - 1628 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 235Archivalieneinheit
Heinrich Schmid, Dr. theol., Prof. theol.: Testament 
Bem.: Lag in A 274 Bü 40 
1 Schr. 1653 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 236Archivalieneinheit
Ludwig Konrad Smalkalder (geb. in Gießen, gest. 23. März 1774), Dr. iur., Prof. iur.: Hinterlegung und Eröffnung des Testaments 
5 Schr. 1770-1774 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 237Archivalieneinheit
Mauritius Steinmetz (gest. 11. Febr. 1636), Dr. iur. utr., kurfürstlich sächsischer Rat und Assessor am Reichskammergericht: Hinterlegung und Eröffnung seines Testaments sowie Übersendung von Kopien an seine Halbbrüder Johannes, Goldarbeiter in Leipzig, und Kaspar Preißker, B. und Apotheker in Dresden 
Enthält: Testament des Steinmetz, 1622

Darin:
1. Legitimation der Stadt Dresden für die Brüder Preißker, 1636
2. Ausbezahlung des für Prof. Dr. Martin Rümelin (gest. 18. Sept. 1626) bestimmten Legats an dessen Tochter, 1637 - 1639 
1 Bü 1622, 1636 - 1639 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 238Archivalieneinheit
Vogler: Ausbezahlung des mütterlichen Erbguts an die Kinder aus erster Ehe 
2 Schr. 1585-1589 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 239Archivalieneinheit
Tobias Wagner, Dr. theol., Kanzler der Universität, Propst der Kirche zu Tübingen: Testamentseröffnung 
Enthält: Testamente des Wagner, 1680

Darin: Ausbezahlung des dem Hospital in Tübingen vermachten Legats, 1686 
6 Schr. 1680, (1686) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 240Archivalieneinheit
Christian Eberhard Weis(s)mann, Dr. theol., Prof. theol., Obersuperattendent des Theologischen Stifts, und seine Ehefrau Agnes Christina, geb. Bader: Dankschreiben des Neffen Christoph Weißmann, Pfarrer zu Hirschlanden ?, für die Anfertigung einer Kopie des Testaments des Ehepaares 
Enthält: Testament des Ehepares von 1744, Abschr., 1747 
2 Schr. (1743), 1747 
Details ...