Findbuch B 177 Ssymbol
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  151 - 200 von 297  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1048Archivalieneinheit
1558 April 28 
Karl Malsch, der Kupferschmied, und Lienhard Holl, der Müller, Schwäger und Bürger zu Gmünd, vertauschen mit Zustimmung des Magistrats an Hans von Wangen, Christian Legels zu Straßdorf Adoptivsohn, ihre 4 Tagwerk-Wiesen im Lennglingerbach gegen 2 Tagwerk-Wiesen bei den Grohin unterhalb der Eutighofer Mühle. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Karl Malsch, der Kupferschmied, und Lienhard Holl, der Müller, Schwäger und Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2091Archivalieneinheit
Jakob Ziegler, Bürger zu Gmünd, verpflichtet sich, seinem Mitbürger Hans Wagner den Jungen, von dem er Haus und Garten in der Waldstetter Vorstadt erkauft hat, die diesen noch über die bar bezahlten 40 Gulden dafür zukommenden 100 Gulden ratenweise zu entrichten. (Orig. Papier zerissen, 2 Sg. der Richter Bastian Bacher und Hans Schrot) 
1 Schr. 4. Oktober 1558 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1049Archivalieneinheit
1559 September 11 
Bürgermeister und Rat zu Gmünd vertauschen an Priorin und Konvent zu Gotteszell den Grund und Boden bis an das Hag samt der Klingen gegen ein Stück des die Orthalde genannten Waldes. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1050Archivalieneinheit
1559 Oktober 12 
Elisabeth Hererin, Bürgerin zu Gmünd, verschreibt der Priorin und Konvent zu Gotteszell gegen eine lebenslängliche Pfründe ihr Häuslein hinter dem Gredhaus und (mit etlichen Ausnahmen) ihre fahrende Habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Elisabeth Hererin, Bürgerin zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1051Archivalieneinheit
1563 Mai 3 
Ursula, Witwe des Gall Wild, Einwohnerin zu Gmünd, verkauft ihr Haus und Gärtlein dahinter beim Gredhaus an den Magistrat um 250 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ursula, Witwe des Gall Wild 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1052Archivalieneinheit
1564 Juli 29 
Augustin Hennenberger, Bürger zu Gmünd, verkauft an Bürgermeister und Rat zu Gmünd ein Stück zu einem Fahrweg von seiner Wiese in der Schappenbach um 22 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Augustin Hennenberger, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2092Archivalieneinheit
Wolf Ramser, Bürger zu Gmünd, stellt dem Magistrat zu Gmünd, der ihm in seinem Garten vor der Stadt in der Siechgasse ein neues Haus zu bauen unter der Bedingung gestattet hat, dass niemand darin seine tägliche Wohnung nehme, einen Revers aus. (Orig. Papier, 2 Sg. des Dr. Reichart Haus und des Wolf Ramser, mit seiner Unterschrift) 
1 Schr. 15. April 1567 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1053Archivalieneinheit
1569 September 4 
Jakob Sattler, Wundarzt und Bürger zu Gmünd, und seine Ehefrau Veronika, Witwe des Kiri Schuopp, verkaufen an ihren Schwager und Mitbürger Wolff Schuopp ihre Behausung, Hofraite, Scheune und Krautgarten in der Rinderbacher Vorstadt um 450 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Sattler, Wundarzt und Bürger zu Gmünd, und seine Ehefrau Veronika 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2093Archivalieneinheit
Lienhard Wagner, Bürger zu Gmünd, verpflichtet sich gegen Hans Heberlin und Veit Eiselin, als Pfleger der Anna, Witwe des Gmünder Bürgers Jos Remalin, die 70 Gulden, die er ihnen über die 80 bar bezahlten Gulden hinaus am Kaufpreis des sogenannten Thürlins-Gartens noch schuldet, in Zielern zu entrichten. (Orig., Papier, 2 Sg. der Stättmeister und Richter Heinrich Holtzwart und Hans Hueber) 
1 Schr. 4. September 1572 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1054Archivalieneinheit
1579 November 11 (Martini) 
Georg Voller, der Segessenschmied, Bürger zu Gmünd, durch dessen Behausung in der Schmiedgasse beim Capeller-Tor von alters her das Regen- und sonstige Wasser aus St. Leonhardsvorstadt, die alte Ledergasse genannt, in den Schmiedbach, der durch die Schmiedgasse herein und hinter dem Spital in den gemeinen Mühlbach läuft, seinen freien Gang und Lauf gehabt hat, verpflichtet sich durch einen Revers, diesen Wasserfluß ob seiner Behausung zuzulassen und den Schlauch durch seine Behausung, aber nicht weiter, auf eigene Kosten zu führen und in baulichem Wesen zu erhalten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Georg Voller, der Segessenschmied, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1055Archivalieneinheit
1583 Oktober 15 
Thomas Bulling, der Bäcker, Bürger zu Gmünd, verkauft an Priorin und Konvent zu Gotteszell seinen fließenden und springenden Brunnen vor dem St. Leonhardstor in seinem Grasberg am Mutlanger Berg um 37 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Thomas Bulling, der Bäcker, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1056Archivalieneinheit
1588 Juni 21 
Veit Beutlin, Bürger zu Gmünd, verkauft an seinen Tochtermann Bastian Kol, den Becken, Bürger zu Gmünd, seine Behausung in St. Jos-Vorstadt um 170 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Veit Beutlin, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2094Archivalieneinheit
Leonhard Beckh, Stättmeister und Bürger zu Gmünd, stellt dem Magistrat zu Gmünd, der ihm gestattet hat, in seinem (des Ausstellers) Garten auf dem Schwärzer (Schwertzer) ein neues Schafhäuslein zu bauen, einen Revers aus, dass dies auf jederzeitigen Widerruf geschehen sei. (Orig. Papier, Sg. des Leonhard Beckh, Stättmeister und Bürger zu Gmünd) 
1 Schr. 27. Februar 1590 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1057Archivalieneinheit
1590 Dezember 29 
Adam Dapp und Kilian Diber, Bürger zu Gmünd, als Pfleger der Ursula Kräfftin, Ehefrau Hans Steiners, wohnhaft zu Bolau im Land zu Mähren, verkaufen an Veit Krafft, Bürger und des Rats zu Gmünd, eine Tagwerk-Wiese vor dem Eutighofertor um 136 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Adam Dapp und Kilian Diber, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1058Archivalieneinheit
1600 November 3 
Veit Krafft, derzeit Schultheiß zu Gmünd, und die Richter des Stadtgerichts daselbst beurkunden, dass Johann Mair, Prior zu den Augustinern zu Gmünd, Jerg Benselts Behausung oberhalb des Kornhauses nebst einer Tagwerk-Wiese um 50 Gulden Hauptguts und 7 Gulden 11 Batzen verfallenen Zins zu Recht erkauft hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Veit Krafft, Schultheiß und die Richter des Stadtgerichts zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1059Archivalieneinheit
1601 September 6 
Maria, Witwe Christoph Breinleins von Gmünd, jetzt Einwohnerin zu Faurndau Göppinger Amts, verkauft mit Zutun und Beistand ihrer Obrigkeit, des Göppinger Untervogts Johann Georg Kugler und Bürgermeister Daniel Moser, an Georg Weittmann, Bürger zu Gmünd, ihre 4 Tagwerk-Wiesen, auf der Ziegelwiese genannt, oberhalb der Stadt Gmünd, unterhalb Gotteszell gelegen, um 680 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Maria, Witwe Christoph Breinleins von Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1060Archivalieneinheit
1604 Juni 16 
Ludwig Krafft, der Rotgerber, Bürger zu Gmünd, verkauft an Georg Hörner, Bürger und Rotgerber zu Gmünd, seine Behausung und Garten dahinter in der Waldstetter Vorstadt um 450 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ludwig Krafft, der Rotgerber, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1061Archivalieneinheit
1606 November 30 (Andreä) 
Hans App der Junge, Bürger zu Gmünd, verkauft mit Einwilligung seines Vaters Hans App des Alten und dessen Pfleger Bartolomäus Suepp und Christoph Bensel an Melchior Döbler, Bürger zu Gmünd, ein Jauchert Ackers vor Rinderbacher Tor um 200 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans App der Junge, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1062Archivalieneinheit
1607 Januar 8 
Stephan und Georg Schedel zu Gmünd, Stoffel Schedel zu Bonfeld, alle drei Brüder, Hans Buckh, als Ehevogt der Ursula Schedelin, Hans Weiß, als Ehevogt der Barbara Schedelin, Melchior Bestlin, Hans Keiß und Stoffel Friedel, als Pfleger von Hans Schedels Kindern, Hans Buckh der Junge und Michael König der Junge, als Pfleger der Kinder von Anna Schedlin, verkaufen an Endris Dobler, Bürger zu Gmünd, 1 1/2 Tagwerk-Wiesen, die jetzt ein Acker sind, vor dem Waldstettertor auf dem Schwenzer um 325 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Stephan und Georg Schedel zu Gmünd, Stoffel Schedel zu Bonfeld, alle drei Brüder, u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1063Archivalieneinheit
1617 August 24 (Bartolomäus) 
Hans Katzenstein, Beilschmied, Bürger zu Gmünd, verkauft an seinen Mitbürger Jakob Zahn seine Behausung und Gärtlein auf dem Brücklein um 270 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Katzenstein, Beilschmied, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1064Archivalieneinheit
1627 Juli 22 (Maria Magdalena) 
Georg Ziegler, Bäcker, Bürger zu Gmünd, verkauft an seinen Mitbürger Thomas Mair seinen Gras- und Krautgarten unterhalb des Remsstegs um 162 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Georg Ziegler, Bäcker, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2095Archivalieneinheit
Johann Weber, des Rats, und Hans Georg Storr, Bürger zu Gmünd, als Erben des verstorbenen Pfenningmüllers Georg Waibel, verkaufen an Priorin und Konvent zu Gotteszell ein Jauchert Ackers in der Orthalde um 52 Gulden 5 Batzen. (Orig. Papier fleckig, 2 Sg. der Stättmeister und Richter Jakob Eiselin und Klaus Kuecher) 
1 Schr. 22. Juli 1637 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1065Archivalieneinheit
1644 März 6 
Friedrich Koboldt, Bürgermeister in der Reichsstadt Dinkelsbühl, für sich und Frau Barbara Glanerin, Agnes, Witwe des Leonhard Fritz, beider Rechten Doktors und Gmündischen Rats und Advokaten, Hans Philipp Kuchler, Johann Rickher und Hans Wilhelm Holzwarth, alle drei Vormünder und Pfleger der Anna Ursula Jägerin, Gattin des Johann Joachim Jäger, der zwei hinterlassenen Söhne des verstorbenen Georg Wilhelm Sauer und Gebhard Jägers, verkaufen an Wolfgang Sebastian Jäger von Jägersberg, beider Rechten Doktor, des Dr. Joachim Jäger von Jägersberg hinterlassen Krautgarten samt Grasboden beim Ramsberg um 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Friedrich Koboldt, Bürgermeister in der Reichsstadt Dinkelsbühl, für sich und Frau Barbara Glanerin, Agnes, Witwe des Leonhard Fritz, beider Rechten Doktors und Gmündischen Rats und Advokaten, Hans Philipp Kuchler, Johann Rickher und Hans Wilhelm Holzwarth 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1066Archivalieneinheit
1644 März 6 
Friedrich Koboldt, Bürgermeister in der Reichsstadt Dinkelsbühl, für sich und Frau Barbara Glanerin, Agnes, Witwe des Leonhard Fritz, beider Rechten Doktors und Gmündischen Rats und Advokaten, Hans Philipp Kuchler, Johann Rickher und Hans Wilhelm Holzwarth, alle drei Vormünder und Pfleger der Anna Ursula Jägerin, Gattin des Johann Joachim Jäger, der zwei hinterlassenen Söhne des verstorbenen Georg Wilhelm Sauer und Gebhard Jägers, verkaufen an Wolfgang Sebastian Jäger von Jägersberg, beider Rechten Doktor, Baum- und Grasberg unter dem Salvator, Jägersberg genannt um 200 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Friedrich Koboldt, Bürgermeister in der Reichsstadt Dinkelsbühl, für sich und Frau Barbara Glanerin, Agnes, Witwe des Leonhard Fritz, beider Rechten Doktors und Gmündischen Rats und Advokaten, Hans Philipp Kuchler, Johann Rickher und Hans Wilhelm Holzwarth 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1067Archivalieneinheit
1644 März 6 
Friedrich Koboldt, Bürgermeister in der Reichsstadt Dinkelsbühl, für sich und Frau Barbara Glanerin, Agnes, Witwe des Leonhard Fritz, beider Rechten Doktors und Gmündischen Rats und Advokaten, Hans Philipp Kuchler, Johann Rickher und Hans Wilhelm Holzwarth, alle drei Vormünder und Pfleger der Anna Ursula Jägerin, Gattin des Johann Joachim Jäger, der zwei hinterlassenen Söhne des verstorbenen Georg Wilhelm Sauer und Gebhard Jägers, verkaufen an Wolfgang Sebastian Jäger von Jägersberg, beider Rechten Doktor, Behausung und Garten dahinter nebst Scheune dabei, alles in Leinecker Hof, um 900 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Friedrich Koboldt, Bürgermeister in der Reichsstadt Dinkelsbühl, für sich und Frau Barbara Glanerin, Agnes, Witwe des Leonhard Fritz, beider Rechten Doktors und Gmündischen Rats und Advokaten, Hans Philipp Kuchler, Johann Rickher und Hans Wilhelm Holzwarth 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2096Archivalieneinheit
Verkauf des Krautgarten samt Grasboden beim Ramsberg, des Baum- und Grasbergs unter dem Salvator, Jägersberg genannt, sowie der Behausung und Garten dahinter nebst Scheune dabei, alles in Leinecker Hof, durch Friedrich Koboldt, Bürgermeister in der Reichsstadt Dinkelsbühl, für sich und Frau Barbara Glanerin, Agnes, Witwe des Leonhard Fritz, beider Rechten Doktors und Gmündischen Rats und Advokaten, Hans Philipp Kuchler, Johann Rickher und Hans Wilhelm Holzwarth, alle drei Vormünder und Pfleger der Anna Ursula Jägerin, Gattin des Johann Joachim Jäger, der zwei hinterlassenen Söhne des verstorbenen Georg Wilhelm Sauer und Gebhard Jägers, an Wolfgang Sebastian Jäger von Jägersberg, beider Rechten Doktor 
1 Bü 6. März 1644 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1068Archivalieneinheit
1646 März 10 
Michael Wingert, Stadtschreiber, Matthäus Hörlighofer der Junge, Johann Sebastian Wertwein, Fähnrich im Mercyschen Regiment, und Johann Niklos Wertwein, Gebrüder, Jakob Storr, Stättmeister, und Valentin Barthle, Bäcker, als Pfleger Johann Wertweins, alle Bürger zu Gmünd und Erben der verstorbenen Frau Ursula Wertweinin, geb. Schänin, verkaufen an Melchior Seitz, Waffenschmied und Bürger zu Gmünd, ihr Krautgärtlein auf dem Remswasen um, 40 Gulden rheinisch. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Michael Wingert, Stadtschreiber, Matthäus Hörlighofer der Junge, Johann Sebastian Wertwein, Fähnrich im Mercyschen Regiment, und Johann Niklos Wertwein, Gebrüder, Jakob Storr, Stättmeister, und Valentin Barthle, Bäcker, als Pfleger Johann Wertweins 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2097Archivalieneinheit
Valentin Barthlen, Bäcker und Bürger zu Gmünd, verkauft an den Ratsherrn Christoph Buckh den Jungen seine 2 Tagwerk Baum- und Grasbergs, so Gartenrecht haben, vor dem Waldstettertor um 225 Gulden. (Orig. Papier, 2 Sg. der Stättmeister und Richter Jakob Storr und Johann Christian Bonnuß) 
1 Schr. 16. Januar 1650 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S U 1069Archivalieneinheit
1652 Juni 17 (Corporis Christi) 
Michael Beiswinger, Bürger zu Gmünd, verkauft an Thomas Kochner, Ingolsaitweber und Tuchmacher zu Gmünd, seine Behausung am Hueberberglein in der Rinderbacher Vorstadt um 95 Gulden. 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Michael Beiswinger, Bürger zu Gmünd 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2098Archivalieneinheit
Jonas Epplen verkauft an den Wirt Georg Debler seine Hofstatt und Garten in der Rinderbacher Vorstadt um 90 Gulden. (Orig. Papier, 2 Sg. der Stättmeister und Richter Johann Feyrlen und Johann Weber) 
1 Schr. 14. Oktober 1656 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2099Archivalieneinheit
Matthes, Hans und Peter Fuchs, drei Brüder und Bürger zu Gmünd, verkaufen an ihren Mitbürger Adam Melber ihre mittlere Behausung in der Hundgasse um 85 Gulden. (Orig. Papier, 2 Sg. der Stättmeister Johann Weber und Christoph Bueckh, 1., abg.) 
1 Schr. 1662 Februar 2 (Lichtme) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2100Archivalieneinheit
Maximilian Wilhelm Reichsgraf zu Limburg, ratifiziert zu Illereichen, nachdem am 7. Dezember 1640 Graf Kaspar Bernhard zu Rechberg und Rothenlöwen, an Johann Schäufelin, Bürger und Goldschmied zu Gmünd, dem er 2000 Gulden geschuldet hat, 36 Jauchert Holz und Wiesen, das Buch genannt, um 1500 Gulden auf Rücklösung verkauft hat, diesen Verkauf. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 13. Februar 1680 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2101Archivalieneinheit
Karl Mauchter, Schuhmacher und Bürger zu Gmünd, verkauft an seinen Mitbürger Hans Georg Weeber, Goldschmied, seine Behausung hinter der Grät um 437 Gulden. (Orig. Papier, 2 Sg. der Oberstättmeister und Richter Johann Wingert und Michael Eiselin) 
1 Schr. 1681 Juni 24 (Johannis Baptistä) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2102Archivalieneinheit
Matthes Keller, Metzger und Bürger zu Gmünd, verkauft an seinen Mitbürger Johann Thoma, Goldschmied, seine Behausung und Schorngärtlein dahinter in der Fischergasse um 180 Gulden. (Orig. Papier, 2 Sg. des Oberstättmeisters Leonhard Thoma und Ratsherrn Hans Georg Freyrlin) 
1 Schr. 1584 Mai 1 (Philipp und Jakob) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2103Archivalieneinheit
Leonhard Thoma, Oberstättmeister, und Johann Jehlen und Georg Schedel, beide Unteramtsstättmeister, verkaufen an Jakob Keller, Müller und Bürger zu Gmünd, 2 Tagwerk-Wiesen, auf der Rappenwiese gelegen, um 300 Gulden. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 1687 Juni 24 (Johannis Baptistä) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2104Archivalieneinheit
Nikolaus Kucher, des Rats, als Pfleger der drei Kinder des verstorbenen Balthas Deblers, und Jakob Spindler, der Schuster, und Mattheus Mayer, Handelsmann, beide Tochtermänner des verstorbenen Balthas Deblers, verkaufen an Johann Michael Storr, Bürgermeister zu Gmünd, ihren Garten von 1,5 Tagwerken auf dem Remswasen um 300 Gulden. (Orig., Papier, 3 Petschaften des Nikolaus Kucher, des Rats, des Jakob Spindler, und des Mattheus Mayer) 
1 Schr. 5. April 1693 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2105Archivalieneinheit
Kaspar Bernhard zu Rechberg Kaspar Scheckh, Bürger und Goldschmied zu Gmünd, verkauft an Peter Hohlbein, Bürger und Goldschmied zu Gmünd, seine Behausung mit den zwei Gärten dahinter und daneben in St. Jos.Vorstadt um 400 Gulden. (Orig., Papier schadhaft, 2 Sg. des Oberstättmeisters Isak Jehlen und des Stättmeisters Georg Debler) 
1 Schr. 1693 Juni 10 (Pfingsten) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2106Archivalieneinheit
Margret Kochnerin, Bürgerin zu Gmünd, verkauft an ihren Tochtermann Niklas Rauscher, Bürger und Goldschmied zu Gmünd, ihr Hauslein am Hueber-Berglein in der Rinderbacher Gasse um 100 Gulden. (Orig. Papier, 2 Sg. besch. der Oberstättmeister und Richter Johann Jakob Thwinger und Niklas Kuecher) 
1 Schr. 10. Februar 1705 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2107Archivalieneinheit
Anna Barbara Hartmännin, Witwe Ulrich Hartmanns, Schuhmacher und Bürger zu Gmünd, verkauft an ihren Mitbürger Johann Georg Stahl, Kauf- und Handelsmann, ihren Schorngarten hinter ihrer Behausung in der Rinderbacher Gasse um 200 Gulden. (Ratsprotokoll, Papier) 
1 Schr. 25. Februar 1707 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2108Archivalieneinheit
Peter Preide, Bäcker und Bürger zu Gmünd, verkauft an seinen Mitbürger Georg Waibel, Müller, auf der Rinderbacher Mühle, 1 Jauchert Ackers unter dem Buech um 190 Gulden. (Auszug aus dem Ratsprotokoll) 
1 Schr. 1708 Februar 2 (Lichtmeß) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2109Archivalieneinheit
Johannes Krauß, Messerschmied und Bürger zu Gmünd, verkauft an seinen Mitbürger Franz Kegel, Goldschmied, seine halbe Behausung und Gärtlein dahinter auf dem Tourniergraben um 165 Gulden. (Auszug aus dem Ratsprotokoll) 
1 Schr. 24. August 1712 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2110Archivalieneinheit
Johann Nikolaus Kuecher, des geheimen Rats und Oberstättmeister, Johann Konrad Rauscher und Johann Georg Stahl, beide Stättmeister, als "curatores bonorum", verkaufen des verstorbenen Ratsherrn Johann Vogelhund Behausung im Pfeifergässlein den Kreditoren, nämlich Johann Michael Schleicher, Stadtpfarrer und Landdechant zu Gmünd, Konrad Schleicher, Rotgerber, Christian Schrapp, Fuhrmann, und Magdalena Bohauerin Witwe, alle Bürger zu Gmünd, um 1000 Gulden. (Auszug aus dem Ratsprotokoll) 
1 Schr. 4. November 1712 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2111Archivalieneinheit
Die Erben des verstorbenen Michael Mayhöfer, Goldschmied und Bürger zu Gmünd, verkaufen an ihren Miterben und Bruder Lorenz Mayhöfer, Goldschmied und Handelsmann, die Behausung und Garten dabei in der Rinderbacher Vorstadt beim Königsturm zu 1100 Gulden. (Auszug aus dem Ratsprotokoll) 
1 Schr. 5. Juli 1713 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2112Archivalieneinheit
Melchior Roth, Bürger und Kübler zu Gmünd, verkauft an Johannes Pfister, Schlosser, und Michel Storr, Bäcker, als Pfleger der Katharina Meggerin, Tochter des verstorbenen Jörg Megger, Bürger und Bader zu Gmünd, seine halbe Behausung im Mühlweg mit halben Keller und Gärtlein um 230 Gulden. (Auszug aus dem Ratsprotokoll) 
Darin: Beglaubigter Auszug aus dem Kaufprotokoll vom 11. Oktober 1713, gefertigt am 10. Juli 1731 
2 Schr. 10. Oktober 1713 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2113Archivalieneinheit
Johannes Paur, Bürger zu Gmünd, und seine Schwägerin Katharina Aich, ledigen Standes, werden wegen ihrer bisher gemeinsam besessenen Behausung und Gärtleins dahinter in der Schmiedgasse miteinander verglichen, so dass der Besitz zwischen ihnen abgeteilt wird. (Abschrift, Papier) 
1 Schr. 17. Juni 1714 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2114Archivalieneinheit
Kaspar Döbler, Bürger und Wirt zum Weißen Löwen zu Gmünd, verkauft an die zwei Stättmeister Johann Georg Stahl und Johann Georg Mayhöfer seine Herberge, Bräuhaus, Garten dahinter, in der unteren Barfüßergasse um 1700 Gulden. (Ratsprotokoll, Papier) 
1 Schr. 15. April 1715 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2115Archivalieneinheit
Thomas Nezel, Bürger und Bader zu Gmünd, verkauft an Joseph Ehemann, Bürger und Maurer zu Gmünd, seine Behausung auf dem Judenhof um 150 Gulden. (Ratsprotokoll, Papier) 
1 Schr. 7. Juli 1715 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2116Archivalieneinheit
Jakob Beckh, Bürger und Seckler zu Gmünd, verkauft an Hans Georg Seidler, Bürger und Maurer zu Gmünd, seine halbe untere Behausung und Gärtlein dahinter in der Hundsgasse um 100 Gulden. (Ratsprotokoll, Papier) 
1 Schr. 28. Juli 1715 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2117Archivalieneinheit
Maria Eisenbarth, Witwe des Schuhmachers Johannes Eisenbarth, verkauft an Schuhmacher Antoni Aich ihre Behausung in der Hundsgasse um 200 Gulden. (Ratsprotokoll, Papier) 
1 Schr. 15. August 1715 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 177 S Bü 2118Archivalieneinheit
Jakob Beckh, Bürger und Seckler zu Gmünd, und Michel König und Johannes Heberle, als Pfleger der Anna Maria Königin, Tochter des verstorbenen Johannes König, vergleichen sich wegen des Dachs und der Haustüre einer Behausung in der Hundsgasse, die den Parteien hälftig gehört. (Ratsprotokoll, Papier) 
1 Schr. 21. August 1715 
Details ...