Findbuch B 177 Ssymbol
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 146   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1912Archivalieneinheit
Dillingen (Dylingen), 1269 Juni 8 (VI idus Junii) 
Bischof H. (Hartmann) von Augsburg gestattet den Brüdern des Spitals zu Gmünd, eine Kapelle auf einem von ihnen angekauften Grundstück beim Spital zu erbauen, doch unter Wahrung der Rechte der Pfarrei. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bischof Hartmann von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1913Archivalieneinheit
Laach (Lacum), 1269 Juni 25 (VII Kal. Julii) 
Erzbischof Werner von Mainz bestätigt dem Meister und den Brüdern des Spitals zum heiligen Geist in Gmünd die ihnen von Augsburger Bischof erteilte Erlaubnis zum Bau einer Kapelle und zur Haltung eines Priesters. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Erzbischof Werner von Mainz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1914Archivalieneinheit
Rom (Romae), 1300 
Frater Ranuncius, Calaritanus, Basilius, Iherolimitanus, Adenulphus, Consanus archiepiscopi, frater Antonius, Cenodiensis, frater Jacobus, Calcedonensis, Manfredus Sancti Marci, Rogerius, Esculanus, Frater Nicolaus Tortibulensis, Nicolaus Neocastrensis Episcopi, bewilligen für die Kirche St. Johannis des Täufers in Gmünd einen Ablaß von 40 (zusammen also 360) Tagen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: die genannten Erzbischöfe und Bischöfe 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1915Archivalieneinheit
Avignion (Avinione), 1317 April (mensis Aprilis) 
Ysenard patriarcha Antiocenus, Petrus Nazarenus, Reymundus Adrinopolitanus, Bartholomeus Ragusinus archiepiscopi, frater Guillermus Cunaniensis, Benedictus Suaciensis, Johannes Recirhensis, Bartholomeus Sarrencenus, Petrus Civitatis Novae, frater Egidius Andrinopolensis, episcopi, gewähren für die Besucher der heiligen Kreuzkirche und ihrer Tochterkirchen St. Johannis zu Gmünd einen Ablass von je 40 (zusammen 400) Tagen (unter anderem auch für die welche - außer für den Pfarrrektor - für Meister Konrad, Kanoniker in Lorch, Siegfried, genannt Bophinger, Elisabeth dessen Frau, deren Tochter Gret, Elisabeths Schwester Adelheid, Bona, genannt Wuestrietin, und ihre Söhne und Töchter beten). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: die genannten Erzbischöfe und Bischöfe 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{B 177 S U 1916}Archivalieneinheit
Avignon (Avinione), 1345 Mai 13 (XIII die mensis May) 
Johannes Edessiensis archiepiscopus, Gregorius Salunensis, Sloinas Tiniensis, Gregorius Oppidenus, Henricus Buduanus, Amedeus Langonensus, Antonius Galtillinensis, Petrus Lexinensis, Manfredus Aiacensis, Avancius Hanchiensis, Franciscus Urchensis, Petrus Calliensis episcopi, gewähren für die Besucher der Pfarrkirche zum heiligen Kreuz und des Spitals zu Gmünd einen Ablass von je 40. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: der genannte Erzbischof und die Bischöfe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2860Archivalieneinheit
Notariatsinstrument zu Avignion (Avinione) über eine päpstliche Kommission als Appellationsinstanz im Prozess zwischen Propst, Dekan, Kanonikern und Kapitel der Augsburger Kirche einerseits und Engelhard von Rechberg andererseits wegen einer Präbende der Kirche in Lorch sowie der Kirche in Gmünd. (Abschrift, Papier, Lateinisch) 
1 Schr. 1349 Januar 28 (die Mercurii vicesima octava mensis Januarii) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1917Archivalieneinheit
Rom (Rome), 1350 März 25 (Martii die XXV) 
Pontius episcopus Urbevetanus ac in aliena urbe pape vicarius, Jacobus episcopus Nepesinus, frater Stephanus episcopus Cassarensis, Bertrandus episcopus Assinas, frater Hugolinus episcopus Sutrinus, Andreas episcopus Alatinus et Thomas episcopus Interapensis gewähren den Besuchern der Marien- und Johannis-Kirche zu Gmünd einen Ablass je 40 (zusammen 280) Tage. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: die genannten Bischöfe 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1918Archivalieneinheit
Rom (Rome), 1350 März 17 (Martii die XVII) 
Pontius episcopus Urbevetanus in aliena urbe pape vicarius, frater Stephanus episcopus Cassarensis, Andreas episcopus Alatinus, frater Ugolinus episcopus Sutrinus et Bertrandus episcopus Assinas gewähren auf Bitten des Heinrich Glaser von Gmünd den Besuchern der Marien-Kirche daselbst einen Ablass je 40 (zusammen 200) Tage. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: die genannten Bischöfe 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2861Archivalieneinheit
Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Gmünd beurkunden, dass sie sich mit dem Bischof Marquard von Randeck und dem Kapitel zu Augsburg wegen der Pfründen und Messen in der Pfarrei und den Kapellen zu Gmünd verglichen haben; dem Magistrat soll nur das ius praesentandi gebühren. (Abschrift, Papier; das Original befindet sich im Archiv des bischöflichen Ordinariats zu Rottenburg) 
1 Schr. 1354 Mai 30 (Freitag vor Pfingsten) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1919Archivalieneinheit
Dillingen (Dylingen), 1362 August 2 (feria tertia ante diem beate Afre) 
Bischof Marquard von Augsburg erteilt der Gmünder Pfarrei ein Privileg für den Fall eines Interdikts. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bischof Marquard von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1920Archivalieneinheit
1399 Dezember 6 (Nikolaus) 
Johann Argenhaß, Pfarrer, Pfaff Ulrich Wall, Pfaff Klaus Köppelin und die Kapläne insgemein der Bruderschaft zu Gmünd verpflichten sich, einen Jahrtag für Ritter Konrad von Heuchlingen, der ihnen dazu 1 Pfund Heller jährlichen Zins mit 12 Goldgulden bar gegeben hat, sowie für seinen Vater Ritter Heinrich von Rechberg von Heuchlingen, seine Mutter Mechtild von Weinsberg, Ulrich von Rechberg, Domherr zu Mainz, Engelhard von Rechberg, Konventbruder zu Ellwangen, und seine Hausfrau Ute von Sontheim zu halten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Argenhaß, Pfarrer, Pfaff Ulrich Wall, Pfaff Klaus Köppelin und die Kapläne der Bruderschaft zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2862Archivalieneinheit
Bürgermeister und Rat zu Gmünd beurkunden, dass mit Bewilligung des Bischofs Eberhard, des Domdechants Ulrich Burggraf und des Kapitels zu Augsburg Klara Gereoltin, Bürgerin zu Gmünd, eine ewige Messe in die Pfarrkirche zu Gmünd im neuen Chor auf den St. Marien Magdalenen geweihten Altar zur Linken gestiftet und mit einer Anzahl (in der Urkunde aufgezählter) Gütern und Renten begabt hat. (Abschrift, Papier, doppelt) 
2 Schr. 1409 November 16 (St. Othmar) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2863Archivalieneinheit
Testament Friedrichs im Steinhaus, canonici und custodis im St. Gumbrechtsstift zu Onolzbach (Ansbach) über das Stipendium für zwei Studenten (Auszug, Papier) 
1 Schr. 1416 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2864Archivalieneinheit
Verzeichnis (mit roter Farbe) der Reliquien (im Münster) zu Gmünd (Unsere Liebe Frau-Pfarrkirche) (Papier, Schmalfolio) 
1 Schr. o.D. (um 1400) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1921Archivalieneinheit
Rom (Rome), 1420 Oktober 18 (XV Kal. Novembris) 
Papst Martin (V.) erteilt Johannes Baldung, ewigem Kaplan des Marien-Altars in der Pfarrkirche zu Gmünd, Anwartschaft auf die nächste vakante Pfründe im Kloster Gotteszell oder im Heiligen-Geist-Spital zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Papst Martin V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1922Archivalieneinheit
1436 Juli 24 (Jakobi Abend) 
Hans Straißer, Bürger zu Gmünd, stiftet mit Zustimmung des Bischofs Peter, Dompropsts Heinrich Truchseß, Domdechants Gottfried Harscher und des Domkapitels zu Augsburg zum Heil seiner Seele und der Seelen seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth; seiner Kinder, Altvordern und Nachkommen in Unser Lieben Frauen- und des Heiligen Kreuzes-Pfarrkirche zu Gmünd auf den Altar im Chor zur Linken, geweiht zu Ehren der St. Barbara, St. Dorothea, St. Agnes und St. Anna, eine ewige Messe und begabt sie mit einer Anzahl (in der Urkunde aufgeführter) Güter, Gülten und Zinsen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Straißer, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2865Archivalieneinheit
Hans Straißer, Bürger zu Gmünd, stiftet mit Zustimmung des Bischofs Peter, Dompropsts Heinrich Truchseß, Domdechants Gottfried Harscher und des Domkapitels zu Augsburg zum Heil seiner Seele und der Seelen seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth; seiner Kinder, Altvordern und Nachkommen in Unser Lieben Frauen- und des Heiligen Kreuzes-Pfarrkirche zu Gmünd auf den Altar im Chor zur Linken, geweiht zu Ehren der St. Barbara, St. Dorothea, St. Agnes und St. Anna, eine ewige Messe und begabt sie mit einer Anzahl (in der Urkunde aufgeführter) Güter, Gülten und Zinsen. (Auszug, Papier) 
1436 Juli 24 (Jakobi Abend) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1923Archivalieneinheit
Gmünd (in stuba consiliari oppidi Gamundiensis), 1438 Mai 3 (die sabbati tertia mensis Maii) 
Bürgermeister Johannes Härer verspricht im Namen der Gmünder Bürgerschaft, einen auf der Basler Synode zwischen dem Gmünder Magistrat und dem dortigen Pleban Konrad Sibold wegen verschiedener Streitpunkte zustande gebrachten Vergleich zu halten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johannes Härer, Bürgermeister zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1924Archivalieneinheit
1438 
Verzeichnis der Einkünfte der St. Veits-Pfründe 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1925Archivalieneinheit
1445 April 7 (VII idus Aprilis) 
Bischof Peter von Augsburg bestätigt alle Ablassbriefe, die Erzbischöfe und Bischöfe für die Pfarrkirche zum heiligen Kreuz und zu St. Johannes und dem Spital bewilligt haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bischof Peter von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1926Archivalieneinheit
1445 April 7 (VII idus Aprilis) 
Bischof Peter von Augsburg bewilligt allen Hörern des sonnabendlichen Salve Regina, das die Witwe Anna Sträßerin von Gmünd in der dortigen St. Johanniskirche eingerichtet hat, einen 10tägigen Ablass. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bischof Peter von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1927Archivalieneinheit
1447 März 14 (Aftermontag nach Oculi) 
Bischof Peter von Augsburg vergleicht Bürgermeister, Rat und Stadt Gmünd einerseits und den Gmünder Kaplan Johann Baldung andererseits in verschiedenen Streitigkeiten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bischof Peter von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1928Archivalieneinheit
1463 Oktober 3 (Gutentag nach St. Michel) 
Hans von Nenningen d.Ä. stiftet an die Pflege St. Josen und St. Jörgen Kapelle zu Gmünd beim unteren Tor (Pfleger: die Bürger Klaus Schleicher und Heinrich Jäger) 6 1/2 Pfund Heller jährlichen Zins aus verschiedenen Gütern und bestimmt, dass die St. Joskapelle wieder angelegt und mit einem Priester versehen werden solle. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans von Nenningen d.Ä. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1929Archivalieneinheit
Gmünd (in conventu Gamundiensi), 1465 Juli 30 (tricesima die mensis Juli) 
Peter von Heidelberg, Lektor der Theologie, Provinzial des Augustinerordens am Rhein und in Schwaben, erteilt dem Gmünder Magistrat für alle Zeiten das Privileg, an allen Messen, Gebeten, Fasten, Wachen, Predigen und sonstigen guten Werken der Augustiner innerhalb seiner Provinz teilhaben zu dürfen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter von Heidelberg, Provinzial des Augustinerordens am Rhein und in Schwaben 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2866Archivalieneinheit
Bernhard, Kaufmann zu Augsburg, benachrichtigt den Gmünder Magistrat, dass der Vikar Dr. Georg Goßfeld den Wunsch des Magistrats, verurteilte Menschen auf dem Kirchhofe begraben zu dürfen, dem Bischof vorgetragen und dieser ihn genehmigt habe. Zeugen: Otto von Schaumberg, Friedrich von Redewitz (Orig. Papier, Sg. besch.) 
1 Schr. 1469 Juni 30 (Freitag nach Peter und Paul) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1930Archivalieneinheit
Nürnberg (Norumberge), 1471 September 10 (quarto idus Septembris) 
Der Kardinal-Diakon Franciskus gestattet auf Bitten des Gmünder Magistrats, dass Leichname von hingerichteten Übeltätern, falls diese beim Sterben Zeichen der Reue gegeben haben, ohne spezielle Erlaubnis des Konstanzer Bischofs oder Generalvikars bestattet werden dürfen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kardinal-Diakon Franciskus 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1931Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1474 Juni 11 (tertio idus Junii) 
Patriarch Markus von Aquileja, Kardinal und päpstlicher Legat, erteilt dem Gmünder Magistrat das Privileg, dass Leichname von hingerichteten Übeltätern, falls diese beim Sterben Zeichen der Reue gegeben haben, ohne spezielle Erlaubnis des Konstanzer Bischofs oder Generalvikars bestattet werden dürfen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Patriarch Markus von Aquileja, Kardinal und päpstlicher Legat 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1932Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1474 Juni 11 (tertio idus Junii) 
Patriarch Markus von Aquileja, Kardinal und päpstlicher Legat, erteilt dem Gmünder Magistrat das Privileg, an allen Fasttagen Käse, Milch, Eier, Schmalz und Milchspeisen zu essen, ausgenommen die Quadragesima, wo nur Schmalz genossen werden darf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Patriarch Markus von Aquileja, Kardinal und päpstlicher Legat 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1933Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1474 August 13 (idus Augusti) 
Der Augsburger Generalvikar Johannes Gossolt, Lizentiat, Kanoniker und Archidiakon, vidimiert das vom Patriarchen Markus von Aquileja am 11.06.1474 dem Gmünder Magistrat erteilte Privileg, an allen Fasttagen Käse, Milch, Eier, Schmalz und Milchspeisen zu essen, ausgenommen die Quadragesima, wo nur Schmalz genossen werden darf. 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Augsburger Generalvikar Johannes Gossolt 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1934Archivalieneinheit
1474 August 19 (decima nona die mensis Augusti) 
Johannes Hamerstetter, Pleban und Dekan zu Gmünd, bringt, als Exekutor des Privilegs vom 11. Juni 1474 (U 1932) und päpstlicher Spezialdeputierter, es zur Ausführung und bestimmt, was dessetwegen jeder Bürger und Einwohner von Gmünd zur Pfarrkirchenfabrik zu entrichten hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johannes Hamerstetter, Pleban und Dekan zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2867Archivalieneinheit
Konrad Vetzlin von Großdeinbach (Tainbach), Kirchherr zu Böhmenkirch, und Jörg von Horkheim, die zusammen mit verstorbenem Hans Liebermann d.Ä. eine ewige Messe in der St. Jos-Kapelle zu Gmünd gestiftet haben, treffen in den Bestimmungen darüber Änderungen, nachdem von verstorbenem Hans von Nenningen d.Ä. 7 Pfund Heller ewigen Zins in dieselbe Kapelle verordnet worden sind; Hans Liebermanns Tochter Margret Liebermännin gibt ihre Zustimmung dazu. (undatierte Abschrift, Papier; auf demselben Bogen eine Abschrift des Bestätigungsbriefes Bischofs Johannes von Augsburg, datum Auguste, ao. 1475 idus Decembris) 
1 Schr.  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1935Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1476 April 23 (IX kal. Maii) 
Bischof Johannes von Augsburg bestätigt die Ablässe, die Stephanus sancti Adriani, Ansias sancti Vitalis presbiteri, Franciscus sancte Marie nove, Theodorus sancti Theodori diaconi cardinales für den St. Wolfgang und St. Ciriacus-Altar in der Marien-Pfarrkirche zu Gmünd bewilligt haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bischof Johannes von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2868Archivalieneinheit
Rudolf Graf von Werdenberg (Werdemberg), Ballei zu Brandenburg St. Johanns Ordens, Kommissar der Rhodeser (Rodisser) Indulgenz, bescheinigt dem Pfarrvikar Matthias Winternäpper sowie Bürgermeister, Rat, Stättmeister und Stadtschreiber der Stadt Gmünd den Empfang von 306½ Gulden aus dem Stock für den Ablass. (Orig., Papier durchlocht, Petschaft) 
1 Schr. 1481 Mai 9 (Mittwoch nach Misericordia) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2869Archivalieneinheit
Bischof Johannes von Augsburg schreibt an Bürgermeister und Rat zu Gmünd infolge einer Bitte des Johannes Appenseß, Kaplan St. Sebastians Altars in der Pfarrkirche zu Gmünd, sie möchten die 25 Gulden Zins, die sie diesem jährlich an seine Pfründe zu reichen haben, künftig auf zwei Zinstermine verteilen. (Orig., Papier, Sg.) 
1 Schr. 1482 August 29 (Donnerstag nach Bartholomäus) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1936Archivalieneinheit
1482 Juni 5 (Petri Stuhlfeier) 
Dr. jur. Albertus Grünbach, Pfarrer zu Gmünd, und die Kapläne der Bruderschaft daselbst bekennen Anna von Cron die Stiftung eines Jahrestages und den Empfang von 24 Gulden rheinisch durch die Bruderschaft. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Dr. jur. Albertus Grünbach, Pfarrer zu Gmünd, und die Kapläne der Bruderschaft 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1937Archivalieneinheit
1488 Juni 24 (an Johannis des Täufers Tag) 
Unser Lieben Frauen Pfleger zu Weißenstein, namens Hans Roßnagel und Paul Schneider, beurkunden, dass sie mit Zustimmung des Pfarrers Johann Messerschmied einen von Peter Roßnagel (offenbar Bürger zu Gmünd) für sich, Engel Stöb und ihren ersten Mann Hans Stöb und seine (des Ausstellers) Schwester Barbel etc. mit 18 Gulden rheinisch in bar gestifteten Jahrestag aufgenommen haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Roßnagel und Paul Schneider, Pfleger zu Weißenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1938Archivalieneinheit
1489 November 2 (aller Seelen Tag) 
Jodokus Valb, Pfarrer zu Gmünd, und die Kapläne der Bruderschaft daselbst, denen Junker Hans von Iggingen zu einem Seelgerät 24 Gulden rheinisch bar gegeben hat, verpflichten sich zu einem Jahrtag für das ganze Geschlecht von Iggingen, namentlich des Stifters Eltern Kaspar von Iggingen und Dorothea Öttin, den Stifter selbst, seinen Bruder Jörg von Iggingen und seine Schwester Liepurg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jodokus Valb, Pfarrer zu Gmünd, und die Kapläne der Bruderschaft zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1939Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1491 Oktober 31 (pridie kal. Novembris) 
Die Richter der Augsburger Kurie weisen den Pleban und die übrigen Priester zu Gmünd an, die Ehegatten Elisabeth Krummbeinin und Johannes Nagel getrennt leben zu lassen und ihnen trotzdem die Sakramente der Kirche auf Wunsch zu reichen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Richter der Augsburger Kurie 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1940Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1496 Januar 27 (VI kal. Februarii) 
Der Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten des Bischofs Friedrich von Augsburg schlichtet einen Streit zwischen Jodokus Valb, Pleban der Gmünder Pfarrkirche, dem Ulrich von Rechberg von Hohenrechberg, Dekan, und Kapitel der Augsburger Kirche beistehen, einerseits und Prioren, Guardianen und Konvente des Prediger-, Augustiner- und Minoritenklosters daselbst, vertreten durch Johannes Mellicon, Lektor der heiligen Theologie, vom Augustinerorden, und Ulrich Rannyff Minoritenguardian, und Johannes Wilhelm, Kursor der heiligen Theologie, vom Predigerordens, andererseits wegen Wahl des Begräbnisses, Abhör der Beichte und anderer Gegenständen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten des Bischofs Friedrich von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1941Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1496 Januar 27 (VI kal. Februarii) 
Der Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten des Bischofs Friedrich von Augsburg schlichtet einen Streit zwischen Jodokus Valb, Pleban der Gmünder Pfarrkirche, dem Ulrich von Rechberg von Hohenrechberg, Dekan, und Kapitel der Augsburger Kirche beistehen, einerseits und Prioren, Guardianen und Konvente des Prediger-, Augustiner- und Minoritenklosters daselbst, vertreten durch Johannes Mellicon, Lektor der heiligen Theologie, vom Augustinerorden, und Ulrich Rannyff Minoritenguardian, und Johannes Wilhelm, Kursor der heiligen Theologie, vom Predigerordens, andererseits wegen Wahl des Begräbnisses, Abhör der Beichte und anderer Gegenständen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten des Bischofs Friedrich von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1942Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1496 Januar 27 (VI kal. Februarii) 
Der Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten des Bischofs Friedrich von Augsburg schlichtet einen Streit zwischen Jodokus Valb, Pleban der Gmünder Pfarrkirche, dem Ulrich von Rechberg von Hohenrechberg, Dekan, und Kapitel der Augsburger Kirche beistehen, einerseits und Prioren, Guardianen und Konvente des Prediger-, Augustiner- und Minoritenklosters daselbst, vertreten durch Johannes Mellicon, Lektor der heiligen Theologie, vom Augustinerorden, und Ulrich Rannyff Minoritenguardian, und Johannes Wilhelm, Kursor der heiligen Theologie, vom Predigerordens, andererseits wegen Wahl des Begräbnisses, Abhör der Beichte und anderer Gegenständen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten des Bischofs Friedrich von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1943Archivalieneinheit
1497 Juni 13 (idus Junii) 
Bischof Friedrich von Augsburg teilt seiner Diözese mit, dass er zu Gunsten der Wiederherstellung der teilweise eingefallenen Marien-Pfarrkirche zu Gmünd einen 40tägigen Ablass bewilligt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bischof Friedrich von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1944Archivalieneinheit
Konstanz (Constantie), 1629 Februar 22 (die decima nona mensis Junii) 
Der Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten des Bischofs Hugo von Konstanz teilt seiner Diözese mit, dass er zu Gunsten der Wiederherstellung der teilweise eingefallenen Marien-Pfarrkirche zu Gmünd einen 40tägigen Ablass bewilligt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten des Bischofs Hugo von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1945Archivalieneinheit
Ulm (Ulme), 1498 Mai 22 (undecimo kal. Junii) 
Leonellus Chieregatis, Bischof von Concordia (episcopus Concordiensis), referendarius domesticus Papst Alexanders VI. und dessen Legat in Deutschland, erteilt den zur Gmünder Pfarrkirche gehörigen Leuten in Erweiterung des Privilegs von 1474 (U 1931) die Erlaubnis, an den Quadragesimal-Tagen außer Schmalz auch Milch zu genießen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leonellus Chieregatis, Bischof von Concordia 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1946Archivalieneinheit
Augsburg (Auguste), 1499 Februar 1 (kal. Februarii) 
Der Generalvikar des Bischofs Friedrich von Augsburg vidimiert die von Leonello Chierigato (Leonellus Chieregatis), Bischof von Concordia, und Legat Papst Alexanders VI. in Deutschland, den zur Gmünder Pfarrkirche gehörigen Leuten erteilte Erlaubnis an den Quadragesimal-Tagen außer Schmalz auch Milch zu genießen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar des Bischofs Friedrich von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1947Archivalieneinheit
(o.D. (15. Jhdt.)) 
Verzeichnis der Ablässe für die heilige Kreuzkirche und St. Johanniskirche zu Gmünd 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1948Archivalieneinheit
(um 1400) 
Register der Zinsen, Gülten und Zugehörden der Messen und Gottesgaben, die von der Stadt Gmünd belehnt sind. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1949Archivalieneinheit
Gmünd, 1500 Juni 20 
Notariatsinstrument über die Verpflichtungen des Priesters Martin Lauher Augsburger Diözese, dem der Gmünder Magistrat die Katharinenpfründe in der Kapelle vor der Stadt verliehen hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1950Archivalieneinheit
Rom (Rome), 1500 November 19 (die decima nona mensis Novembris) 
Oliverius von Sabina (Sabinensis), Georgius von Albanien (Albanensis) et Jeronimus von Prenestino (Prenestensis) episcopi, Ludovicus Johannes Sanctorum quatuor Coronatorum, Dominicus Sancti Clementis, Baptista Sanctorum Johannis et Pauli, Bernhardinus Sanctae Crucis in Jerusalem, Johannes Sanctae Priscae et Petrus Santi Chiriaci, Franciscus Sancti Eustachii, Johannes Sanctae Mariae in Domenica et Julianus Sanctorum Sergii et Bacchi diaconi Cardinales gewähren den Besuchern der Marien-Pfarrkirche zu Gmünd einen Ablass von 100 Tagen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2870Archivalieneinheit
Jeremias Egen, Lizenziat und Chorherr auf St. Wilbolts Chor im Domstift zu Eichstätt, ermächtigt Thomas Schwinckreyß, dem er die Versehung seiner St. Sebastian-Pfründe in der Pfarrkirche zu Gmünd übertragen hat, die zu dieser Pfründe gehörigen Gülten und Zinsen von Gmünder Magistrat zu fordern und einzunehmen. (Orig. Papier, Sg.) 
1 Schr. 1501 August 5 (Oswald) 
Details ...