Herrenlose Koffer
(LABW, HStAS Q 2/50 Nr. 6229-31a) (LABW, HStAS Q 2/50 Nr. 2283-3)
Was hat es mit den Koffern auf sich, die Burghard Hüdig am 26. Juni 1973 vor dem Echterdinger Flughafen fotografierte? Den entscheidenden Hinweis geben die papiernen Anhänger, die den Besitzer der Koffer als CRANKO, J. ausweisen. Damit war kein geringerer als der Balletttänzer und Choreograf John Cranko gemeint, der in den 1960er und 1970er Jahren in Stuttgart mit Romeo und Julia oder Der Widerspenstigen Zähmung wirkmächtige Choreografien schuf und dadurch die baden-württembergische Landeshauptstadt auf die Weltkarte der darstellenden Künste hob. Der 1927 im südafrikanischen Rustenburg als Sohn eines Rechtsanwalts geborene Cranko kam im Jahr 1961 nach Baden-Wütttemberg. Weniger als ein Jahrzehnt nach Crankos Ankunft zählte die Stuttgart Formation zu den international führenden Ensembles.
(LABW, HStAS Q 2/50 Nr. 2283-3)
Dementsprechend erhielten Cranko und das Stuttgarter Ballett mehrere Einladungen zu Gastspielen in Nord- und Südamerika. Von der letzten US-Tournee im Jahr 1973 sollte der Meister allerdings nicht mehr zurückkehren. Auf dem Rückflug von Philadelphia nach Stuttgart musste das Flugzeug in Dublin außerplanmäßig landen. Während des Transatlantikflugs erlitt Cranko einen tödlichen Brechanfall, der von der Einnahme eines Schlafmittels herrührte. Der gebürtige Südafrikaner starb am 26. Juni 1973 im Alter von nur 45 Jahren. Zurück kam allein sein herrenloses Gepäck, das symbolisch für den tragischen Tod des großen Künstlers steht. Burghard Hüdig fing diesen ergreifenden Moment noch am Todestag mit seiner Kamera ein.
Obgleich die Koffer ohne ihren Besitzer zurückkamen, hinterließ John Cranko in Stuttgart zahlreiche Spuren. Neben seinem Grab auf dem Solitude-Friedhof wurde im Oberen Schlossgarten in unmittelbarer Nachbarschaft zu seiner langjährigen Wirkungsstätte ein Weg nach ihm benannt. Die wichtigste Errungenschaft Crankos ist jedoch sicher das sogenannte Stuttgarter Ballettwunder selbst. Das Ensemble gehört noch heute zu den weltweit führenden Formationen.