|
Wer sich für die Geschichte seiner Familie oder eines Hauses im 19. Jahrhundert interessiert, kommt an ihnen nicht vorbei: Schon vor Einführung der Grundbücher zum 1.1.1900 führten die Gemeinden und Schultheißenämter sogenannte Güterbücher. Der Aufbau und die Struktur dieser wichtigen – und meist schwergewichtigen – Folianten soll in diesem Seminar gezeigt werden. Die vielfältig darin vorkommenden Fachbegriffe, Abkürzungen, Zahl- und Maßangaben werden erläutert und dem Nutzer verständlich gemacht. Leseübungen ergänzen den Kurs.
Dozent Andreas Volk beschäftigt sich seit Jahren intensiv und praxisorientiert mit der Hausforschung im Raum Hohenlohe.
Anmeldung und Veranstaltungsort: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
(Telefon: 07942/94780–0; E-Mail: hzaneuenstein@la-bw.de)
Dozent: Andreas Volk, freiberuflicher Archivpfleger und Heimathistoriker
Kursgebühr: 10 €
In Kooperation mit dem Kreisarchiv des Hohenlohekreises
Seminarreihe zur Hausforschung
Das Seminar Güterbücher als zentrale Quelle des 19. Jahrhunderts ist das zweite von drei Seminaren Reihe zur Hausforschung im Hohenlohe-Zentralarchiv.
Weitere Termine sind:
Einführung in die Hausforschung am 27.1.2017 und
Gült- und Lagerbücher als zentrale Quelle der Neuzeit am 17.3.2017
Die Termine können einzeln oder en bloc gebucht werden.
|