Online-Findmittelsymbol
Suchergebnis
icon
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 11871077X
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer: 8
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 23 B 5
Archivalieneinheit
Sammlung von Privilegien, Pfand- und Lehensbriefen, Verträgen, Reversen und anderen Urkunden und Schriften der Landstände der schwäbischen Landvogtei, der Klöster Beuron, Waldsee und Weingarten, der Reichsstadt Ravensburg, der Stadt Saulgau, der Reichserbtruchsessen von Waldburg sowie einiger weiterer in der Landvogtei Schwaben gesessener Standesherren betreffend Jurisdiktion, Jagdrechte, Ungeld u.a. U 1124 X 10, Papst Honorius II. - Kl. Beuron. 1131 III 29, Papst Innozenz II. - Kl. Beuron. 1131 III 29, Lothar III. (von Supplinburg) - Kl. Beuron. 1393 VIII 2, Hg. Leopold IV. von Österreich - Kl. Beuron. U 1492 V 13, Papst Innozenz VIII. - Kl. Beuron. 1531 VII 8, Hans Schneider - Kl. Beuron. 1536 III 8, Jörg Tetschler - Kl. Beuron. Ferner Verträge, Pacht- und andere Briefe von 1650-1752. Bem.: Lädl.76, 10/40 W; Lad.31 Rubrica 19 No 178, W 141/01; L.76, 13/40 W; No 55 Lad. 32, W/28; No 68 Lad. 5; No 69 Lad. 5, 6/154 W; No 181 Lad. 82, 11/175 W; No 625 Lad. 73, 17/178 W; No 483 Lad. 84, 8/178 W / (1124-) 1621-1752

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Innozenz II. (Gregorio Papareschi di Guidoni); Papst, vor 1116-1143
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 515 U 63
Archivalieneinheit
Innocenz II. nimmt Gebhard [Truchseß von Waldburg-Thann], Abt, und den Konvent von Weingarten in seinen apostolischen Schutz und bestätigt den Besitz des Klosters an Kirchen und Kapellen in Altdorf, Berg, Buchhorn und anderen Orten sowie zahlreicher, einzeln abgeführter Dörfer, Weiler und Güter. / v. id[us] April[is]

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Innozenz II. (Gregorio Papareschi di Guidoni); Papst, vor 1116-1143
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 520 a U 1
Archivalieneinheit
Eberhard [von Waldburg], Bischof von Konstanz, bezeugt die Echtheit ihm vorgelegter Privilegien des Klosters Weingarten, ausgestellt von Papst Innozenz II. und Kaiser Friedrich [I.]. In der päpstlichen Urkunde ist enthalten, daß die Kirche St. Pankraz in Ulten, in der kaiserlichen daß ein Gut in Lana ("Levnon") dem Kloster zu vollem Eigentum ("pleno iure") zusteht. / iiii. nonis Martii

Details...

Symbol für Lesezeichen

Innozenz II. (Gregorio Papareschi di Guidoni); Papst, vor 1116-1143
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 523 U 100
Archivalieneinheit
Die Basler Generalsynode erneuert eine Bulle Innozenz II. vom 21.12.1138 über die Zehntfreiheit der Klöster. / IV. Id. Martii

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Innozenz II. (Gregorio Papareschi di Guidoni); Papst, vor 1116-1143
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 523 U 104
Archivalieneinheit
Die Generalsynode zu Basel erneuert dem Prämonstratenserorden das Privilegium Innozenz II. vom 21.12.1138 (s.a. U 100), womit derselbe dem Orden die völlige Freiheit von allen geistlichen und weltlichen Abgaben bestätigt, sowie die Bulle Innozenz III. vom 19.06.1198, womit geistliche und weltliche Frevler gegen den Orden mit der Strafe des Interdictum bestraft werden. / 6. September 1436

Details...

VorschaubildBild einsehen

Symbol für Lesezeichen

Innozenz II. (Gregorio Papareschi di Guidoni); Papst, vor 1116-1143
Staatsarchiv Sigmaringen FAS DS 26 T 2 Nr. 4
Archivalieneinheit
Papst Innozenz II. nimmt auf Bitten von Propst Friedrich und dessen Brüdern die Martinskirche in Beuron (Burron), die zu Ehren der sl. Jungfrau Maria geweiht und zwischen zwei Bergen oberhalb des Ufers der Donau im Konstanzer Gebiet gelegen ist, einst von einem Peregrinus auf Eigengut errichtet und dem hl. Petrus und der römischen Kirche als Eigen übertragen worden ist, in seinen päpstlichen Schutz auf. Der Aussteller versichert, dass die heutigen Rechte sowie die künftig durch Freigiebigkeit der Päpste und Fürsten oder durch Übertragung der Gläubigen auf rechtem und kanonischem Wege erlangten Rechte der Kanonikergemeinschaft stets unter dem Schutz des apostolischen Stuhles stehen werden. Niemand soll ohne Zustimmung des Propstes Friedrich, seiner Nachfolger oder des gesamten Konvents das Kloster verlassen dürfen. Wer es wagen sollte zurückzukehren, darf von Propst Friedrich und dessen Nachfolgern von der Kommunion ausgeschlossen werden und von keinem Bischof, Abt oder Propst aufgenommen werden. Nach dem Tod des Propstes wählt der Konvent nach Mehrheitsbeschluss einen neuen Propst. Niemand darf das Kloster und dessen Besitzungen schädigen. Ohne Zustimmung des Konvents darf zudem niemand die Vogtei ausüben. Zuwiderhandelnde gleich welchen Standes verlieren ihre Machtstellungen und Würden und verfallen dem göttlichen Strafgericht. Allen an diesem Ort gerecht Dienenden sei der Frieden des Herrn Jesu Christ zugesichert. Bote und Bittsteller dieser Urkunde war Bruder Heinrich von Schwandorf (frater Heinricus de Sueindorphe). / Data iiii. kl. aprilis anno dominice incarnationis Millesimo centesimo XXXmo I. Indictione nona Anno uero regni Lotharii Romanorum regis serenissimi VI.o

Details...

Symbol für Lesezeichen

Innozenz II.; Papst, -1143
Staatsarchiv Sigmaringen FAS DS 26 T 2 Nr. 5
Archivalieneinheit
König Lothar III. bekundet, dass er die Kirche der sl. Gottesmutter und Jungfrau Maria und des hl. Martin, die von Peregrinus auf eigenem Grund errichtet und dem sl. Petrus und der hl. römischen Kirche als Eigengut übertragen worden ist, auf deren Bitten hin in seinen königlichen Schutz aufnimmt. Der Aussteller versichert, gegenwärtige und künftige, durch Freigiebigkeiten der Päpste, Fürsten oder Gläubigen und auf kanonischem Wege erlangte Besitzungen der Kirche allezeit zu schützen. Nach dem Tod eines Propstes ist dessen Nachfolger ausschließlich aufgrund des Rates der Brüder oder von der Mehrheit der Brüder zu wählen. Niemand darf es wagen, die Kirche oder ihre Besitztümer zu stören oder zu schädigen. Niemand darf sich die Vogtei der Kirche anmaßen, wenn er nicht vom Propst mit dem Rat der Brüder gewählt worden ist. Der Vogt soll solange amtieren wie es den Brüdern gefällt. Papst Innozenz II. bestätigt dieses vom Aussteller gegebene Manuskript mittels der Autorität des Herrn Jesu Christi, der Apostel Petrus und Paulus und derjenigen seines Amtes. Zuwiderhandelnde dieser Urkunde verfallen dem Kirchenbann. Bote und Bittsteller dieser Urkunde war Bruder Heinrich von Schwandorf (frater Heinricus de Sueindorphe). / Data III. Kal. Aprilis anno dominice incarnationis millesimo centesimo XXXmo I. Indictione nona, anno uero regni Lotharii Romanorum regis serenissimi VIo.

Details...

Symbol für Lesezeichen

Innozenz II.; Papst, -1143
Staatsarchiv Sigmaringen FAS DS 26 T 2 Nr. 328
Archivalieneinheit
Papst Paul V. erkennt die von seinen Vorgängern Urban II., Honorius II., Innozenz II. und Eugen III. der Augustinerchorherrenpropstei Beuron teils neu bestätigten, teils neu verliehenen Rechte und Privilegien an. / sexto Kl. Nouembris

Details...

Symbol für Lesezeichen

Innozenz II.; Papst, -1143
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 11871077X
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer:8