Aufbau eines Archivportals-D

Logo des Archivportals-D

gefördert durch die DFG

Projektbeginn: 01.10.2012, Projektende: 30.04.2017

Mit dem Abschluss des Projektes zum Aufbau eines deutschen Archivportals (Archivportal-D) werden nun dauerhaft archivische Kontaktinformationen, Erschließungsleistungen (Beständeübersicht, Findbücher mit Titelaufnahmen) und digitalisiertes und digitales Archivgut im Internet für die Nutzung bereitgestellt und präsentiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Nutzer von Archiven können hier übergreifend in allen verfügbaren Findmitteln der teilnehmenden Archive recherchieren und sich Suchergebnisse und ggf. digitalisierte Archivalien aus verschiedenen Archiven unterschiedlichster Träger wie Landes- und Staatsarchiven, Kommunalarchiven, Kirchenarchiven usw. anzeigen lassen. Vergleichende Recherchen in den Beständestrukturen mehrerer Archive werden dadurch wesentlich erleichtert und beschleunigt.

Die Präsentation von digitalisiertem Archivgut im Internet zählt zu den großen Herausforderungen von Archiven im Informationszeitalter. Institutionen- und spartenübergreifende Online-Informationssysteme für digitalisiertes Kulturgut und wissenschaftliche Informationen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bislang wurden digital verfügbare Erschließungsdaten und Digitalisate lediglich von einzelnen archivischen Einrichtungen - sofern diese über Online-Informationssysteme verfügen - oder vereinzelt in regionalen oder archivtypspezifischen Portalen nachgewiesen; eine übergreifende Recherche war damit nicht möglich.

Daher realisierten das Landesarchiv Baden-Württemberg (Projektleitung), die Archivschule Marburg, das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, das Sächsische Staatsarchiv und FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur in zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektphasen das Archivportal-D.

Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt begann am 1.10.2012 und wurde von der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA, vormals ARK), der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) und dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) nachdrücklich unterstützt. Während der Eröffnungsveranstaltung des 84. Deutschen Archivtags am 24. September 2014 in Magdeburg wurde das Portal dann öffentlich freigeschaltet und ist seither für jedermann kostenfrei zugänglich. Die DFG bewilligte nach dem erfolgreichen Start des Archivportals-D eine weitere Förderung, so dass die Arbeiten seit 1. Juni 2015 in einem Fortsetzungsprojekt weitergeführt werden konnten (s.u.).

Das Vorhaben wurde als Teilprojekt der "Deutschen Digitalen Bibliothek" (DDB) umgesetzt, die allen Bürgerinnen und Bürgern einen spartenübergreifenden Zugang zu Kulturgut in deutschen Bibliotheken, Archiven, Museen, Mediatheken, Wissenschaftseinrichtungen und der Denkmalpflege bietet. Die Verknüpfung mit dem übergreifenden Portal ermöglicht es, dauerhaft von wertvollen Synergien zu profitieren, beispielsweise durch die Mitnutzung der Infrastruktur der DDB und der Prozesse zur Einbindung von Daten und Inhalten. Im Herbst 2016 verständigten sich nun die Deutsche Digitale Bibliothek und das Landesarchiv Baden-Württemberg auf ein Konzept, das den nachhaltigen Betrieb des Archivportals-D gewährleistet.