Findbuch B 177 Ssymbol
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
37 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1561Archivalieneinheit
1307 April 17 (feria secunda ante Georgii) 
Ritter Konrad von Bettringen verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Berthold, Konrad und Johannes an Priorin und Konvent zu Gotteszell seine Güter in Bettringen, nämlich Heinrich des Hidegers Gut und des Bettringers Lehen, mit allen Zugehörden und Rechten und setzt zu Bürgen Walter Taler, Bürger zu Gmünd, und seine Söhne Berthold und Johannes. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ritter Konrad von Bettringen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1562Archivalieneinheit
1326 Juli 4 (Ulrich) 
Ritter Albrecht von Hohenrechberg vollbringt die von seinem verstorbenen Vater Konrad von Hohenrechberg, eingeleitete Stiftung einer Messe im Frauenkloster zu Gmünd Predigerordens und begabt sie mit 10 Pfund Heller jährlicher Einkünfte, wovon 5 Pfund weniger 5 Schilling aus dem Maierhof zu Bettringen, den Seitz der Krauß (Cruse) baut, gehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ritter Albrecht von Hohenrechberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2600Archivalieneinheit
Ritter Albrecht von Hohenrechberg vollbringt die von seinem verstorbenen Vater Konrad von Hohenrechberg, eingeleitete Stiftung einer Messe im Frauenkloster zu Gmünd Predigerordens und begabt sie mit 10 Pfund Heller jährlicher Einkünfte, wovon 5 Pfund weniger 5 Schilling aus dem Maierhof zu Bettringen, den Seitz der Krauß (Cruse) baut, gehen. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 1326 Juli 4 (Ulrich) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1563Archivalieneinheit
1347 April 7 (Samstag nach Ambrosius) 
Ein (in der Urkunde nicht genannter = ¿ Gulant) Stifter stiftet sein halbes Gut zu Bettringen, das der Raiser und der Hoflich bauen, und 30 Heller Zins aus einem Garten (an das Kloster Gotteszell) zu seiner Mutter Jahrtag, ein Gütlein zu Lindach, darauf der Schuler sitzt, an das Seelgerät zu Lindach, sein halbes Gut zu Kochenburg an das Kloster Gotteszell zu seines Vaters Jahrtag, ein Gütlein zu Bettringen, darauf die Raiserin sitzt, an die Prediger zu seiner Eltern Jahrtag usw. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gulant, ein Stifter 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1564Archivalieneinheit
1347 April 20 (Freitag vor Georgii) 
Johann, Berthold, Ostertag genannt, und Engelhard, Gebrüder von Bettringen, verkaufen an Agnes von Dinkelsbühl im Kloster Gotteszell Heinrich des Liueppurgers Hofraite zu Bettringen mit Haus, Scheuer, Garten und dem Zehntgarten um die Hofraite, darauf Seitz der Wolf sitzt, mit Haus, Scheuer und Garten, an ihren Bergfried zu Bettringen stoßend, sowie um 6 Pfund Heller weniger 5 Schilling und setzen zu Bürgen Konrad im Steinhaus und Johann von Rinderbach, genannt von Werde, Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann, Berthold, Ostertag genannt, und Engelhard, Gebrüder von Bettringen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2601Archivalieneinheit
Johannes von Rechberg von Bettringen gibt Priorin und Konvent zu Gotteszell zu freien Eigentum auf sein Haus und Hofraite zu Bettringen um seines Seelenheils willen; zu Lebzeiten soll er das Haus als Leibgeding von Kloster haben. (Abschrift, Papier, 4 Sg. des Johannes von Rechberg zu Hohenrechberg, Ulrich und Liupolt von Rechberg, Albrecht der Haug und Ulrich der Haug, alle Ritter) 
1 Schr. 1350 Juni 25 (Freitag nach Johannis Sunnwende) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1565Archivalieneinheit
1379 Juni 2 (Donnerstag nach Pfingsten 13 hundert und ohne eins 80) 
Peter, Bernolt, Walther und Diether von Urbach, Hans von Nippenburg und Mätz von Gemmingen, Witwe Bernolts von Urbach, verkaufen an Ritter Wilhelm von Hohenrechberg ihre Burg Bettringen mit Zugehörden (sind in der Urkunde einzeln aufgezählt) um 3.900 Pfund Heller. Bürgen: Ulrich von Ahelfingen, Geri von Woellwarth, Hans von Ahelfingen, Ulrich von Schechingen, Kunz von Stetten, Heinz von Lichtenstein, Albrecht von Liebenstein, der Alte Hans von Urbach, Renhart von Steinheim und Hans von Kaltental. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter, Bernolt, Walther und Diether von Urbach, Hans von Nippenburg und Mätz von Gemmingen, Witwe Bernolts von Urbach 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1566Archivalieneinheit
1365 Dezember 12 (Freitag vor Lucia) 
Ulrich von Rechberg, zu Gröningen gesessen, und sein Sohn Wilhelm von Rechberg verkaufen an Ritter Bernolt von Urbach, Sohn Walthers von Urbach, ihre Burg Bettringen mit allen Zugehörden (in der Urkunde einzeln aufgezählt) um 5.125 Heller. Bürgen: Johann von Brauneck, Ulrich der Haugge, Rudolf von Pfahlheim von Roden, Friedrich von Heinrieth d.J., Friedrich von Westerstetten, Konrad von Rechberg von Heuchlingen, Heinrich von Westerstetten, gesessen zu Hohenstadt, Johann der Haugge, Ulrich von Schechingen, Heinrich der Rorbeck, Berthold der Sachse, Außleute, Johann von Rinderbach, genannt von Leineck, Walther der Kurze, Siegfried der Häberling, Konrad der Reiche, Mögglinger genannt, Niklaus der Schlecht und Konrad der Junge im Steinhaus, Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich von Rechberg, zu Gröningen gesessen, und sein Sohn Wilhelm von Rechberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1567Archivalieneinheit
1399 August 9 (Lorenz Abend) 
Adelheid, Albrecht Drähsels Tochter, Bürgerin zu Gmünd, verkauft an die Frühmesse im Chor in der St. Johanns-Pfarrkirche zu Gmünd die derzeit Herr Johann Kaufmann innehat, ihr Gütlein zu Bettringen, das Heinz Ständlin baut, um 50 Gulden rheinisch (einer Stiftung zu Igginger Dekans Konrad Allwich) und setzt zu Bürgen den genannten Albrecht Drähsel, Hans im Hof und Hermann den Feierabend, Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Adelheid, Albrecht Drähsels Tochter, Bürgerin zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2602Archivalieneinheit
Ulrich von Schechingen und der Schorndorfer Bürger Hans Schöltz, genannt Küchenmeister, Schiedsleute von Seiten des Abts Volkhart zu Lorch, und Jordan Allwich, Bürgermeister, Rembold Funckh, Bürger zu Gmünd, Schiedsleute von Seiten des Gmünder Magistrats vergleichen Streitigkeiten 1) zwischen Abt Volkharts Vorgänger, der verstorbene Abt Wilhelm, und Frau Anna Schenk von Schenkenstein, damals Klaus von Horkheim Witwe, jetzt Ehefrau Kaspar von Horkheims, und ihren Kindern 1. Ehe wegen der Gerichtsbarkeit der Lorchischen Güter und Landsassen zu Bettringen, 2) zwischen Abt Wilhelm und Priorin und Konvent zu Gotteszell wegen der Gerichtsbarkeit zweier Gotteszellescher Güter und Landsassen zu Täferrot (Rot), 3) zwischen Abt Wilhelm und dem Spital, etlichen Bürgern und den Pflegern der St. Maria-Magdalena-Messe zu Gmünd wegen der Gerichtsbarkeit von Gütern und Landsassen zu Tierhaupten, 4) zwischen Abt Wilhelm und den Erben des verstorbenen Gmünder Bürgers Hans Streßer wegen Gerichtsbarkeit von Gütern und Landsassen zu Durlangen. (Abschrift, Papier, dreifach) 
1 Schr. 1443 August 23 (Bartholomäus Abend) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1568Archivalieneinheit
1456 Mai 21 (Freitag vor Fronleichnam) 
Ulrich Graf von Helfenstein d.Ä. belehnt Jörg von Horkheim mit zwei Drittel des großen und kleinen Zehnten zu Oberbettringen und dem Hof daselbst, den der Marzell baut, zwei Sölden, der Mühle, die der Zeiselmüller innehat, Stab, Gericht, Taverne, Hirten- und Flurhai-Amt und allen Dorfrechten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Graf von Helfenstein d.Ä. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1569Archivalieneinheit
1464 April 20 (Freitag vor Jörg) 
Jörg von Horkheim verkauft Peter Haug, Meister, Bürgermeister Hans Liebermann d.J. und Hans Maierhöfer, Pfleger des Spitals zu Gmünd, alle seine Güter, Gülten, Renten, Nutzungen, Fälle und Gerechtigkeiten zu Bettringen (in der Urkunde einzeln aufgezählt), halb eigen, halb Lehen des Grafen Friedrich von Helfenstein, ferner den Bach und das Fischwasser, Kirchensatz, Kirchenlehen und jus patronatus, das Gut zu Oberbettringen, das der junge Engelger baut, um 1.500 Gulden rheinisch und setzt zu Bürgen Kaspar Hack von Hoheneck und Peter Ott, Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg von Horkheim 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1570Archivalieneinheit
1469 Februar 3 (Blasius) 
Hans Engelgöwer von Oberbettringen übergibt aus Freundschaft dem Lienhard Wolf von Oberbettringen seine Gerechtigkeit des Gütleins zu Oberbettringen, das Ruppen-Lehen genannt, einen Wiesfleck am Brühl und eine Hofstatt, genannt in des Ruppen Garten, Lehen des Klosters Gotteszell. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Engelgöwer von Oberbettringen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1571Archivalieneinheit
1529 Juli 26 (Mittwoch nach Urban) 
Hans Engelgöwer und Leonhard Wolff von Oberbettringen werden in Streitigkeiten wegen etlicher Güter, Hofstätten, Gärten und Wässerungen, die sie innehaben und deren Eigentumsrecht dem Kloster Gotteszell, bzw. der Heiligenpflege und Gemeinde Oberbettringen, deren Eigenschaft wiederum dem Gmünder Spital zusteht, gehört, miteinander verglichen. Schiedsleute von Gotteszeller Seite: die drei Klosterpfleger Peter Geist, Peter Stoltz und Bentz Asteim; von der Seite des Spitals; Spitalpfleger Hans Stoltz und Spitalmeister Hans Schmächinger. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Engelgöwer und Leonhard Wolff von Oberbettringen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1572Archivalieneinheit
1481 Januar 13 (Samstag vor Antonius) 
Friedrich, Graf von Helfenstein, eignet und freit dem Gmünder Spital alle Güter und Gerechtigkeiten zu Oberbettringen und Unterbettringen, die dieses von Jörg von Horkheim erkauft hat, und die bisher Helfensteinische Lehen waren. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Friedrich, Graf von Helfenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2603Archivalieneinheit
Jörg von Horkheim verkauft Peter Haug, Meister, Bürgermeister Hans Liebermann d.J. und Hans Maierhöfer, Pfleger des Spitals zu Gmünd, alle seine Güter, Gülten, Renten, Nutzungen, Fälle und Gerechtigkeiten zu Bettringen (in der Urkunde einzeln aufgezählt), halb eigen, halb Lehen des Grafen Friedrich von Helfenstein, ferner den Bach und das Fischwasser, Kirchensatz, Kirchenlehen und jus patronatus, das Gut zu Oberbettringen, das der junge Engelger baut, um 1.500 Gulden rheinisch und setzt zu Bürgen Kaspar Hack von Hoheneck und Peter Ott, Bürger zu Gmünd. 
Darin: Friedrich, Graf von Helfenstein, eignet und freit am 13. Januar (Samstag vor Ambrosius) 1481 dem Gmünder Spital alle Güter und Gerechtigkeiten zu Oberbettringen und Unterbettringen, die dieses von Jörg von Horkheim erkauft hat, und die bisher Helfensteinische Lehen waren. (Abschrift, Papier) 
1464 April 20 (Freitag vor Jörg) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2604Archivalieneinheit
Elisabeth Hungerlerin, Witwe des Gmünder Bürgers Hans Franck, ihre Söhne Jakob, Hans, Paul und Jörg Franck, ihre Tochtermänner und Töchter Konrad Gundlin und Anna Franck, Jörg Lieglin und Katharina Franck verkaufen an Jakob App von Oberbettringen ihren Hof zu Oberbettringen, den Jörg Peter Wagenblast gebaut hat, um 270 Gulden rheinisch. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 1496 Februar 22 (Gutentag nach Invocavit) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1573Archivalieneinheit
1499 Juni 17 (Montag nach Veit) 
Abt Georius, Prior und Konvent zu Lorch vertauschen an Priorin und Konvent zu Gotteszell ihr Gut und Lehenschaft zu Oberbettringen, das Melchior Wolff daselbst lehensweise innehat, gegen das bisher Gotteszellische Gut zum Burgholz, das Ulrich Lehenmann in Lehensweise innehat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Abt Georius, Prior und Konvent zu Lorch 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1574Archivalieneinheit
1521 Juli 9 (Aftermontag nach Ulrich) 
Michel Rupp, Michel Bulling, Peter Brauneck, Alt- und Neustättmeister, Bartolmä Burggraf, Ulrich Haffner und Hans Bener, alle sechs des Rats zu Gmünd und vom Magistrat verordnete Richter, entscheiden einen Streit zwischen der Gemeinde Oberbettringe, Kläger, und der Gemeinde Unterbettringen, Antworter, wegen ihrer Triebe und Tratte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Michel Rupp, Michel Bulling, Peter Brauneck, Alt- und Neustättmeister, Bartolmä Burggraf, Ulrich Haffner und Hans Bener 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2605Archivalieneinheit
Stättmeister Jorg Stofflus, Pantaleon Brauneck und Kaspar Scherb, Ratsherren zu Gmünd und Pfleger der Viehweide, vergleichen sich mit Vierleuten und Gemeinde des Dorfes Bettringen wegen der Viehweide und des Viehtriebs, so an der Bettringer Viehweide anstößt. (Orig. Papier, Kerbzettel) 
1 Schr. 1535 Februar 27 (Samstag nach Reminiscere) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2606Archivalieneinheit
Die Erben des verstorbenen Jakob App zu Oberbettringen verkaufen an Bernhard Meulin, Altbürgermeister und des Rats zu Gmünd, ihren Hof zu Oberbettringen, den Hans Leins d.J. baut, um 560 Gulden rheinisch. Siegler: Bürgermeister Wolfgang Bletzger und Altstättmeister Jörg Stofflus, Richter zu Gmünd (Abschrift, Papier, darauf auch "der Hofsassen Eid") 
1 Schr. 1536 Juli 12 (Mittwoch nach Kilian) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2607Archivalieneinheit
Die Gemeinde Oberbettringen trifft mit des Klosters Gotteszell und des Spitals zu Gmünd Hintersassen Hetzel Lienlin und Mathis Graw zu Oberbettringen einen Wechsel, wonach die zwei letzteren der Gemeinde einen gemeinen Weg durch ihre Wiese, in der Fraßwiese genannt, geben und dagegen ein Stück von der gemeinen Viehweide erhalten. (Orig., Papier, Kerbzettel) 
1 Schr. 1538 September 8 (Frauen Geburt) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1575Archivalieneinheit
1549 Dezember 16 
Konrad von Rechberg zu Hohenrechberg zu Staufeneck, mit ihm Johannes Prastberger und Sebastian Schreiber, Prokuratoren anstatt der Priesterbruderschaft, Bürgermeister und Rat zu Gmünd, wegen des Spitals und als Kastvögte der St. Lienhards Kapelle, treffen zwischen ihren Hintersassen einen Wechsel und vergleichen sie miteinander der Wässerung halber; Ulrich Hersch zu Unterbettringen übergibt seine Wiese zu Oberbettringen im Strang dem Ulrich Preuß zu Oberbettringen und erhält dafür von diesem eine Wiese zu Unterbettringen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad von Rechberg zu Hohenrechberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2608Archivalieneinheit
Akten über das Holz Gigling bei Oberbettringen 
1 Bü, Nr. 1-56 1540-1585 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1576Archivalieneinheit
1556 September 15 
Kaspar Döbler, Altbürgermeister zu Gmünd, vertauscht an Bürgermeister und Rat daselbst die Jurisdiktion und Obrigkeit auf seinem Hof zu Oberbettringen, den Stoffel Bidlingmaier innehat, gegen die Jurisdiktion und Obrigkeit, die der Magistrat auf Kaspar Döblers Hof zu Unterbettringen, den Katharina, Hans Kratzers Witwe innehat, besessen hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaspar Döbler, Altbürgermeister zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2609Archivalieneinheit
Kaspar Pletzger, Bürger zu Gmünd, stellt dem Gmünder Magistrat, der ihm auf 1 Jahr zum Schultheißen gen Oberbettringen bestellt und angenommen hat, einen Revers aus. (Orig. Papier, 2 Sg. des Kaspar Pletzger, Bürger zu Gmnünd, und des Gmünder Apothekers Jakob Horn) 
1 Schr. 28. Juni 1558 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2610Archivalieneinheit
Akten und Korrespondenz zwischen Württemberg und Gmünd über Fritz Webers Gut zu Oberbettringen, das der Frühmesse zu Heubach gültbar und der Stadt Gmünd mit aller Obrigkeit unterworden ist, ferner gefängliche Einziehung des Jörg Fritz zu Oberbettringen; 2 Aktenstücke von 12. bzw. 17. Juni 1574 über Fritz Webers Gut zu Oberbettringen 
1 Bü, Nr. 1-13 1567-1579 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2611Archivalieneinheit
Jakob Hag, Bürger zu Gmünd, stellt dem Bürgermeister und Rat zu Gmünd, die ihn auf 1 Jahr zum Schultheißen gen Bettringen angenommen hat, einen Revers aus. (Orig. Papier, 2 Sg. Christoph Breunlin, Bürger zu Gmünd, und Jakob Horn, Einwohner zu Gmünd) 
1 Schr. 16. September 1573 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2612Archivalieneinheit
Erneuerung der zwei von Hans Wagenplast und Georg Krieg innegehabten Güter des Klosters Lorch zu Oberbettringen 
2 Schr. 23. Juni 1578 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1577Archivalieneinheit
1577 März 18 (Montag nach Letare) 
Hans Hueber, Jakob Mayer und Wolf Jäger, alle drei Stättmeister zu Gmünd, und Spitalschreiber Christoph Blätzger, als vom Magistrat verordnete Vertragsmänner, vergleichen die Gemeinden Hussenhofen und Oberbettringen wegen des Triebs und Weidbesuchs auf die Wiesen, die Schigene genannt, in des Gmünder Bürgers Sebastian Haug eigentümliches Gut zu Hussenhofen gehörig. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Hueber, Jakob Mayer und Wolf Jäger, alle drei Stättmeister, und Spitalschreiber Christoph Blätzger 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2613Archivalieneinheit
Wilhelm Stahel, Bürger zu Gmünd, stellt Bürgermeister und Rat zu Gmünd, die ihm ein Jahr lang zum Schultheißen gen Oberbettringen angenommen haben, einen Revers aus. (Orig. Papier, 2 Sg. des Wilhelm Stahel, Bürger zu Gmünd, und des Stadtartzes Dr. Gregor Klumpp) 
1 Schr. 1593 März 9 (Aftermontag 9. März) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1578Archivalieneinheit
1598 November 5 
Der Schultheiß des Gmünder Rats, Maria, Hans Adelmanns Witwe, Michel Fritz und Hans Bidlingmaier, Kläger, einerseits und Leonhard Kochner, Elisabeth Quintlerin, Georg Waibel, Georg Hertzer und Melcher Beringer, alle zu Oberbettringen, Beklagte, andererseits werden in einem Streit wegen einer Wässerung im Auftrage des Gmünder Magistrats durch Bürgermeister Michael Hein, Stättmeister Heinrich Reinhaus und Stadtschreiber Sebastian Mairhöffer miteinander verglichen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister Michael Hein, Stättmeister Heinrich Reinhaus und Stadtschreiber Sebastian Mairgöffer, Schiedsleute 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2614Archivalieneinheit
Duplik der Waldburga Ehingerin, derzeit zu Oberbettringen, gegen Georg Heinrich Mißner zu Oberbettringen und dessen Ehefrau in einer Verleumdungsklage der letzteren gegen erstere 
1 Schr. 22. September 1620 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2615Archivalieneinheit
Gerichtsordnung zu Oberbettringen, von Bürgermeister und Rat zu Gmünd gesetzt. Actum in Senatu den 22. Novembris 1640 
1 Bd. 22. November 1640 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2616Archivalieneinheit
Ruggericht zu Oberbettringen 
1 Schr. 4. Februar 1670 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2617Archivalieneinheit
Hans Baur, Schulmeister zu Oberbettringen, verkauft seine Tagwerk-Wiese an Antoni Haaß, Gmündischen Untertanen zu Oberbettringen, um 205 Gulden bar. (Ratsprotokoll, Papier) 
1 Schr. 20. September 1723 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2618Archivalieneinheit
Bittschrift des Advokaten Eisele im Namen der Gemeinde Oberbettringen an den Gmünder Magistrat, die von diesem verfügte Aufhebung der Schmiede des Bernhard Schleicher zu Oberbettringen wieder rückgängig zu machen. (Orig. Papier) 
1 Schr. 21. Juli 1801 
Details ...