Findbuch B 509symbol
Söflingen, Klarissenkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
13 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 1Archivalieneinheit
Für Jodokus Wind OFM ausgestellte Sendschreiben, Zeugnisse und Ernennungen 
Enthält folgende Pap.-Urkunden:

Qu. 2: 1463 Mai 8 (tempore nostri provincialis capituli ... inibi celebrati) - Speyer (Spirae)
Dr. Johannes [Gnybe], Provinzial der Minderbrüder der Provinz Oberdeutschland: Entsendet ihn mit Rat seiner Definitoren zum Studium der Theologie nach Straßburg (in Argentinas).
NB! Dieses Stück trägt die ASig. K. 34 F. 24 B. 26.

Qu. 7: 1468 Juni 26 (dominica tertia post Penthecosten tempore nostri provincialis capituli inibi celebrati) - Oppenheim (Oppen).
Heinrich [Karrer], Provinzial der Minderbrüder der Provinz Oberdeutschland: Ernennt ihn mit Rat seiner Definotoren zum Baccalaureus und weist ihn dem Konvent Villingen zur Unterrichtung der dortigen Ordensstudenten zu.

Qu. 8: 1468 Juli 4 (in die sancti Udalrici episcopi et confessoris) - Nördlingen (Norlingae)
Johann Haydel, Kustos der Kustodie Bayern (per Bauariam): Erlaubt ihm, vor Antritt seines Amts in Villingen zur Beschaffung von Büchern, zur Besorgung von Geschäften und zum Besuch von Freunden nach Ingolstadt (Ingolstat) und Regensburg (Ratisbonam) zu reisen.

Qu. 9: 1468 Aug. 28 (in die sancti antistitis Augustini) - Söflingen (Sefflinga)
Heinrich [Karrer], Provinzial der Minderbrüder der Provinz Straßburg: Ernennt ihn zum stellvertretenden Lesemeister und Prediger im Konvent Reutlingen (Ruthlingensis).

Qu. 15: 1475 Okt. 8 - Florenz (Florentiae)
Johannes von Arezzo (de Aretio), Prof. theol. und Provinzial der Provinz Toskana (Tusciensis), als Stellvertreter des Ordensgenerals und als dessen Generalbevollmächtigter: Erlaubt ihm, mit einem Gefährten noch vor Ende des Jubeljahrs zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus in Rom zu wallfahren und dort an der Kurie nicht gen. Geschäfte zu erledigen. Anschließend hat er zu seinem Konvent in Florenz zurückzukehren. 
Bem.: Lit.: Miller, Söflinger Briefe S. 120 Anm. 20 und S. 157 ff. Anm. 1, wonach die Urkunden in der Kammer der Söflinger Nonne Magdalena von Suntheim gefunden wurden.
NB! Die Pergamenturkunden des 22 Nummern umfassenden Büschels wurden wie folgt in den Urk 
5 Pap.-Urkunden 1463-1575 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 3Archivalieneinheit
Unterstützung der Bemühungen der Reichsstadt Ulm um die Reformation des Barfüßerklosters zu Ulm, insbesondere aber des Klosters Söflingen durch Graf Eberhard d.Ä. von Württemberg 
Enthält: Bericht des Provinzvikars der Klöster der oberdeutschen Observantenprovinz, Johann Alphart zu Nürnberg, an Graf Eberhard d.Ä. von Württemberg wegen der jüngst geschehenen Reformation der Klöster der Konventualen und der Klarissen in München; Ratschläge des Johann Alphart zum Vorgehen bei einer Klosterreformation an den [Nürnberger Bürger Jobst Haller]; Bericht des Jobst Haller an Bürgermeister Wilhelm Besserer zu Ulm über die Reformation der Klöster zu München mit Ratschlägen, auch hinsichtlich der Kosten; Dank des Dr. Veit Meller, Prokurator des Grafen von Württemberg bei der römischen Kurie, an Hans Ehinger, Wilhelm Besserer und Leonhard Bitterlin zu Ulm für eine Geldsendung und dessen Rat, einen Fürsten um Unterstützung zu bitten; Ritter Albrecht von Rechberg-Hohenrechberg, Bruder einer Söflinger Klosterfrau, an Bürgermeister Besserer und andere wegen seiner Unterstützung der Reformation; Ritter Diepold von Habsberg d.J., Bruder einer Söflinger Klosterfrau, an Bürgermeister Besserer und andere wegen Unterlassung der Reformation 
1 Bü 1481-1482 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 4Archivalieneinheit
Unterstützung der Bemühungen der Reichsstadt Ulm um die Reformation des Barfüßerklosters zu Ulm und des Klosters Söflingen durch Dr. Veit Meller, Prokurator des Grafen Eberhard d.Ä. von Württemberg bei der römischen Kurie 
Enthält: Konzept der von Ulm erbetenen, aber nicht ausgefertigten Reformationsbulle, [1482]; Anweisungen der Stadt Ulm an ihren sollicitator in Rom, [Stadtammann Konrad Locher?], lat.; Mitteilung Dr. Mellers an die Stadt Ulm vom 26. Mai 1483, dabei: Wechsel über 147 fl rh und Abschr. des ursprünglichen Textes der Bulle vom 7. Juli 1483; Übersetzung der ausgefertigten Bulle vom 7. Juli 1483 (= Insert in U 667); Abschr. und Übersetzung der Bulle vom 14. Sept. 1483 (= U 657); [zur besseren Lesbarkeit] von der Ulmer Kanzlei gefertigte Abschr. des Schreibens von Dr. Meller vom 10.Juli 1483; Mitteilung Dr. Mellers an Mag. Gabriel [Biel], Propst zu Urach, vom [11. Nov.] 1483 unter Übersendung einer Abschr. der Bulle vom 14. Sept. 1483 sowie einer Mitteilung an die Stadt Ulm, jeweils mit ausführlichen Ratschlägen zur Durchführung und Aufrechterhaltung der Reformation sowie der Bitte um weitere Gelder (Abschr. der Ulmer Kanzlei); Dankschreiben der Stadt Ulm an Emmerich von Kemel, apostolischer Kommissar des Franziskanerordens, für seine Unterstützung Dr. Mellers mit der Bitte um Teilnahme an der noch anzuberaumenden Reformation des Klosters 
1 Bü 1482-1483 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 5Archivalieneinheit
Quittungen von Söflinger Konventualinnen über zurückerhaltenes persönliches Eigentum und über monatliche Pensionen 
Enthält: Quittungen folgender Nonnen: Amelei und Ursula Diemin, Adel und Martha d.J. Ehingerin, Amelei von Freyberg, Ursula von Habsberg (nur 1486), Barbara Leutkircherin, Ursula Löwin, Dorothea Nachthirtin (nur 1486), Klara von Rietheim, Anna Saurerin (nur 1486), Agatha vom Stain (nur 1482), Elisabeth vom Stain, Christina Strölerin, alte Äbtissin, Klara und Osanna Strölerin, Helena und Magdalena von Suntheim, Magdalena von Thürheim, Genofe Vetterin, Dorothea von Welden (nur 1487), Anna von Westernach, Christina und Elisabeth von Züllenhart
Darin: Quittung des Dr. Johann Hux, Kanzler des Klosters St. Gallen, über 20 fl für Bemühungen und Schreibarbeiten bei den Tagsatzungen [zu St. Gallen und Lindau], 1486; Quittung des Veit Regel von Donauwörth (Weerd), Inhaber des Klosters Söflingen an des Kaisers Statt, über die Tilgung der Schulden des Klosters Söflingen ihm gegenüber, 1487; Quittung des Dr. Georius Summer, Provinzial der Konventualen der Straßburger Provinz, gegen Bürgermeister und Rat zu Ulm über 1.800 fl rh, 1487 
Bem.: NB! Entnommen wurden die Pergamenturkunden U 693a-e. 
1 Bü 1482, 1486-1487 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 6Archivalieneinheit
Mandate Kaiser Friedrichs [III] wegen der auf päpstliches Betreiben durchgeführten Reformation des Klosters Söflingen und der Übertragung der Schutzvogtei an Veit Regel 
Enthält v.a.: Mandat an die Reichsstadt Ulm, die auf päpstlichen Befehl reformierten beiden Klöster der Barfüßer zu Ulm und der Klarissen zu Söflingen bei einer Strafe von 100 Mark lötigen Goldes unabirrbar zu handhaben, zu schützen und zu schirmen, 28. Jan. 1484; 6 Spezialmandate zum Mandat vom 3. Sept. 1484 (= U 664 b) an Bischof Otto von Konstanz, Erzherzog Sigmund von Österreich, die Grafen Eberhard d.Ä. und d.J. von Württemberg sowie an die Reichsstadt Ulm, wobei die drei letztgenannten Empfänger etwa in das Kloster gesetzte unreformierte Klosterfrauen mit Gewalt zu vertreiben haben 
Bem.: NB! Entnommen wurden die Pergamenturkunden U 661, 662, 663 b und 664 a-b 
1 Bü 1484 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 7Archivalieneinheit
Ratsbeschluß der Vier zu Ulm wegen der Reformation des Klosters Söflingen und des Barfüßerklosters zu Ulm samt Unterlagen zu den hierauf erfolgten Schritten 
Enthält u.a.: Militärische Absicherung der Besetzung der Klöster; Abfertigung des Wilhelm Roth an Bischof [Otto IV.] von Konstanz zur Mitteilung der begonnenen Reformation; Übertragung des Klosters Söflingen an die Observantinnen (= Insert in U 661, Konzept), [1484 Jan. 23]; Verwendung der Güter des Barfüßerklosters (= Insert in U 664c, lat. und dt. Konzept), 1484 Jan. 27; Verehrungen für die beiden Reformationskommissare, Dr. Werner [Wick von Unshausen], Mag. Gabriel [Biel], ihre Knechte und den Knecht des Stuttgarter Stadtschreibers [Matthias Horn, 1484] (Forts.) 
Bem.: Lit.: Miller, Der Streit um die Reform S. 182 
9 Schr. 1484 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 8Archivalieneinheit
Ratsbeschlüsse der Neunerherren (Newn) zu Ulm wegen der Reformation des Klosters Söflingen und des Barfüßerklosters zu Ulm samt Unterlagen zu den hierauf erfolgten Schritten 
Enthält u.a.: Beschlüsse der Neunerherren und Abfertigungen des Jakob Ehinger an den kaiserlichen Hof zu Graz, des Altbürgermeisters Hans Ehinger an Bischof [Otto IV.] von Konstanz, desselben und des Hans Rentz an Herzog Georg [den Reichen] von Bayern-Landshut, des kaiserlichen Rats und Orators Dr. Marquard Brisacher, Ritter, an den Hl. Stuhl und des N.N. an [Graf Eberhard d.Ä. von Württemberg]; Interzessionen des Bischofs B[artholomäus] von Citta di Castello (Castellensis), päpstlicher Thesaurar (thesaurarius generalis) und Nuntius am kaiserlichen Hof zu Graz, des Kaisers Friedrich [III.], der Stadt Ulm, des Grafen Eberhard d.Ä. von Württemberg und des [Heinrich Nithart], Pfarrer zu Ulm, an Papst Sixtus IV., gen. Kardinäle und [Franciscus] Sanson, General des Franziskanerordens, für die Sache der Observanten; kaiserliche Mandate und Generalmandate wegen der namens des Kaisers erfolgten Inbesitznahme des Klosters Söflingen durch Veit Regel; Berichte des Dr. Veit Meller, Propst zu St. Veit in Freising, des Johann Coentzinger, württembergischer Notar, beide Ulmer Prokuratoren, und des Ulmer Stadtammans Konrad Locher aus Rom; Memoriale für Dr. Brisacher, Dr. Johann Hux, St. Galler Rat und Orator der Eidgenossenschaft, und für die Ulmer Prokuratoren in Rom, [1485]
Darin: Ankündigung der Reformation durch die Reformationskommissare mit der Anordnung, die Observantinnen zu Weiler bei Blaubeuren, die Observanten im Kloster Blaubeuren bereitzuhalten, 1484 Jan. 3; Konfirmation der Visitation und Reformation der beiden Klöster durch Papst Sixtus IV. (Abschr., = Insert in U 664-664 a), 1484 Feb. 18, und Exekutionsmandat des Johannesbaptista Ferrari (von Varrar), Kanoniker zu Modena (Abschr., - U 664-664 a), [1484 Feb. 26]; Zurückweisung der Präsentation eines Observanten auf die Beichtigerpfründe in Ulm durch Bischof [Otto IV.] von Konstanz als Reaktion auf die Vertreibung der [Barbara] Truchsessin [von Waldburg], Konventualin und Base des Bischofs, aus Kloster Söflingen, 1484 Feb. - März 20; diesbezügliche Rechtfertigung Ulms gegenüber Erzherzog Sigismund von Österreich, der Stadt Zürich und der Eidgenossenschaft, [1484]; Zitation der Observanten durch Antonius de Grassis JUD, Archipresbyter zu Bologna, päpstlicher Kaplan und Auditor des päpstlichen Palastes in diesem Prozeß, auf Befehl Papst Sixtus' IV. und auf Betreiben der Konventualen, Abschr. eines Notariatsinstruments des Guillermus Lamberti, Kleriker des Bistums Rennes (Redonensis), 1484 Juni 26; Indult zum Empfang der Eucharistie für den Knecht der Burgerstube zu Ulm, von Amts wegen Verkäufer von Karten und Würfeln an die adligen und patrizischen Gäste dieser Trinkstube (lat. Entwurf), 1484 Juli 7; Entwurf der von Papst Sixtus IV. erbetenen, [von Formfehlern gereinigten] Konfirmationsbulle mit zahlreichen Streichungen und Randvermerken Dr. Mellers, [1484]; Supplik des Grafen Eberhard d.Ä. von Württemberg und der Stadt Ulm wegen der Konfirmation der Reformation: Concessum ut petitur in praesentia domini nostri papae a Aleriensi [= Ardicinus Bischof von Aleria, päpstlicher Referendarius domesticus], 1484 Aug. 11; Auszug aus einer Bulle Bonifaz VIII. über die Ausübung der Klosterzucht, [um 1300]; Auszug aus einer Bulle Pauls [II.] über die Auseinandersetzungen zwischen Konventualen und Observanten, [um 1470] 
Bem.: NB! Das Büschel enthält neben Konzepten und Ausf. zahlreiche z.T. zeitgenössische(!) Übersetzungen und Abschr. 
1 Bü (um 1300, um 1470) 1484-[1485] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 10Archivalieneinheit
Prozeß zwischen Provinzial Dr. theol. Jörg Summer, den ehemaligen Konventualen des Barfüßerklosters zu Ulm und Äbtissin Christina Ströler und ihren Mitschwestern, alle Konventualen, einerseits und den Provinzvikaren Johann von Lindenfels und Johann Alphart, Äbtissin Elisabeth Reichner und dem Konvent zu Söflingen, alle Observanten, andererseits, vor dem Offizial der Straßburger Kurie, Mag. Lic. iur. utr. Andreas Hartmanni von Eppingen, subdelegierter Richter für Bischof Albert von Straßburg, wegen der Vertreibung der Konventualen aus Kloster Söflingen und dem Barfüßerkloster zu Ulm, speziell wegen Zuständigkeit und Gerichtsstand 
Enthält u.a.: juristische Consilien; Parteienschriften; Schriftwechsel der von Ulm mit Dr. Aristoteles Löwembeck, Heinrich Nithart, Domkustos zu Konstanz und Pfarrer zu Ulm, Johann Richner, Pfleger von St. Barbara zu Straßburg, dem Ulmer Altbürgermeister Hans Ehinger und Dr. Johann Mußler
Darin: Notariatsinstrument über die Insinuation des kaiserlichen Mandats vom 3. Sept. 1484 (= U 665 a, Abschr.), 1485 Feb. 20; Supplik an Papst Innozent [VIII.], nach Ablauf der von ihm verfügten Prozeßpause von 6 Monaten dem Offizial zu Straßburg die Fortsetzung des Prozesses zu gebieten (Konzept und Übersetzung), [1485 Mai] 
1 Bü 1484-1485 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 9Archivalieneinheit
Bemühungen der Stadt Ulm um die Konfirmation der Reformation durch den Papst 
Enthält u.a.: Berichte des Stadtammans Konrad Locher, des Dr. Veit Meller, des Dr. Marquard Brisacher, des Dr. Johann Hux und des Altbürgermeisters Hans Ehinger von Pfaffenhofen; Plan zur Entsendung des Dr. Johann Bischoff, Konventuale zu St. Gallen, nach Rom und diesbezügliche Korrespondenz mit ihm und mit Abt Ulrich von St. Gallen; Ratschläge der Stadt Ulm und des Dr. Werner [Wick von Unshausen]; Vorbereitung der Tagsatzungen zu Pfullendorf und zu Günzburg; Interzessionen des Kaisers, von Fürsten und der Eidgenossen beim Papst, dem Kardinalskollegium und einzelnen Kardinälen
Darin: "Das römische Tagebuch" Konrad Lochers, 1484-1485; Supplik des Grafen Eberhard d.Ä. von Württemberg und der Stadt Ulm um Konfirmation der Reformation: Fiat ut petitur, 1485 Jan. 10; Vorwürfe Konrad Lochers gegen die Söflinger Konventualinnen (Seflingensium de vita), [1484]; Beauftragung des Bischofs von Konstanz mit der Reformation des Stifts St. Michael zu den Wengen durch den Papst (Forts.)
(Abschr.), [um 1480]; Gülten und Zinse einzelner Konventualinnen und des Klosters Söflingen, [vor 1485]; Protestation des Kaspar Swertfur, Stadtschreiber zu Ulm, gegen das kaiserliche Mandat zur Rückführung der Konventualinnen nach Söflingen (Entwurf), [1485]; Bitte der Stadt Zürich an die Stadt Bern um Interzession für Ulm in Rom (Abschr.), 1485; Befehl Graf Eberhards d.Ä. von Württemberg an Ulrich von Westerstetten, Ritter, seinen Vogt zu Blaubeuren, zur Teilnahme am Günzburger Tag (Ausf.), 1485; Bitte Kaiser Friedrichs [III.] an Ulm um Aufnahme der Barbara, Tochter des Heinrich Puffler von Isny, in das Klosters Söflingen, 1485; Interzession des Jörg Locher zu Nürnberg bei Bürgermeister Hans Ehinger für seinen Schwager Heinrich Puffler (Buffler) zu Isny, 1485; Breve Papst Innozenz VIII. (Entwurf und Abschr., vgl. U 680), 1485 Dez. 22 
Bem.: NB! Das Büschel enthält neben Konzepten und Ausf. zahlreiche z.T. zeitgenössische(!) Übersetzungen und Abschr. 
1 Bü [um 1480] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 11Archivalieneinheit
Prozeß zwischen Provinzial Dr. theol. Jörg Summer, den ehmaligen Konventualen des Barfüßerklosters zu Ulm und Äbtissin Christina Ströler und ihren Mitschwestern, alle Konventualen, einerseits und den Provinzvikaren Johann von Lindenfels und Johann Alphart, Äbtissin Elisabeth Reichner und dem Konvent zu Söflingen, alle Observanten, andererseits, vor dem Offizial der Straßburger Kurie, Mag. Lic. iur. utr. Andreas Hartmanni von Eppingen, subdelegierter Richter für Bischof Albert von Straßburg, wegen der Vertreibung der Konventualen aus Kloster Söflingen und dem Barfüßerkloster zu Ulm, speziell wegen Zuständigkeit und Gerichtsstand 
Enthält nur: Appellation vom 10. Sept. 1485 (= Insert in U 669d, Abschr.); Übersetzung von U 685; Abschr. von U 687
Darin: Anweisung, die Abschr. der Appellation Dr. Martin Prenninger in Konstanz zu geben (Rv.) 
Bem.: NB! Entnommen wurden die Pergamenturkunden U 663b, 665a, 669a-d, 681c, 682, 684a, 685 und 730. 
3 Schr. 1485-1486 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 13Archivalieneinheit
Tagsatzungen zu Pfullendorf und St. Gallen 
Enthält: 1) - 2) Tagsatzung zu Pfullendorf am 5. Juli 1485 (Konzept und Reinschrift B); 3) Tagsatzung zu St. Gallen am 26. Aug. 1486 (Konzept)
Darin: in 2): Anerbieten der Observanten und der von Ulm einerseits und der Konventualen andererseits, [1485 Juli 5]; Breve Papst Innozenz VIII. an Abt [Johann] von Salem, beide Parteien zu vergleichen (2 Abschr. mit Übersetzung, vgl. U 665), 1485 Feb. 10; Einband von 2): Hinterlegungsurkunde der Stadt Ulm (Ausf. Perg.), 1485 Okt. 29; in 3): Mandat König Maximilians [I.] an Abt Ulrich von St. Gallen, auf der Tagsatzung zu St. Gallen für die Bewahrung der Reformation des Klosters Söflingen und des Barfüßerklosters in Ulm zu sorgen (Abschr.), 1486 Mai 18; Mandat Kaiser Friedrichs [III.] an denselben, auf der Tagsatzung zu St. Gallen die Reformation des Klosters Söflingen und des Barfüßerklosters zu Ulm gegen die Angriffe Jörg Summers, Minister der Minderbrüder der Provinz Straßburg, und anderer in Schutz zu nehmen (Ausf. und Abschr.), 1486 Juni 20 
3 Pap.-Libelle folio mit Beilagen 1485-1486 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 12Archivalieneinheit
Leibgeding- und Entschädigungsforderungen ehemaliger Konventualinnen zu Söflingen 
Enthält: Verwendung der zu Heilbronn versammelten Grafen, Freien und der Ritterschaft der vier Lande für die ehemaligen Konventualinnen zu Söflingen, 1485; Forderungen des Diepold von Habsberg d.Ä. zu Donaueschingen, Ritter, sowie des Diepold d.J. und des Utz von Habsberg, Brüder, wegen ihrer Tochter bzw. Schwester [Ursula], 1485-1486; Forderungen der ehemaligen Konventualinnen Magdalena und Helena von Suntheim, ihrer Vettern Jörg Häl, Vogt zu Hochhaus, Jörg von Bieswang und Hans Jäger, Forstmeister und Kastner zu Heidenheim, sowie des Ludwig und des Mang von Habsberg, beide Ritter, Pfleger zu Weißenhorn bzw. Gundelfingen, 1485-1486; Forderungen des Rüdiger von Westernach zu Landstrost wegen seiner vor Antritt des Noviziats aus Kloster Söflingen gegangenen Tochter Agnes, 1487-1488
Darin: öffentliche Bekanntmachung (belewtung) des Buppelin vom Stain, Ritter, Landrichter des Landgerichts Marstetten und der Herrschaft Weißenhorn, über das Ersturteil des Landgerichts wegen der Klage der Agnes von Westernach, Anwalt: Heinrich Mang, Bürgermeister zu Weißenhorn, auf die Güter, Renten, Zinse, Gülten und Nutzungen des Klosters Söflingen zu Burlafingen (Ausf. Pap.), 1488 März 3 
Bem.: Entnommen wurden die Pergamenturkunden 693 f-g 
1 Bü, 4 Unterbü 1485-1488 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 509 Bü 14Archivalieneinheit
Beider Parteien Einigung, deren Konfirmation durch den Papst und Ausführung der vereinbarten Schritte 
Enthält: Vorbereitung der Tagsatzung zu St. Gallen; kaiserliche Mandate zur Unterstützung der Observanten durch Entsendung von Beiständen; Handakten der Ulmer Gesandten; schiedliche Einigung zu Ulm; Abfindung und Unterbringung der nicht nach Söflingen zurückkehrenden Konventualinnen
Darin: Zustimmung Joseph Alpharts, Kommissar des Johann von Lindenfels, Provinzvikar der Observanten zu Straßburg, zu den in seinem Auftrag durch den Stadtamman Konrad Locher mit dem Bischof von Basel und dem Abt von St. Gallen getroffenen Vereinbarungen (Konzept eines Notariatsinstruments, vgl. U 681 c), 1486 Feb. 16; ausgefertigte, aber von Ulm als falsch zurückgehaltene kaiserliche Mandate, 1486 Mai 20; Verzeichnis der von den Ulmer Gesandten zu St. Gallen und Lindau mitgeführten Unterlagen (mit Beilagen), (1485-) [1486]; Bericht der Stadt Ulm an Dr. Veit Meller in Rom über den St. Galler und den Lindauer Tag und Bitte um Unterstützung der Observanten, 1486 Sept. 15; Tädigungsbrief des Heinrich von Züllenhart, Vogt zu Göppingen, und des Hans Ehinger von Pfaffenhofen, Altbürgermeister zu Ulm, zwischen den beiden Parteien (Konzept, vgl. U 688), 1486 Nov. 6; Bürgschaft der Söflinger Klosterpfleger Mang Krafft, Altbürgermeister, und Konrad Lins, Ratsverwandter zu Ulm, über die Bezahlung der den Konventualen zugesprochenen 5.300 fl (Konzept), 1486 Nov. 9; Supplik beider Parteien an den Papst um Konfirmation der Einigung (Konzept), [1486]; Korrespondenz des Stadtammans Konrad Locher mit Johann Mentzer, Kustos des Barfüßerordens am Rhein, wegen Aushändigung der von beiden erlangten päpstlichen Konfirmation, 1487; Quittungen der Konventualen über die ihnen ausbezahlten Summen (Konzepte), 1487; Bestätigung über die Aufnahme von Konventualinnen in andere Klöster: Christina von Züllenhart und Ursula von Habsberg in St. Peter zu Konstanz, Elisabeth vom Stain, Ursula Dummyn und Amelei Dummyn bei den Klarissen zu Kleinbasel, Elisabeth von Züllenhart bei den Klarissen zu Esslingen, Magdalena von Türheim im Kloster Königsfelden sowie Anna von Westernach, Bärbel Leutkircherin und Klara von Riedheim bei den Klarissen zum Paradies in Schaffhausen (Ausff. Pap.), 1487; Verzeichnis der bei der Reformation des Klosters Söflingen an Ulm gelangten Kaiserurkunden, (1342-1467) [um 1490] 
1 Bü (1485) 1486-1487, [um 1490] 
Details ...