13.10.2017, 16-19 Uhr
Hohenlohe-Zentralarchiv im Schloss Neuenstein
Taufe, Hochzeit, Tod – für Familienforscher stellt das Kirchenbuch die Quelle schlechthin dar, aus der sich die eigene Familiengeschichte erforschen lässt. Aber wieso wurden überhaupt Kirchenbücher geführt? Und welche Informationen kann man, etwa auch als Ortsforscher, aus ihnen gewinnen? Das quellenkundliche Seminar beleuchtet die Geschichte und den typischen Aufbau des Kirchenbuches. Es zeigt aber auch Nutzungsmöglichkeiten, die über die Familienforschung hinausgehen, und zahlreiche praktische Beispiele für außergewöhnliche Einträge, die man kaum in einem Kirchenbuch vermuten würde. Anmeldung und Veranstaltungsort: Hohenlohe–Zentralarchiv Neuenstein Dozent: Jan Wiechert |