Online-Findmittelsymbol
Suchergebnis
icon
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 13705811X
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer: 7
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 300 Nr. 466
Archivalieneinheit
Christian Moritz Eugen Franz, Graf zu Königsegg
geb. 24.11.1705
gest. 21.07.1778 in Wien
Elsässischer Landkomtur 1758-1775

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Königsegg-Rothenfels, Christian von; Komtur, Gesandter, Feldmarschall, 1705-1778
Staatsarchiv Freiburg T 100/30 Nr. 7
Archivalieneinheit
Materialsammlung zur Geschichte des Deutschen Ordens der Ballei Elsass-Lothringen / (1979) 1989 - 2008

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Königsegg-Rothenfels, Christian von; Komtur, Gesandter, Feldmarschall, 1705-1778
Staatsarchiv Sigmaringen Ho 159 T 3 Nr. 37
Archivalieneinheit
Die Gemeindeleute zu Hüttmannsberg im Amt Hemigkofen - Anton Beck, Joseph Hener, Anton Schatz, Marcus (Marx) Lutz, Jakob Schedler (Schädler) und Hans Jerg Beck - verkaufen mit Einwilligung ihrer gräflich montfortischen Herrschaft zu Tettnang, die sich Zugsgerechtigkeit gegen bare Rückzahlung des Kaufschillings vorbehält, an den Reichsgrafen Christian Moritz Eugen Franz zu Königsegg und Rothenfels, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund, Komtur zu Altshausen, Deutschordensritter, kaiserlicher und königlicher Kämmerer, Generalfeldzeugmeister und Obristen über ein Regiment zu Fuß, ihren gnädigen Herrn, und dessen Kommende Altshausen ihre 6 eigenen Höfe, die mit ihrem Inventar, Flurstücken, Zubehör und ihrem Wert detailliert beschrieben sind. Flurnamen: der Torgel, Gattnauer Halde(nwinkel), Sonnhalde, im Grund, der Haag, die Bihlsteig (Bühlsteig), Leachenberg, die Pfatt, der Meßmer-thum, Meßmer-Widum, der Kronberg, im Pfriele, im Schönen Moos, Hüttmannsberger Moos, Schachhalde, Torgelgarten, auf Dalla (Dolla), Rebhalde, Gertholz, Lenzenbiehel, Längenmoos, Großholz, Hohenreuthe, Lerchenberg, Straußenhalde, auf der Egg, der Bühl, im Datteler, am Brüggelgraben, auf dem Hurren, Bach Tobel, in Prielen, im Moos, auf der Engelsteig, Bergerhalde, ob denen Höfen, ob dem Gässle (Gäßle), hinter dem Hölzele, bei dem Zugenbrunnen, des Vaders Garten, unter dem Häldele, unter Poppis, in der Baind, Schachhalde, auf dem Herrenberg, an der Wolfgrueb, ob Strausnahalde. Anlieger: [alphabetisch geordnet]: der Back, Peter Baur, Anton Beck, Joseph Beck, Joseph Birckle, Johann Brugger, Anna Buchmann (Buchmayr), Joseph Edele, Jerg Epple, der Pfarrer von Gattnau, Johann Gebhard, Joseph Gebhard, Liberat Gebhard, Michael Gebhard, Johann Geiger, Johann Glathar(e)n Kinder (Erben), Jakob Gormann, Hans Günthorn Erben, Jerg Haimpeler (Haimplers) W(we.), Hans Adam Haimpel, Jokob Haimpel, Joseph Henerberger, Jerg Hürt, N. von Hattenweiler, Anton Kees, Kaspar Kees, Jerg Kies, Philipp Kleiner, Joseph Köberle, Joseph Kögel, Joseph Lang, Kaspar Leydtold, Spital Lindau, Konrad Lipp, Konrad Lutz, Joseph Mägerle, Martin Mayrhofer, Dominicus Merck, Jakob Mösle, Jakob Möslin, (s W.; Erben?), Michael Nabholz, Gabriel Oberle, Franz Sauter, Jakob Sauter, Joseph Sauter(s Erben), Jakob Schäffler, Josef Schäffler(s W.), Anton Schedler, Franz Schmid, Schnell von Wilfertsweiler, Kaspar Schmid, Joseph Stammler, N. von Steuebach, Johann Stocker, Anton Vetter, Franz Vogel, Joseph Vogel, Joseph Vögele, Battist (Batus) Welte, Johann Winckler, Jerg Wolf, Zelers Erben (?). Die Güter sind bis auf die gewöhnliche Steuer und Anlagen frei und eigen. Der Verkaufspreis beträgt 6984 Gulden Rw., die der Käufer bar bezahlt hat. Der Käufer verleiht den Aussteller auf Lebenszeit die 6 Höfe als Schupflehen. Die Aussteller versprechen, der gräflich montfortischen Herrschaft die schuldigen Steuern, Anlagen und anderen Gebühren jederzeit zu entrichten, alle Real- und Personalbeschwerden zu übernehmen und statt der schuldigen Gült jährlich ab Martini 1758 zusammen 172 Gulden 6 Kreuzer Geld- und Fruchtzinse (Vesen und Hafer) nach Achberg zu bezahlen. Zur Sicherheit verpfänden die Aussteller dem Käufer oder dem Deutschorden ihr ganzes Vermögen. / 21. April 1758

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Königsegg-Rothenfels, Christian Moritz Eugen Franz von; Graf, Deutschordenslandkomtur, Gesandter, Feldmarschall, 1705-1778
Staatsarchiv Sigmaringen Ho 159 T 3 Nr. 38
Archivalieneinheit
Kaiser Joseph II. belehnt Christian Moritz Reichsgraf von Königsegg und Rothenfels, Deutschordensritter, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund, Komtur zu Altshausen, mit dem Halsgericht, Stock und Galgen und dem Blutbann in der Herrschaft Achberg. Der Landkomtur hat durch seinen bevollmächtigten Anwalt Johann Joseph Muneretti von Rettenfeld, Agenten am kaiserlichen Hof, gewöhnliche Gelübde und Verpflichtung leisten lassen. [sonst alles wie im Blutbannprivileg von 1715 Nov. 28] / 5. August 1766

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Königsegg-Rothenfels, Christian Moritz Eugen Franz von; Graf, Deutschordenslandkomtur, Gesandter, Feldmarschall, 1705-1778
Staatsarchiv Sigmaringen Ho 159 T 3 {37}
Archivalieneinheit
Severinus Schatz, reichsgräflich montfortischer Untertan von Hüttmannsberg, des Amts Hemigkofen, verkauft mit Einwilligung seiner Herrschaft, die sich Zugsgerechtigkeit gegen bare Rückzahlung des Kaufschillings vorbehält, an den Reichsgrafen Christian Moritz Eugen Franz zu Königsegg und Rothenfels, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund, Komtur zu Altshausen, Deutschordensritter, kaiserlichen wirklichen Kämmerer, Generalfeldmarschall, Obristen eines Regiments zu Fuß etc., und dessen Kommende Altshausen sein eigenes Gut (Haus, Baum- und Krautgarten) mit den genannten Flurstücken (8 Beete Reben, 7 1/2 Jauchert Acker, 2 Ehehefte, 1/2 Jauchert, 1 Jauchert Holz). Flurnamen: Gattnauer Halde, Sonnhalde, Gattmanbiehel, die Halde, an der Schlagen, Strausenhalde, der Oesch, auf dem Dölle, Engelsteig. Anlieger: [alphabetisch geordnet]: Anton Beck, Anton Fischer von Hemigkofen, Joseph Hennenberger von Gattnau, Joseph Heners Erben von Hüttmannsberg, Benefiziat Kaufeisen zu Alt-Ravensburg, Joseph Kees zu Hemigkofen, Kaspar Leytold von Berg, Liberat Lipp von Gattnau, Marx Lutz von Hüttmannsberg, Mesmerthum, Anton Schatz, Joseph Schmids Lehengüter, Jakob Schnell von Hemigkofen, Johann Georg Steinhauser von Pflegelberg, Johann Georg Stoppel von Gattnau, Franz Vetter von Gattnau, Kaspar Vögele von Summertschweiler. Das Gut ist nur mit der gewöhnlichen Steuer und Anlagen belastet. Die Verkaufssumme beträgt 800 Gulden, welche der Käufer dem Aussteller bei dem Amt Hemigkofen für die von 4500 Gulden Kapital nach Altshausen restierenden 2201 Gulden 23 Kreuzer Zinsen angewiesen hat und welche daselbst gegen Quittung zur Bezahlung der Schulden des Aussteller übernommen worden sind. Der Käufer hat dem Aussteller und dessen Weib Ursula Weis das verkaufte Gut als Schupflehen verliehen. Der Aussteller verspricht der reichsgräflivh montfortischen Herrschaft Steuern, Anlage und andere Gebühren jederzeit zu entrichten, auch alle Real- und Personalbeschwerden zu übernehmen und dem Käufer die 800 Gulden Kaufschilling bis auf Martini 1773 mit 13 Gulden 20 Kreuzer zu verzinsen und ab Martini 1774 anstelle der geschuldeten Gülten jährlich als Geldzins 13 Gulden 36 Kreuzer und als Fruchtzins je 1 Scheffel Vesen und Hafer nach Achberg zu liefern. Zur Versicherung verpfändet der Aussteller sein Vermögen. / 17. August 1773

Details...

Symbol für Lesezeichen

Königsegg-Rothenfels, Christian Moritz Eugen Franz von; Graf, Deutschordenslandkomtur, Gesandter, Feldmarschall, 1705-1778
Staatsarchiv Sigmaringen Ho 159 T 3 {37}
Archivalieneinheit
Markus Lutz, Schneider, und Joseph Schmid, beide reichsgräflich montfortische Untertanen zu Hüttmannsberg, verkaufen mit Einwilligung ihrer Herrschaft zu Tettnang, die sich Zugsgerechtigkeit gegen bare Rückzahlung des Kaufschillings vorbehält, an den Reichsgrafen Christian Moritz Eugen Franz zu Königsegg und Rothenfels, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund, Komtur zu Altshausen, Deutschordensritter, kaiserlichen wirklichen Kämmerer, Generalfeldmarschall und Obristen über ein Regiment zu Fuß etc., und dessen Kommende Altshausen ihre noch übrigen eigentümlichen Güter, die detailliert aufgeführt werden. Flurnamen: die Pfatt, in dem Datteler, im Grund, Gattnauer Halde, auf dem Hurren, Sonnenhalde, Barthleshalde, Mizenweiler Halde, am Gehreneck, an der Schlaggen, im Schönen Moos, Straußenhalde. Anlieger [alphabetisch geordnet]: Martin Auer von Gattnau, Anton Beck von Gattnau, Joseph Berck von Unterwolfertsweiler, Franz Füßler, Maurer, von Gattnau, Joseph Gebhard, Jakob Geiger, Georg Haimpel, Joseph Hener von Hüttmannsberg, der Kloser Irrsee (?), Hans Martin Kessler von Nitzenweiler [?] (Mizenweiler), der Kloser, Anton Lanz, Liberat Lipp von Gattnau, Gottfried Malang von Gattnau, Jakob Mösle von Gattnau, Anton Schatz von Hüttmannsberg, Barholomä Schatz, Severin Schatz, Jakob Schedler, Kaspar Schmid von Atlashofen, Jakob Schreibmüller von Atlashofen, Johann Stocker von Riedensweiler. Aus den verkauften Gütern sind nur die herrschaftlichen Abgaben, gewöhnlichen Steuern, Anlagen und Zehnt, auch Fälle, Fron und Dienste zu entrichten. Die Verkaufssumme beträgt 1100 Gulden, wovon Markus Lutz 600 Gulden und Joseph Schmid 500 Gulden beim Amt Hemigkofen für die nach Altshausen schuldigen Kapitalzinsen angewiesen und übernommen wurden. Der Käufer verleiht den beiden Ausstellern und deren Weibern Barbara Geiger und Katharina Beck die gekauften Stücke und Güter als Schupflehen. Die Aussteller versprechen, der gräflich montfortischen Herrschaft Tettnang Steuer, Anlag, Zehnt und andere Gebühren zu entrichten und alle Real - und Personalbeschwerden zu übernehmen, dem Käufer oder der Kommende Altshausen die 1100 Gulden Kaufschilling bis auf Martini 1777 Geld- und Fruchtzins nach Achberg zu bezahlen: Markus Lutz 8 Gulden 36 Kreuzer, je 1 Scheffel Vesen und Hafer - Joseph Schmid 6 Gulden 6 Kreuzer, je 1 Scheffel Vesen und Hafer. Zur Versicherung verpfänden die beiden Aussteller ihr ganzes Vermögen. Es werden 3 Ausfertigungen gemacht. / 2. März 1777

Details...

Symbol für Lesezeichen

Königsegg-Rothenfels, Christian Moritz Eugen Franz von; Graf, Deutschordenslandkomtur, Gesandter, Feldmarschall, 1705-1778
Staatsarchiv Sigmaringen Ho 160 T 2 Nr. 43
Archivalieneinheit
Kaiserin Maria Theresia ratifiziert den in Wien zwischen Friedrich Wilhelm Grafen von Haugwitz und Christian Grafen von Königsegg, Deutschordenslandkomtur der Ballei Elsass und Burgund, Komtur zu Altshausen, geschlossenen "Pfandschafts-Contract" vom 19. Mai 1759 über verschiedene Herrlichkeiten, Jurisdiktionalien und Forestalien in der Landvogtei Schwaben und der Landgrafschaft Nellenburg. / 1759 Mai 19 - 1759 Mai 22

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Königsegg-Rothenfels, Christian Moritz Eugen Franz von; Graf, Deutschordenslandkomtur, Gesandter, Feldmarschall, 1705-1778
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 13705811X
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer:7