Schriftzug: Landesarchiv Baden-Württemberg
Landeswappen Baden-Württemberg - Zur Startseite
Logo: Auswanderung aus Südwest-Deutschland
Home    Bitte beachten    Suche nach Auswanderern    Geschichte der Datenbank    Bedeutende Auswanderer    FAQ
Standort:    Auswanderung aus Südwestdeutschland > Geschichte der Datenbank > Hans Glatzle
Geschichte der Datenbank
Gliederungssymbol Württembergisch/Hohenzollerischer Teil (Hans Glatzle)
Gliederungssymbol Wolfgang Müller
Gliederungssymbol Hans Glatzle
Gliederungssymbol Badischer Teil (Wolfgang Müller)
Gliederungssymbol Hans Glatzle zur Entstehungsgeschichte
Gliederungssymbol Wolfgang Müller zur Entstehungsgeschichte
Gliederungssymbol
Herzlich willkommen auf der Auswanderer-Website des Landesarchivs Baden-Württemberg

Hans Glatzle

Wieso heißt die Auswandererkartei des Hauptstaatsarchivs Stuttgart "Glatzle-Datei"?

Hans Glatzle Der Vater des Stuttgarter Teils ist Hans Glatzle, Diplom-Kaufmann von Beruf. Aus einer Gefälligkeit für einen Geschäftsfreund aus Übersee, für den er Vorfahren in Württemberg suchte, entwickelte er seit seiner Pensionierung im Jahre 1979 eine große Leidenschaft für alle Fragen der Auswanderung.

Das Ergebnis von mehr als zwanzig Jahren ehrenamtlicher Recherchen kann sich sehen lassen: Mehr als 50.000 Auswanderernamen mit ergänzenden Hinweisen zu Herkunftsort, Auswandererzielland, den Motiven für die Auswanderung, dem Auswanderungsjahr sowie der Zahl der mitausgewanderten Familienangehörigen machen aus der "Glatzle-Datei" des Hauptstaatsarchivs Stuttgart nicht nur eine Fundgrube für genealogische Recherchen aller Art, sondern ermöglichen dank des umfassenden Zugriffs auf die Datenbank auch die Beantwortung von Fragen, die über einzelne Personen hinausgehen. Alle diese Daten werden vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart erstmals online im weltweiten Verbund präsentiert.

Unser Ziel ist es, das Massenphänomen der Auswanderung aus Baden und Württemberg - nach vorsichtigen Schätzungen verließen allein im 19. Jahrhundert circa 1.800.000 Personen ihr Land - prosopographisch, das heißt personengeschichtlich, fassbar zu machen.












. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .