Findbuch B 177 Ssymbol
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
29 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1396Archivalieneinheit
1363 April 1 (Osterabend) 
Ritter Ulrich von Schechingen verkauft an Heinrich den Kayser, Bürger zu Gmünd, seine Güter zu Lautern, nämlich Konrad des Rüsters Gut, Betz des Aychhürners Gut und verschiedene Gülten um 164 Pfund minder 4,5 Schilling Heller und setzt zu Bürgen Ritter Georg von Woellwarth, seinen Tochtermann, Ulrich von Schechingen, seinen Sohn, Ausleute, Heinrich den Ruhen und seinen Bruder Johann, Bürger zu Gmünd. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ritter Ulrich von Schechingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1397Archivalieneinheit
1404 Februar 17 (am weißen Sonntag) 
Ulrich Herzog zu Teck belehnt auf Bitten Hans des Schüffels, Bürger zu Gmünd, der eine Hube zu Lautern, darauf der Hutter sitzt, bisher als Träger seiner Ehefrau Anna von Essingen zu Lehen gehabt hat, Heinz Vasser, Spitalmeister zu Gmünd, als Träger des Spitals, an welchen Schüffel diese Hube verkauft hat, damit. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Herzog zu Teck 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1398Archivalieneinheit
Pozezin, 1428 Februar 5 (Agatha) 
Siegmund, römischer König, stellt Konrad Kaiser über Reichslehen zu Lautern, nämlich eine Hube, die Heinz Tretter baut, eine Hube, die Peter Bantz baut, eine Sölde, worauf der Kaufmann sitzt, eine Sölde, worauf Hans Tretter sitzt, und eine Sölde, worauf der Kugler sitzt, einen Lehenbrief aus. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Siegmund, römischer König 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1399Archivalieneinheit
1517 Mai 18 (Montag nach Vocem jucunditatis) 
Jörg von Woellwarth für sich selbst und seine Brüder, als Inhaber von Lauterburg, einerseits und die Gemeinde des Dorfs Lauern andererseits werden in Streitigkeiten wegen gemeinen Viehtriebs, auch Triebs und Tratts durch die Grundherren zu Lautern, nämlich Ernst von Horkheim für sich und seine Brüder und Kaspar Töber, Altbürgermeister, Hans Bletzger, Michel Bulling und Hans Bener wegen des Spitals zu Gmünd, verglichen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2467Archivalieneinheit
Jörg von Woellwarth für sich selbst und seine Brüder, als Inhaber von Lauterburg, einerseits und die Gemeinde des Dorfs Lauern andererseits werden in Streitigkeiten wegen gemeinen Viehtriebs, auch Triebs und Tratts durch die Grundherren zu Lautern, nämlich Ernst von Horkheim für sich und seine Brüder und Kaspar Töber, Altbürgermeister, Hans Bletzger, Michel Bulling und Hans Bener wegen des Spitals zu Gmünd, verglichen. (Abschrift Papier) 
1 Schr. 1517 Mai 18 (Montag nach Vocem jucunditatis) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1400Archivalieneinheit
1522 November 8 (Samstag nach Leonhard) 
Hans Heinrich von Horkheim zum Horn verkauft an Jakob Schmid und Leonhard Fuchs, beide zu Lautern wohnhaft, seinen Hof zu Lautern, den Hans Ülin baut, um 490 Gulden rheinisch. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Heinrich von Horkheim zum Horn 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2468Archivalieneinheit
Hans Heinrich von Horkheim zum Horn verkauft an Jakob Schmid und Leonhard Fuchs, beide zu Lautern vohnhaft, seinen Hof zu Lautern, den Hans Ülin baut, um 490 Gulden rheinisch. (beglaubigte Abschrift, Papier) 
1 Schr. 1522 November 8 (Samstag nach Leonhard) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1401Archivalieneinheit
1534 Februar 27 (Freitag nach Invocavit) 
Hieronymus Adelmann von Adelmannsfelden zu Hohenstadt verkauft an Leonhard Fuchs zu Lautern sein Lehen, zu Lautern am Bach gelegen, das letzterer schon vorher innegehabt hat, um 570 Gulden rheinisch. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hieronymus Adelmann von Adelmannsfelden zu Hohenstadt 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2469Archivalieneinheit
Hieronymus Adelmann von Adelmannsfelden zu Hohenstadt verkauft an Leonhard Fuchs zu Lautern sein Lehen, zu Lautern am Bach gelegen, das letzterer schon vorher innegehabt hat, um 570 Gulden rheinisch. (beglaubigte Abschrift, Papier) 
1 Schr. 1534 Februar 27 (Freitag nach Invocavit) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1402Archivalieneinheit
1543 Februar 14 (Mittwoch nach Invocavit) 
Konrad Scherb, Bürger zu Gmünd, stellt dem Gmünder Magistrat über seine Bestallung zum Schultheißen von Lautern einen Revers aus. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad Scherb, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1403Archivalieneinheit
1594 Mai 1 (Walpurgis) 
Jakob Kemblin zu Lautern verkauft an Antoni Storr, Stättmeister zu Gmünd, 10 Gulden Zins aus seinem 2 Tagwerk-Wiesmahd um 200 Gulden auf Ablösung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Kemblin zu Lautern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2470Archivalieneinheit
Jakob Kemblin beurkundet, dass ihm Antoni Storr jederzeit das geliehene Kapital aufkünden kann. (Orig. Papier, 2 Sg. der Richter Michael Hein, Stättmeister zu Gmünd, und Wilhelm Stahl, des Rats zu Gmünd) 
1 Shcr. 1594 Mai 1 (Walpurgis) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1404Archivalieneinheit
1596 Dezember 24 (Weihnachtsabend) 
Jakob Kömlin zu Lautern verkauft an Michael Döbler zum Rötenbach 10 Gulden Zins aus seinen 2 Jauchert Ackers, Langacker genannt, und seinem Jauchert Ackers im Augstacker um 200 Gulden auf Widerkauf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Kömlin zu Lautern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2471Archivalieneinheit
Jakob Kömlin zu Lautern beurkundet, dass ihm Michael Döbler zum Rötenbach jederzeit das geliehene Kapital aufkünden kann. (Orig. Papier, 2 Sg. der Ratsherren und Richter Leonhard Beckh, Bürgermeister zu Gmünd, und Antoni Storr, Stättmeister zu Gmünd) 
1 Schr. 1596 Dezember 24 (Weihnachtsabend) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1405Archivalieneinheit
1596 Dezember 25 (Weihnachten) 
Jakob Kömlin zu Lautern verkauft an Leonhard Beckh, Bürgermeister zu Gmünd, 10 Gulden Zins aus seinen 3 Jauchart Ackers um 200 Gulden auf Widerkauf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Kömlin zu Lautern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2472Archivalieneinheit
Jakob Kömlin zu Lautern beurkundet, dass ihm Leonhard Beckh, Bürgermeister zu Gmünd, das geliehene Kapital von 200 Gulden jederzeit aufkünden kann. (Orig. Papier, 2 Sg. der Stättmeister und Richter zu Gmünd Michael Hein und und Antoni Storr) 
1 Schr. 1596 Dezember 24 (Weihnachtsabend) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2473Archivalieneinheit
Georg Wolf von Woellwarth zu Lauterburg und Bürgermeister und Rat zu Gmünd erlassen als Grundherrschaften eine Dorfordnung für Lautern. (Orig. Papier fleckig, Libell in Perg. verbunden) 
Darin: Dorfordnung von Lautern (Abschrift, Libell, Papier) 
2 Schr. 16. Juni 1599 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1406Archivalieneinheit
1599 Oktober 17 
Ulrich Fuchs, Woellwarthscher Schultheiß, Hans Schmid und Lienhard Schmid, alle drei zu Lautern gesessen, und Hans Stumpp, alter Verwalter zu Heuchlingen, entscheiden die nach Ableben der Margareta Kelbin zwischen ihrem Ehewirt Jakob Kemling zu Lautern und dessen Stiefkindern Lienhard Fuchs zu Lautern, Kaspar Bronn von Heubach anstatt seiner Hausfrau Ursula, Jakob Metzger von Aalen und Michel Steinbach von Gmünd entstandene Erbschaftsstreitigkeiten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Fuchs, Woellwarthscher Schultheiß, Hans Schmid und Lienhard Schmid, sowie Hans Stumpp, alter Verwalter zu Heuchlingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2474Archivalieneinheit
Jakob Kemblin zu Lautern stellt Melchior Breudner, Bürgermeister zu Schorndorf, über 100 Gulden, mit 5 Gulden verzinsbar, unter Verpfändung einer Tagwerk-Wiese auf der Stainga zu Lautern einen Schuldschein aus. (Orig. Papier, Sg. des Bürgermeister Leonhard Beckh) 
1 Schr. 1603 August 24 (Bartolomäus) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2475Archivalieneinheit
Jakob Kemblin, Fuhrmann und Bürger zu Lautern, stellt Adam Zeller und Hans Ada, als Pfleger der zwei hinterlassenen Kinder des verstorbenen Hans Sytz, namens Brigada und Adam, einen Schuldschein über 100 Gulden aus unter Verpfändung eines die Halde genannten Ackers im Erdfeld auf Heubacher Markung. (Orig., Papier, Petschaft des Pfarrers Achatius Klopffer) 
1 Schr. 1605 Dezember 25 (Weihnachtstag) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2476Archivalieneinheit
Der Gmünder Magistrat kauft Jakob Kemblin zu Lautern dessen Gut zu Lautern um 4.950 Gulden ab. (Ratsprotokoll, Papier) 
Darin: Verzeichnis der zu diesem Gut gehörigen Äcker und Wiesen; Jakob Kemblin quittiert am 15. Dezember 1607 Bürgermeister und Rat zu Gmünd über den Kaufschilling für das Gut zu Lautern. (Orig. Papier, Sg. des Adam Dapp, Bürger und Gastgeber zum Bock in Gmünd); Johann Beringer, Keller zu Schorndorf, quittiert am 26. Dezember 1607 Hans Kemblin von Lautern über 40 Gulden Weingült. (Orig. Papier) 
1 Bü 3. Dezember 1607 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1407Archivalieneinheit
1608 Januar 5 
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm beurkunden, dass Jakob Kemblin von Lautern, Sohn des verstorbenen Jakob Kemblin von Nenningen und der verstorbenen Magdalena Grünwäldin, mit 40 Gulden sich aus ihrer Leibeigenschaft losgekauft hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1408Archivalieneinheit
1612 November 15 
Leonhard Bomhawer, Vogt, Vierleute und Gemeinde zu Lautern stellen Maria Huttlerin von Lautern, Tochter des verstorbenen Alexander Huttler und der verstorbenen Walpurga Brechtin, einen Geburtsschein und ein Leumundszeugnis aus. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leonhard Bomhawer, Vogt, Vierleute und Gemeinde zu Lautern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1409Archivalieneinheit
1626 November 11 (Martini) 
Hans Koleißen zu Lautern stellt Hans Elsar zu Holzleuten einen Schuldschein über 341 Gulden, verzinsbar mit 17 Gulden, 1 Böhmischen, aus unter
Verpfändung von 2 Tagwerk Baum- und Grasgartens. (Nebst einer Beilage, Pap.)
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Koleißen zu Lautern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1410Archivalieneinheit
1629 Januar 15 
Jonas Bogenritter, Woellwarthischer Untertan zu Lautern, verkauft mit Bewilligung Junkers Heinrich Christoph von Woellwarth auf Lauterburg an Balthas Keeler, Gmündischer Untertan, Wirt und Gastgeber zu Lautern, 3 Viertel Baum- und Grasgartens, 12 Jauhert, 3 Viertel Ackers und 9 Tagwerk Wiesen um 750 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jonas Bogenritter, Woellwarthischer Untertan zu Lautern 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2477Archivalieneinheit
Verzeichnis des Haugelds zu Lautern, welches - im Betrag von 60 Gulden jährlich - in die Pflegschaft zu St. Katharina nach Gmünd gehört 
Darin: Drei Zettel 
1 Bü 1651-1656 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1410 aArchivalieneinheit
1683 April 25 
Sebastian von Woellwarth auf Lauterburg und die Stadt Gmünd, die beiden Grundherrschaften zu Lautern, erlassen eine erneute Dorfordnung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sebastian von Woellwarth auf Lauterburg und die Stadt Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2478Archivalieneinheit
Sebastian von Woellwarth auf Lauterburg und die Stadt Gmünd, die beiden Grundherrschaften zu Lautern, erlassen eine erneute Dorfordnung. (beglaubigte Abschrift, Heft) 
1 Schr. 25. April 1683 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2479Archivalieneinheit
Streitigkeiten zwischen Michael Weeber von Lautern und Leonhard Deininger, Schullehrer von da, wegen des von ersterem zugesagten Heiligenguts 
1 Bü 1802 
Details ...