Abgeschlossene Projekte
- Südwestdeutsche Archivalienkunde
- Heimerziehung (2012-2018)
- Reformationsjubiläum 2017
- Von der Monarchie zur Republik.Digitalisierung von Quellen des Landesarchivs Baden-Württemberg zur Demokratiegeschichte
- Erschließung der Sammlung "Mediengeschichte des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand J 25)
- Erschließung des Bestands "Schlossarchiv Weikersheim"
- Weiterentwicklung des DFG-Viewers nach archivfachlichen Gesichtspunkten zur Präsentation von digitalisierten Archivaliengattungen
- Aufbau eines Archivportals-D
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Aufbau eines Workflows zur Verwaltung und Online-Stellung digitaler Reproduktionen (Reproduktionenverwaltung) des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Digitalisierung und Entwicklung neuer Nutzungsmöglichkeiten von archivalischen Fotobeständen
- Europeana v1.0
- Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
- Aufbau eines Informationssystems für Wasserzeichen
- LEO-BW – Landeskunde entdecken online
- Konzeption für ein digitales Landesarchiv
- Ausbelichtung von Farbdigitalisaten mit dem ARCHE-Laserbelichter. Erprobung des Echtbetriebs
- InnoNet-Projekt ARCHE
- BERNSTEIN – Das Gedächtnis der Papiere
- MICHAEL Plus - Multilingual Inventory of Cultural Heritage in Europe
- Württembergisches Urkundenbuch Online
- Das Königreich Württemberg in Zahlen
- Kalliope II – Nachlasserschließung in Bibliotheken und Museen
- Digitale Publikation der Wasserzeichensammlung Piccard
- MIDOSA 21
- Auswanderung aus Südwestdeutschland
- BAM-Portal – Internet–Portal für Bibliotheken, Archive und Museen
- Workflow und Werkzeuge zur digitalen Bereitstellung größerer Mengen von Archivgut
- Digitalisierung von Archiv- und Bibliotheksgut
- Erschließung eines Bestands zur Preußischen Regierung Sigmaringen
- Themenorientierte Erschließung von Quellen zur Provenienzforschung in Hohenzollern und Süd-Württemberg (Regierungsbezirk Tübingen)