Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Die staatlichen Archive verfügen über große Bestände an Kulturgut, die auf innovative Weise und den Bedürfnissen der modernen Informationsgesellschaft angepasst vermittelt werden.
Ob Sie Vorfahren suchen, die in zurückliegenden Jahrhunderten aus Württemberg oder Baden ausgewandert sind, die Große Kurpfälzische Rheinstromkarte vom Ende des 16. Jahrhunderts in Ruhe betrachten wollen oder auf der Suche nach Quellen für eine bestimmte Fragestellung sind - entsprechende Recherchen lassen sich zukünftig problemlos und einfach von zu Hause aus über das Internet realisieren.
Die staatlichen Archive in Baden-Württemberg verwahren ein reiches kulturelles Erbe, die Quellen zur Geschichte des Landes und seiner Menschen. Die in den Staatsarchiven verwahrte Überlieferung umfasst über 124 000 Regalmeter, von bis zu 1000 Jahre alten Urkunden auf Pergament und Papier, über Akten und Amtsbüchern vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart bis hin zu modernen, audiovisuellen und elektronischen Informationsträgern.
Informationen rasch, kostengünstig und jederzeit zur Verfügung zu haben sind die Anforderungen der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft. Die Staatliche Archivverwaltung trägt diesen Anforderungen Rechnung, indem sie die von ihr verwahrten einmaligen und authentischen Zeugnisse der Geschichte zunehmend auf innovative Weise und abgestimmt auf die Bedürfnisse der modernen Informationsgesellschaft präsentiert und zugänglich macht. In den letzten Jahren haben die Archive umfangreiche Bestände an digitaler Information aufgebaut - damit wird der Zugang zu den Informationen erleichtert und komfortabel gestaltet. Übersichten über die in den Archiven verwahrten Bestände, Findmittel zu Beständen oder auch Abbildungen von Dokumenten können im Internet eingesehen und ausgewertet werden. Damit können Wissenschaftler und Forscher, Lehrer sowie alle an Heimat- und Landesgeschichte Interessierte vielfältiges Wissen abrufen, Forschungen, Lehre und Wissensvermittlung effektiv vorbereiten und teilweise auch direkt am heimischen Bildschirm auf die Quellen zurückgreifen.
Der Gesamtrahmen der "innovativen Vermittlung von Kulturgut" sowie die bisherigen Ergebnisse und laufenden Projekte mit Online-Findmitteln, Dokumentationen, Präsentationsmodellen und Internet-Portalen werden in einer Informationsveranstaltung am 26. April 2002 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Konrad-Adenauer-Straße 4) ab 14.00 Uhr allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Kurzvorträge beleuchten das Spektrum der "Archive in der digitalen Welt". Dass auch das Archivgut selbst vor einer radikalen Veränderung steht durch die Einführung elektronischer Unterlagen in der Verwaltung, wird ebenfalls aufgezeigt. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, sich näher über das vielfältige Angebot zu informieren.
Einführung | Dr. Nicole Bickhoff |
Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet | Dr. Gerald Maier |
Neue Formen der Quellenpräsentationen | Dr. Thomas Fricke |
Neue Formen des Archivguts: Die Übernahme digitaler Unterlagen |
Dr. Barbara Hoen Dr. Christian Keitel |
Landesarchiv Baden-Württemberg
Eugenstr. 7, 70182 Stuttgart
Tel: 0711/212-4272
Fax: 0711/212-4283
E-Mail: verwaltung@la-bw.de