Online-Findmittelsymbol
Suchergebnis
icon
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 101238444
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer: 14
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 4990 = WR 4990
Archivalieneinheit
Die Grafen Friedrich und Eitelfritz von Hohenzollern teilen ihr väterliches Erbe. / 22. September 1402

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 5039 = WR 5039
Archivalieneinheit
Graf Friedrich von Zollern d. Ä. verspricht alle diejenigen, die von der Städte wegen zu dem in Straßburg auf 2. Oktober angesetzten gütlichen Tag reisen werden, ungehindert zu lassen. / 15. September 1424

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 5048 = WR 5048
Archivalieneinheit
Graf Friedrich von Zollern d. Ä. beurkundet seine Richtung mit den Städten. / 25. Januar 1426

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 5070 = WR 5070
Archivalieneinheit
Graf Friedrich zu Zollern verspricht, die Verschreibung, die er den Grafen Ludwig I. und Ulrich V. am 24. November 1425 gegeben habe, vor dem Hofgericht zu Rottweil zu bestätigen. / 27. September 1440

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 13132 = WR 13132
Archivalieneinheit
Graf Friedrich zu Zollern d. Ä. genannt Ötinger verkauft Graf Eberhard III. Mössingen, Belsen, Eschingen, Weilheim, Hausen, Tannheim, Teile von Bisingen, Wessingen und Boll u. a. um 2690 fl. / 3. Dezember 1415

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 13135 = WR 13135
Archivalieneinheit
Graf Friedrich von Zollern d. Ä. verpfändet Fritz Messing, Bürger zu Tübingen, für eine Schuld von 330 fl. seinen Zehnten zu Öschingen unter Vorbehalt des Wiederkaufs auch für die Herrschaft Württemberg . / 9. März 1418

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 13137 = WR 13137
Archivalieneinheit
Graf Friedrich von Zollern d. Ä. verkauft Claus Schneider und Fritz Messing, Bürger zu Tübingen, 70 Malter Vesen Gült aus seinem Zehnten zu Mössingen um 214 fl. / 17. Juni 1420

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 13142 = WR 13142
Archivalieneinheit
Graf Friedrich von Zollern d. Ä., dem Graf Ludwigs I. und Graf Ulrichs V. Statthalter 200 fl. und 200 lb. h. an den 2000 fl. geliehen haben, mit denen er Mössingen und Hechingen vom Markgrafen lösen soll, verspricht, die Grafen dafür auf Mössingen zu versorgen. / 20. Juli 1426

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 51 U 1249
Archivalieneinheit
König Sigmund vermittelt einen Vergleich zwischen Graf Friedrich zu Zollern dem Älteren gen. der Öttinger u. der Reichsstadt Rottweil. / 9. Oktober 1417

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII.; Graf, genannt Öttinger, 1401-1443
Staatsarchiv Sigmaringen FAS HS 1-80 T 1-6 R 75,6
Archivalieneinheit
Mühlheim a(n) d(er) D(onau): Konrad (Conrad) und Voltz von Weitingen (Wytingen), Gebrüder, verkaufen für 8.500 Gulden an Friedrich und Engelhard von Enzberg (Entzberg), Gebrüder und Vetter der Verkäufer, die Stadt Mühlheim, Burg und Veste Bronnen (Brunnen), die Vogteien und Rechte zu Kolbingen, Beuron (Buren), Irndorf (Irrendorf), Buchheim und Worndorf, die Dörfer Königsheim, Böttingen (Bettingen), Mahlstetten und die Rechte zu Stetten, das Kloster Beuron, das Dorf Nendingen und einen Teil von Worndorf und das Weingeld zu Zell; unter den Zeugen sind genannt Graf Fritz [Friedrich V.] von Hohenollern (Zolre), genannt Graf Mülli (Müllin), Graf Fritz [Friedrich XII.] von Hohenzollern (Zolre), genannt Öttinger, Graf Fritz [Friedrich] von [Hohen]Zollern (Zolre), genannt Eitelfritz [I.] (Italfritz) etc.

Beglaubigte Kopie / 23. September 1409

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII. von; Graf, genannt der Öttinger, -1443
Staatsarchiv Sigmaringen FAS DS 26 T 2 Nr. 91
Archivalieneinheit
Konrad und Volz von Weitingen (Ich Conradt vnd Ich Voltze von Weittingen), Gebrüder und Söhne des Volz von Weitingen selig, bekunden für sich und ihre Erben, dass sie den Gebrüdern Friedrich und Engelhard von Enzberg und deren Erben ihre Stadt Mühlheim (Milhaim) an der Donau, ihre Burg und Feste Bronnen (Brunnen), oberhalb des Klosters Beuron (Peuren) gelegen, und ihre Rechte und Gewaltsame zu Kolbingen, im Tal Beuron, zu Irndorf, zu Buchheim (Buechen) und zu Worndorf samt allen Zugehörden verkauft haben. Die Stadt Mühlheim und die Feste Bronnen mit allen Zugehörden sind Lehen des Bischofs von Konstanz. Des Weiteren verkaufen die Aussteller den beiden Enzbergern ihre Dörfer Königsheim (Küngshaim), Böttingen (Bettingen), Mahlstetten (Maalstetten) und alle ihre Rechte, Güter, Vogteien, Gewaltsame im Dorf Stetten mit allen Zugehörden als Eigen, sodann das Kloster Beuron an der Donau mit allen Rechten, Gewaltsamen, Lehen, Vogteien und Gewohnheiten, die sie und ihre Altvorderen bisher innegehabt und hergebracht haben. Der Verkauf umfasst die Städte, Festen, Dörfer, Klöster, Höfe, Leute und Güter mitsamt ihren Rechten, Herrlichkeiten, Gerichten, Lehen, Leihen, Kirchen, Kirchsätzen, Pfründen, Zehnten, Vogteien, Wildbännen, Wäldern, Gewässern, Weiden, Gewaltsamen, Häusern, Höfen, Hofstätten, Äckern, Wiesen, Weingärten, Keltern, Kelterrechten, Mühlen, Mühlhofstätten, Steuern, Diensten, Frondiensten und allen Zinsen, Gülten und sonstigen Zugehörden, wie sie einst ihr Vorfahr Konrad von Weitingen von Graf Friedrich [V.] von Zollern[-Schalksburg] (Graue Fritzen von Zoller) genannt Mülli selig käuflich erworben hat und wie sie die Aussteller bis auf den heutigen Tag innegehabt haben. In den Kauf eingeschlossen wird ferner das Dorf Nendingen, das Lehen des Abtes von Reichenau ist, sowie ihr Eigenteil zu Worndorf, der einstmals Bilgri von Heudorf selig gehört hat, mit allen Rechten, Nutzen und Zugehörden samt der Eigenschaft, dem Lösungsrecht und dem Weingeld zu Zell [Radolfzell?]. Die Käufer sollen diese letzten Rechte für 900 Gulden aus der Pfandschaft des Grafen Eberhard [II.] von Werdenberg lösen. Der gesamte Verkauf ist für 8.500 Gulden erfolgt, deren Empfang die Aussteller bestätigen. Die Aussteller übergeben die gesamten Güter, Eigen wie Lehen, den Käufern an der freien Reichsstraße mit Mund, Hand und Zweig. Die Käufer sollen alle Güter und Rechte künftig innehaben, besetzen, besitzen, nutzen, nießen, versetzen, verkaufen und damit wie mit ihren anderen Eigengütern verfahren, unverhindert durch die Aussteller und deren Erben. Dieselben verzichten auf alle Briefe, Forderungen, Eigenschaften und Rechte, die sie bisher daran gehabt haben oder künftig haben möchten. Sollten dereinst weitere Briefe aufgefunden werden, die den Käufern zunutze sind, sind diese unverzüglich den Käufern auszuhändigen; unnütze Briefe hingegen sollen nichtig sein. Die Aussteller geloben, vor allen Stätten und Gerichten für die verkauften Güter und Rechte nach Bedarf einzustehen. Als weitere Sicherheit setzen die Aussteller den Grafen Rudolf [V.] von Hohenberg, den Grafen Friedrich [XII.] von [Hohen-]Zollern genannt Öttinger, den Grafen Friedrich von [Hohen-]Zollern genannt Eitelfritz, Herrn Volkhard von Ow, Ritter, Diemo von Dettingen zu Dettingen, Georg von Neuneck, Albrecht von Neuneck, Ulrich von Lichtenstein, Heinz von Hailfingen zu Pfäffingen, Auberlin von Hailfingen, Märklin von Hailfingen, beide zu Entringen gesessen, Heinrich von Ow, Fritz von Dettingen, Egge Böcklin (Begklin), Wolff von Ow, Hans Schenk von Stauffenberg, Walther von Ow, Reinhard Böcklin (Begklin), Ostertag von Lustnau zu Pfäffingen und Burkhard Wichseler, den Schultheißen von Rottenburg am Neckar, ein. Sollten den Käufern am Eigen- oder Lehengut etwas ansprächig gemacht werden, wofür die Aussteller nicht einstehen, so haben die Käufer volle Befugnis, die Bürgen anzumahnen. Die Gemahnten haben sich mitsamt einem Knecht und Pferd innerhalb von acht Tagen in einem offenen||Wirtshaus in Rottweil oder Rottenburg am Neckar einzufinden, um dort Geiselschaft zu leisten, bis die Käufer schadlos gehalten sind. Die Bürgen dürfen die geschuldete Leistung untereinander nur mit Gunst und Willen der Käufer tauschen. Sollte ein Bürge sterben oder außer Landes gehen, ist er von den Ausstellern durch einen ebenso tauglichen Bürgen zu ersetzen. Geschieht dies nicht, haben die verbleibenden Bürgen die jeweils angemahnte Leistung zu vollbringen, bis die Zahl der Bürgen wieder erfüllt ist. Sollten die Aussteller, ihre Erben oder Bürgen den ihnen auferlegten Pflichten nicht nachkommen, dürfen sich die Käufer, deren Erben und Helfer an allen Gütern und Leuten der Aussteller und Bürgen auf beliebige Weise schadlos halten. Die Aussteller, ihre Erben und Bürgen verzichten auf alle geistlichen und weltlichen Freiheiten und Rechtsbehelfe, die sie hiervor schirmen können. Die Aussteller geloben für sich und ihre Erben unter Eid, niemals gegen die Bestimmungen dieses Briefes zu handeln, die Rechte der Käufer nicht anzufechten, alles wahr, stet, fest und unverbrüchlich einzuhalten und die Bürgen von ihrer Bürgschaft und Leistung ohne Schaden zu lösen. Die Bürgen bekunden und geloben, ihre Bürgschaften wahr und stet einzuhalten. / am nesten montag vor Sannt Michels tag des Hailigen Ertzengels

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII. von; Graf, genannt der Öttinger, -1443
Staatsarchiv Sigmaringen FAS Sa Nr. 758
Archivalieneinheit
Fotografien und Kopien von Abbildungen Angehöriger des Hauses Hohenzollern aus der Genealogie des Basilius Herold / (16. Jh.)

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII. von; Graf, genannt der Öttinger, -1443
Staatsarchiv Sigmaringen FAS Sa Nr. 118
Archivalieneinheit
Manuskripte Gustav Hebeisens zur Geschichte von Hohenzollern / (ca. 1291-1495, 16. Jh., 19. Jh.), vor 1940

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII. von; Graf, genannt der Öttinger, -1443
Staatsarchiv Sigmaringen FAS Sa Nr. 227
Archivalieneinheit
Von Eugen Schnell für Ludwig Karl Schmid in Tübingen erstellte Regesten aus Urkunden des Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchivs in Sigmaringen über den Grafen Friedrich von Hohenzollern (genannt der Oettinger, gest. 1443) / Ca. 1882

Details...

Symbol für LesezeichenBestellsymbol

Hohenzollern, Friedrich XII. von; Graf, genannt der Öttinger, -1443
Suchbegriff(e): Personen-GND Nr. 101238444
Suchbereich:Landesarchiv insgesamt
Treffer:14