Findbuch GL 155symbol
Stetten im Remstal, Kammerschreibereiamt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Ludwigsburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 61   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 1Archivalieneinheit
1349 Apr. 15 (Mi n. Ostern),
Wilhelm und Wolf von Stetten, Truchsessen, Gebrüder, Edelknechte, belehnen den Cuntz Schäffer (Scheffer) mit ihren beschriebenen, zu Korb gelegenen, zu dem Hof der von Stetten, Truchsessen, gehörenden Gütern als Erblehn gegen jährliche Abgabe von 8 lb h und 7 ß h und von 5 Martinshühnern (davon ist 1 lb h Zins dem Gf. von Württemberg zu geben) unter bestimmten Bedingungen.
Z.: Conrad Häpplin, Schultheiß in Korb; Cuntz Zilnhardt und Ehrenfried Fiechter, beide Richter und Untergänger in Korb; Sr.: 2 A.; Abschr., Pap., (17. Jh.)
 
Darin: Auszug aus dieser Urkunde (Zusammenstellung der beschriebenen truchsessischen Hofgüter in Korb) (mit irrtümlicher Jahreszahl 1399), Pap. (17. Jh.) 
Bem.: Insert in Bü 14 (mit irrtürmlicher Jahreszahl 1399) und Bü 32 
1 Schr. 15. April 1349 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 2Archivalieneinheit
1396 Nov. 25 (beate katherine virginis)
Peter Frischenbach (Frißenbach) verkauft dem Knecht Cuntz Phile von Ulenbach alle seine benannten Landsiedel und Güter und Sulenbach, die von der Grafschaft Wertheim bzw. Gf. Johann von Wertheim zu Lehen gehen, und seine zwei benannten eigenen Güter in Sulenbach für eine (nicht angegebene) Summe Geldes unter bestimmten Bedingungen.
Sr.: A. ( S. abg.); Or. Perg.
 
1 U 25. November 1396 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 3Archivalieneinheit
1427 Febr. 24 (auf Mathiae Tag)
Jörg von Riedern und sein Sohn Hans von Riedern verkauften dem Contz Phyl und seiner Ehefrau Peters ihr beschriebenes freies Eigen in Dorf und Mark Mengenbeuren (Mengeburen) und in der Mark Schmachtenberg (Smahtenberg) (bei Klingenberg am Main) für zusammen 200 fl unter gewissen Bedingungen.
Sr.: 2 A. und Fritz Kotwiß (Kotwyß) d.J. für Lyse von Luttenbach, eheliche Hausfrau des Jörg von Riedern (3 S. abg.), Or. Perg.
 
1 U 24. Februar 1427 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 4Archivalieneinheit
1457 Mai 30 (Mo v. Pfingsten)
Reytz von Pfedelbach, Witwe des Zeissolff von Adelsheim (Allatzhem), sowie ihre Söhne Zeissolff und Diether von Adelsheim (Allatzhem), Gebrüder, bekennen, daß sie dem Gotz von Adelsheim (Allatzhem). ihrem Sohn und Bruder, 1 000 fl Hauptgut, die er ihnen gegen 50 fl jährliche Gült in bar geliehen hat, schulden und versprechen die Rückzahlung unter bestimmten Bedingungen und Sicherheitseinräumung von Schloß und Dorf Pfedelbach.
Sr.: 3 A.; 4.) Burkhart von Wollmarshusen; 5.) Hans von Eichenholzheim (Eycholtzhem) (5 S. abg.), Or. Perg.
 
1 U 30. Mai 1457 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 5Archivalieneinheit
1462 Aug. 17 (Di. n. u. 1. F. Tag Assumptionis) Heidelberg
Friedrich Pfalzgraf bei Rhein, Erztruchseß und Kurfürst, belehnt für sich und seinen Sohn Herzog Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, den Gotz von Adelsheim (Adelzheim), Ritter, derzeit Unterlandvogt im Elsaß, mit Schloß und Dorf Bischofsweiler (Bischoffswyler) samt Vogtei, Gericht und allem Zubehör als rechtem Mannlehn; Sr.: A. (S. abg.), Or. Perg.
 
1 U 17. August 1462 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 6Archivalieneinheit
1469 März 25 (u. 1. F. Tag anunciacionis)
Ruprecht (Roprecht) Erzbischof zu Köln, Kurfürst, Herzog zu Westfalen und Engern, erklärt den Gotz von Adelsheim (Adeletzhen), seinen Rat, Ritter, Hofmeister, für schadlos dafür, daß er im Auftrag des Kurfürsten Haus und Gut des Diederich von Burtscheit, Ritter, von und aus Stadt und Schloß Lechenich in Gewahrsam genommen hat; dem Diederich von Burtscheit soll deshalb kein Schade geschehen; Sr.: A. (S. abg.), Or. Perg.
 
1 U 25. März 1469 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 7Archivalieneinheit
1470 März 19 (Mo n. Reminiscere) Germersheim
Friedrich Pfalzgraf bei Rhein, Erztruchseß und Kurfürst, schlichtet den Streit zwischen Dekan und Kaptitel des Peter- und Paul- Stiftes in Öhringen (Oringauw), einerseits, und Gotz von Adelsheim (Adeltzhenn), Ritter, kölnischer Hofmeister, andererseits, über den großen und kleinen Zehnten in Pfedelbach, der nach der Auffassung des Stifts Öhringen beim Tod der Mutter des Gotz, die die lebenslängliche Leibzucht daran hatte, dem Stift zustehe und zugefalllen sei, auf folgende Weise: Gotz tritt innerhalb 14 Tagen dem Stift 6 Teile davon ab, seinen Brüdern Zeyßolff, Diether und Mertin 3 Teile, und wird darauf hinwirken, daß diese drei Teile ebenfalls dem Stift abgetreten und innerhalb 8 Tagen zugeschrieben werden; über einige bechriebene Einzelheiten werden besondere schiedsrichterliche Bestimmungen getroffen; Sr.: A. (S. abg.), Or. Perg.
 
1 U 19. März 1470 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 8Archivalieneinheit
1485 Febr. 16 (Aschermittwoch) Heidelberg
Philipp Pfalzgraf bei Rhein, Erztruchseß und Kurfürst, erklärt seinen Hofmeister Gotz von Adelsheim (Adelßheym), Ritter, von der gegenüber dem Hans von Gemmingen zu Gutenberg (Gudenberg) übernommenen Bürgschaft und Selbstschuldnerschaft über 13000 fl Hauptgut unter beschriebener Rückzahlungsbedingung und Sicherheit los und ledig; Sr.: A. (S. abg.), Or. Perg.
 
1 U 16. Februar 1485 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 9Archivalieneinheit
1485 Mai 21 (Pfingstabend) Heidelberg
Philipp Pfalzgraf bei Rhein, Erztruchseß und Kurfürst, spricht seinen Hofmeister Gotz von Adelsheim (Adeltzhenn), Ritter, von der übernommenen Bürgschaft für 5 000 fl Hauptgut und 250 fl Gült gegenüber dem Marschall Hans von Tradt, Ritter, los und ledig; Sr.: A. (S. abg.); Or. Perg.
 
1 U 21. Mai 1485 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 10Archivalieneinheit
1506 Aug. 28 (Fr n. Bartholomäustag)
Albrecht, Propst und Herr zu Ellwangen, spricht den Conrad Thum von Neuburg, Marschall, seinen Bruder, von der für Zaisolff von Rosenberg, Ritter, übernommenen Bürgschaft über 50 fl jährliche Gült, die dem weiland Neithart von Wolmerßhausen erblich zugestanden, los und ledig; Sr.: A. (S. abg.); Or. Perg.
 
1 U 28. August 1506 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 11Archivalieneinheit
1525 Dez. 14 (Do)
Hans Conrad Thum von Neuburg, Erbmarschall, erklärt, daß weiland Conrad Thum von Neuburg, Erbmarschall, sein Vater, von Propst und Kapitel des Petersstifts Einsiedeln im Schönbuch (Schonbuch)
3 000 fl Hauptgut gegen 150 fl jährliche Zinsen aufgenommen habe. An Zinsen sind bis jetzt 1 100 fl rückständig, deren Rückzahlung Hans Conrad bei der Erbteilung mit seinem Bruder Hans Friedrch übernommen habe, Hans Friedrich dagegen die Rückzahlung der 3 000 fl Hauptgut; Hans Conrad verspricht, von den rückständigen 1 100 fl Zinsen jährlich 100 fl abzuzahlen, und räumt als Sicherheit das Schloß Aichelberg samt Schanbach mit allem Zubehör ein; Sr.: A. (S. abg.); Or. Perg.; Rv. über Erledigung der Schuld 1560 Jan. 30 Stuttgart
 
1 U 14. Dezember 1525 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 12Archivalieneinheit
1531 Jan. 7 (Sa. n. Dreikönig)
Franz Scherttlin, Forstmeister zu Schorndorf, Ludwig Ruff, Schultheiß zu Beutelsbach, Stephan Bebian, Schultheiß zu Endersbach, Jos Wilhelm, Schultheiß zu Strümpfelbach, Jos Yther d. Ä., des Gerichts zu Strümpfelbach, als fünf dazu verwilkürte Tädingsmänner, bekunden, daß sich Hans Conrad Thum von Neuburg, Erbmarschall, Junker, als Obrigkeit und Herrschaft des Dorfes Stetten, einesteils, und seine Hintersassen und Armenleute im Dorf Stetten, Wilhelm Contzmann, Schultheiß zu Stetten, Hans Silcher, Alt Jos Häffner, Claus Suluff, Conrad Contzman, Aberlins Hans, Jorge Gynth, Hans Schepp, Wolf Knotter, Michel Heß, Luxen Hensin, Jörg Slentz, alle des Gerichts zu Stetten, Hans Hecker, Jörg Contzman, Enlohaintz, Michel Röttlin, Hans Krecklin, Barthlin Mock, Beckenhans, alle verordnet und erkießt für sich und im Namen der ganzen Gemeinde zu Stetten, andenteils, über Umgeld, Abzug, anteilige Abgaben an den Gemeindesäckel zu Stetten, Ritterfrohn- und -tagdienste, Herbstlese, Zins- und Betwein, Keltern, Pfändung, Hanf- und Flachswaschen im Bach in der beschriebenen Weise verglichen haben, Sr.: Franz Schertlin, Forstmeister zu Schorndorf; Georg Gaysberg, Untervogt zu Schorndorf (2 S. abg.); Or. Perg.; Abschr. Pap. 1649 Dez. 6 s. Bü 124 Nr. 1
 
1 U 7. Januar 1531 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 13Archivalieneinheit
1542 Okt. 14,
Ulrich Herzog zu Württemberg bewilligt Vogt, Bm., Gerichten, Räten und Gemeinden der Stadt und des Amts Waiblingen, sich von Ursula von Hutten geb. Thumb 1 000 fl Hauptgut und 50 fl Zins wiederablöschlich verschreiben zu lassen. Sr. A. (S. abg.), Unterschr.: Jorig von Ow; Or. Perg.
 
1 U 14. Oktober 1542 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 14Archivalieneinheit
1558 Jan. 10 (Mo n. Dreikönigstag) Ulm
Dem Kaiserlichen Notar Heinrich Wagenrieder, Bürger zu Ulm, der Stadt Eßlingen geschworener Prokurator, legt Wolfgang Katzmair, Vogt in Stetten, im Auftrag des Conrad Thumb von Neuburg zu Stetten, Erbmarschall, einen Pergament-Bestandbrief des Wilhelm und Wolf von Stetten, Truchsessen, Gebrüder, mit der Bitte um ein Transsumpt vor; Z.: Jörg Contzmann, Schultheiß zu Stetten; Conrat Schretz, des Gerichts zu Stetten; Not. Instr. m. Not. Signet; Or. Perg.
 
Bem.: Zum Transsumpt vgl. Urkunde 1349 Apr. 15 in Bü 1. Im Transsumpt ist die Jahreszahl 1399 falsch angegeben 
1 U 10. Januar 1558 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 15Archivalieneinheit
1558 Jan. 29 Ulm
Vor dem Kaiserlichen Notar Heinrich Wagenrieder von Ulm, der Stadt Eßlingen geschworener Ratsprokurator, sagt Conrad Sachretz, alter Vogt zu Stetten, aus, daß zwischen Conrad Thumb von Neuburg zu Stetten und denen von Endersbach wegen der Mühle einige Spannungen und Irrungen beständen, worüber Jacob Nantz von Eßlingen, Bürger zu Retz in Österreich, gegenwärtig in Stetten anwesend, vier Artikel schriftlich verfaßt habe und dem Notar übergeben wolle. Der Notar bekundet, daß Nantz examiniert, seine beeidigte Aussage schriftlich fixiert und zu diesem Instrument gelegt worden sei (befindet sich nicht bei diesem Instrument; Verbleib nicht nachweisbar); Z.: Zeyr Bopp, Wirt in Stetten; Bernhard Finsterlich, Schmied in Stetten; Not. Instr. m. Signet; ; Or. Perg.
 
1 U 29. Januar 1558 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 16Archivalieneinheit
1572 Nov. 17 (Mo n. Martin)
Hans App, Hans Fünsterlin, Schmied, Zeyr Popp, Wirt, Martin Hurtlin, Lienhard Mayer, Veit Ehelin d.J., Hans Kreckhlin, alle in Stetten seßhaft, bekennen, daß ihnen Conrad Thumb von Neuburg, Erbmarschall, Junker, 400 fl Hauptgut von Martin von Degenfeld zu Gmünd auf vier Jahre gegen 20 fl jährliche Zinsen unter bestimmten Bedingungen und Sicherheit geliehen hat; Sr.: Veit Aberlin, Schultheiß; Or. Pap.; Rv. über Erledigung o.D.
 
1 U 17. November 1572 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 17Archivalieneinheit
1580 März 13 (So Laetare)
Bernhard Thumb von und zu Neuburg bekennt, daß er von Rienhart von Neineck zu Kathenhorn 500 fl Konstanzer Münz Hauptgut mit 25 fl jährlichen Zinsen gegen sein väterliches und mütterliches Erbgut als Sicherheit erhalten hat; Sr. m. Unterschr.: A. (S. abg.); Or. Perg.; Rv. über erfolgte Rückzahlung o.D.
 
1 U 13. März 1580 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 18Archivalieneinheit
1580 Nov. 11 (Martinstag)
Bernhard Tum von Neuenburg, Hans Heinrich von Liebenfels, seßhaft zu Gündelhart, und Sigmund von der Hochenlandenberg, Bürger und seßhaft zu Frauenfeld, bekennen, daß sie von Bürgermeister und Rat der Stadt Lauffenberg (Lauffenburg) als Schirmherren und Verwalter des von der Christina Koch gestifteten Almosens 1320 fl Konstanzer Währung Hauptgut mit 66 fl jährlichen Zinsen unter beschriebenen Bedingungen gegen den großen und kleinen Zehnten zu Gündelhart und das Tannholz, das "Nuchelholz" als Sicherheit erhalten haben; Sr.: 3 A. (S. abg.); Or. Perg.; Rv. über erfolgte Rückzahlung 1588 Okt. 25
 
1 U 11. November 1580 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 19Archivalieneinheit
1583 Febr. 4 (Mo n. Lichtmeßtag)
Bernhard Thumb von Neuburg bekennt, daß er von Philipp Christoph Payer zu Freudenfels (Fröudenvels) 1 000 fl Konstanzer Währung Hauptgut gegen 50 fl jährliche Zinsen unter beschriebenen Bedingungen auf die Herrschaft Neuenburg im Thurgau als Sicherheit erhalten hat; Or. Perg.; Sr. A (S. abg.); Rv. über Rückzahlung 1588 Okt. 10
 
1 U 4. Februar 1583 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 20Archivalieneinheit
1584 Apr. 23 n. St. (Mo)
Bernhard Thum von und zu Neuburg bekennt, daß er von Hans Martin von Wißholtz, wohnhaft in Arbon im Hegau, 1 000 fl Hauptgut gegen 50 fl jährliche Zinsen unter beschriebenen Bedingungen auf seine Herrschaft Neuburg und den Flecken und das Dorf Mammern im Thurgau als Sicherheit erhalten hat; Sr. m. Unterschr.: A. (S. abg.); Or. Perg.; Rv. Quittung über erfolgte Rückzahlung 1588 Okt. 17
 
1 U 23. April 1584 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 21Archivalieneinheit
1587 März 20
Hauptrecht Hündtpiss von und zu Waldtrambs und Pfaffenweiler, und Benjamin von Burobenhoven zu Ramsberg als verordnete Vormünder der Frau Anna von Neuneck geborenen von Buobenhoven, des weiland Reinhard von Neueck zu Kathenhorn hinterlassenen Witwe, bekennen, daß ihnen Hans Martin von Wißholtz, Vogt zu Neuburg, die 500 fl Hauptgut, die ihr Schwager weiland Reinhard von Neuneck dem weiland Bernhard Thum geliehen, samt 50 fl für verfallene Zinsen bezahlt hat, und erklären den Vogt und die Erben des Bernhard Thum für los, ledig und schadlos; Sr. (m. Unterschr.): A. (S. Pap. aufgedr.); Or. Pap.; Rv. über erfolgte Rückzahlung 1587
 
1 U 20. März 1587 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 22Archivalieneinheit
1590 Aug. 24 (auf Bartholomaei)
Wolf Vischer, B. und Glaser in Heilbronn, und seine Ehefrau Margaretha verkaufen dem Balthas Jud d. Ä. und seiner Ehefrau Catharina, B. u. B. in in Heilbronn, 5 fl Pfennige jährlicher Gült außerhalb ihrer Behausung, gelegen an der Silmerstraße zwischen Peter Eberlin und Michel Kopp, zu eigen für 100 fl in Münzen nach LW unter beschriebenen Bedingungen; Sr.: Wendel Leibenstein, Heinrich Feyerabendt, beide B. und des Stadtgerichts in Heilbronn (2 S. abg.); Or. Perg.; Rv. über Transferierung und erfolgte Zins- und Kapitalrückzahlungen 1653-1673
 
1 U 24. August 1590 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 23Archivalieneinheit
(1601 nach März 1)
Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Stetten, Erbmarschall, vergleicht sich mit Barbara von Berlichingen geb. von Neuhausen, seiner Mutter, über deren Forderung an den Nachlaß seines Bruders Conrad Ludwig Thumb von Neuburg zu Stetten, gestorben 1601 März 1; Sr. m. U.: A.; Konz. Pap.
 
1 Schr. Nach 1. März 1601 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 24Archivalieneinheit
1610 Mai 8
Peter Schilling, Inwohner zu Grombach Amt Schonrdorf, bekennt, daß ihm Conrad von Liebenstein, Junker, durch seinen Faktor Mertte Schmidt zu Grombach 10 fl gegen einen jährlichen Zins von 1/2 fl oder 3 Karren Mist unter bestimmten Sicherheiten und Bedingungen geliehen hat; Sr.: Daniel Mergentaller, Schultheiß (S. abg.); Or. Pap.
 
1 U 8. Mai 1610 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 25Archivalieneinheit
1613 Sept. 29 (Michaelis)
Georg Braun, bürgerlicher Inwohner zu Stetten bekennt, daß ihm Barbara, Witwe des Hans Engel, 80 fl Hauptgut gegen 4 fl jährlichen Zins geliehen hat; Sr.: Markus Reichlinus, Vogt zu Stetten; Or. Pap.
 
Bem.: stark beschädigt mit einem Drittel Textverlust 
1 U 29. September 1613 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 26Archivalieneinheit
1622 März 25 (Mariae Verkündigung)
Endris Bestlin, bürgerlicher Inwohner zu Stetten, bekennt, daß ihm Ulrich Braun, Bürger zu Stetten, 60 fl Hauptgut gegen 3 fl jährlichen Zins auf vier Jahre unter bestimmten Sicherheiten und Bedingungen geliehen hat; Sr.: Max Reichlin, Vogt zu Stetten (S. abg.); Or. Pap.; Neugeregelt durch Zusatz von 1630 März 25 (Mariae Verkündigung): Kapital auf 50 fl, Zins auf 2 fl 30 kr ermäßigt
 
1 U 25. März 1622 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 27Archivalieneinheit
1624 Febr. 2 (Mariae Lichtmeß)
Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Stetten und Mühlhausen, Erbmarschall, bekennt, daß er von Daniel Kuechel, Bürger und Ratsverwandter in Ulm, 4 000 fl Hauptsumme gegen 200 fl jährlichen Zins unter bestimmten Sicherheiten und Bedingungen geliehen hat; Sr. m. Unterschr.: (S. abg.); Or. Pap.
 
1 U 2. Februar 1624 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 28Archivalieneinheit
1624 Aug. 23
Hans Sebastian von Roth zu Orsenhausen quittiert dem Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Stetten und Mühlhausen, Erbmarschall, den Empfang von 100 fl Zins in bar von 2 000 fl Hauptgut; Sr. (m. Unterschr.): A.; Or. Pap.
 
1 U 23. August 1624 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 29Archivalieneinheit
1625 Mai 26
Hans Sebastian von Roth zu Orsenhausen quittiert dem Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Stetten, Köngen und Mühlhausen, Erbmarschall, den Empfang von 10 Eßlinger Eimer Wein anstatt des fälligen fl-Zinses; Sr. m. Unterschr.: A.; Or. Pap.
 
1 U 26. Mai 1625 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 30Archivalieneinheit
1628 Sept. 29
Hans Aberle, Jakobs Sohn, verbürgerter Inwohner zu Stetten, bekennt, daß ihm Mathaeus Crafft, Vogt zu Stetten, 1623 200 fl in leichter Währung geliehen, sich mit ihm aber jetzt auf 200 fl Hauptgut schwerer LW und 10 fl jährlichen Zins unter bestimmten Sicherheiten und Bedingungen verglichen hat; Sr.: Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Köngen, Stetten und Mühlhausen (S. abg.); Or. Pap.;
mit einem Zusatz von 1630 Jan. 6 (Trium Regum) und fünf undatierten Zusätzen über Verzinsung und Rückzahlung des Kapitals
 
1 U 29. September 1628 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 31Archivalieneinheit
1629 Okt. 31
Hans Sebastian von Roth zu Orsenhausen quittiert dem Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Stetten und Mühlhausen den Empfang von 4 1/2 Eßlinger Eimer Wein als Zins, sowie von weiteren 7 Jmi 7 Maß zur Verrechnung auf die nächste Zahlung; Sr.: A. (S. abg.); Or. Pap.
 
1 U 31. Oktober 1629 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 32Archivalieneinheit
1629 Dez. 12 Stetten
Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Köngen, Stetten und Mühlhausen, Erbmarschall, einerseits, und Thomas Schuoch und Endrieß Off (Of), beide Einwohner in Korb bei Waiblingen, als bevollmächtigte Anwälte ihrer Interessenten in Korb, andererseits, vertragen sich über die infolge rückständiger Zinszahlung der letztgenannten für den sogen. Stettener oder truchsessischen Hof in Korb entstandenen Streitigkeiten unter fünf beschriebenen Bedingungen; die 5. Bedingung bezieht sich auf die Weitergeltung der inserierten Urkunde von 1349 Apr. 15; Sr.: Johann Friedrich Thumb von Neuburg, Junker; Christian Thusnit, Untervogt zu Waiblingen (2 S. abg.); Unterschr.: Elias Heidenreich, D; Johannes Engelhardt; Thomas Schuoch und Enderiß Off, beide Anwälte zu Korb; Or. Perg.
 
Bem.: Zum Insert vgl. Urkunde 1349 Apr. 15 in Bü 1 
12. Dezember 1629 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 33Archivalieneinheit
1631 Aug. 22
Martin Zoller, Röthischer Vogt zu Busmannshausen und Orsenhausen, quittiert dem Mattheus Krafft, Vogt zu Stetten, den Empfang von 8 1/2 Eimer Weinzins als Gült von 2 000 fl Kapital, sowie von weiteren 2 Ima 5 Maß zur Verrechnung auf die nächste Zahlung; Sr. m. Unterschr.: A.; Or. Pap.; Rv. über Empfang von 8 Eimer 12 Jmi 5 Maß 1632 o.T.
 
1 U 22. August 1631 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 34Archivalieneinheit
1634 Juli 10
Hans Sebastian Roth zu Orsenhausen quittiert dem Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Köngen, Stetten und Mühlhausen, Erbmarschall, den Empfang von 8 1/2 Eimer Wein als Zins von 2 000 fl Kapital; Sr. m. Unterschr.: A.; Or. Pap.
 
1 U 10. Juli 1634 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 35Archivalieneinheit
1649 Jan. 2 Speyer
Philipp Conrad von und zu Liebenstein, Junker, und Johann Jakob Bonn zu Stetten, einesteils, und Johann Isaac Andler, Dr. jur. utr., und seine Ehefrau Anna Sara Mörler, Witwe des Zacharias Fischer, andernteils, vergleichen sich über die Rückzahlung eines Kapitals von 1 000 fl Hauptgut, das Johann Friedrich Thumb von Neuburg zu Köngen und Stetten, Erbmarschall, 1629 von Wolf Ulrich Fischer, Münzmeister zu Stuttgart, gegen 5 % Verzinsung auf 2 Jahre geliehen hat, unter bestimmten Bedingungen zuzüglich 100 fl Zinsen; Sr. m. Unterschr.: Johann Isaac Andler; Unterschr.: Anna Sara Andler; Or. Pap.
 
1 U 2. Januar 1649 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 36Archivalieneinheit
1662 Sept. 1/Sept. 21
Conrad Wolff, bürgerlicher Inwohner zu Stetten, bekennt, daß ihm Hans Reichlen (Reichlin), B. zu Stetten, 60 fl geliehen hat, wofür er ihm den jährlichen Weinertrag seiner Weingart-Stücke verschreibt; Sr.: Johann Jakob Fesel, Amtmann zu Stetten; Or. Pap.; mit Zusätzen über Abrechnung und Überlassung des Weinbriefs an David Roth, Rittmeister, 1665 Jan. 8 und Febr. 5
 
1 U 01.09.1662, 21.09.1662 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 37Archivalieneinheit
1664 Nov. 21
Johann Georg Grab, Bürger und des Großen Rats zu Eßlingen, bekennt, daß er seine Forderungen an Veit Deeg und Peter Huttenloch, beide bürgerliche Inwohner zu Stetten, denen er auf Wein 54 fl 10 1/2 kr bzw. 16 fl 17 kr, zusammen 70 fl 27 1/2 kr, geliehen hat, an die Fürstl. Herrschaft, vertreten durch Johann Ulrich Kümmerlin, Rentkammerprokurator, Walcker, Kammerrat, und Johann Mayer, Kammerschreiber zu Stuttgart, unter Verzicht auf alle weiteren Ansprüche gegen einmalige Zahlung von 50 fl abgetreten hat; Sr. m. Unterschr.: A.
 
1 Schr. 21. November 1664 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 38Archivalieneinheit
1675 Jan. 23/24
Hans Georg Ziegler, bürgerlicher Inwohner zu Stetten, bekennt, daß ihm Johann Meyer (Mayer), Rentkammer-Expeditionsrat und Kammerschreiberei-verwalter zu Stuttgart, 60 fl 28 kr geliehen hat, wofür er ihm den jährlichen Ertrag seiner 2 halben M. Weingart zur Abzahlung verschreibt; Sr.: Johann Georg Ostertag, Amtmann zu Stetten (s. abg.); Or. Pap.; mit Vermerken über weitere Darlehen und über Abrechnungen 1679 und später (o.J.)
 
1 U 23. Januar 1675-24. Januar 1675 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 39Archivalieneinheit
1675 Juni 10
Michael Meinlen, bürgerlicher Inwohner zu Stetten, bekennt, daß ihm Jakob Bopf, Schulmeister zu Stetten, 15 fl geliehen hat, wofür er ihm den jährlichen Ertrag eines halben M Weingart zur Abzahlung verschreibt; Sr.: Johann Georg Ostertag, Amtmann zu Stetten; Or. Pap.
 
1 U 10. Juni 1675 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 40Archivalieneinheit
1681 Juni 2
Jung Michel Sebold, bürgerlicher Inwohner zu Stetten, bekennt, daß ihm Georg Schrade, Organist zu Kirchheim u.T., 98 fl geliehen hat, wofür er ihm den jährlichen Ertrag seiner 2 halben M. Weingart zur Abzahlung verschreibt; Sr.: Johann Ulrich Aldingen, Amtmann zu Stetten; Or. Pap.
 
1 U 2. Juni 1681 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 41Archivalieneinheit
1689 Febr. 22
Margaretha, Witwe des Hans Huttenloch, B. und Weingärtner zu Stetten, mit Beistand ihres gerichtlich dazu verordneten Kriegsvogts Johann Andreas Bestlin, bekennt, daß ihr M. Christian Eckhart, Pfarrer zu Stetten, 14 fl 10 kr geliehen hat, wofür sie ihm den jährlichen Ertrag ihres halben M. Weingart verschreibt; Sr.: Johann Ulrich Aldingen, Amtmann zu Stetten; Or. Pap.
 
1 U 22. Februar 1689 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 42Archivalieneinheit
1690 Febr. 15
Alexander und Jörg Pfeil und Michael Stückhe, Inwohner zu Stetten, bekennen, daß ihnen Meister Hans Jakob Schaartz, B. und Herrenkupfer zu Winnenden, 127 fl 16 kr geliehen hat, wofür sie ihm den jährlichen Ertrag ihrer Weingarte verschreiben; Sr.: Johann Ulrich Aldinger, Amtmann zu Stetten; Or. Pap.
 
Bem.: beschädigt mit Textverlust 
1 U 15. Februar 1690 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 43Archivalieneinheit
1690 Mai 1 Beinstein
Georg Raab, Burgvogt zu Schorndorf, seine Ehefrau Maria Rosmunda geborene Bonn mit ihrem Beistand Paul Rambacher, des Rats zu Eßlingen, und Johann Friedrich Junius von Adelshausen, Kommandant auf Hohentübingen, Tochtermann des Raab, verkaufen der Herzogin Eleonora Juliana von Württemberg, vertreten durch ihren dazu abgeordneten Hofmeister Georg Christoph Ratiborsky de Sechzebus und Ludwig Jakob Mohl, ihren Verwalter zu Winnenden, zu der ihr bereits gehörenden Hälfte seine beschriebene Hälfte der sogen. Geheimen Mühle an der Rems bei Beinstein für 1642 fl unter bestimmten Bedingungen; Sr.: Jakob Albrecht Hetzel, Vogt zu Waiblingen als Stabsamtmann über Beinstein, sowie Bürgermeister und Gericht der Stadt Waiblingen (2 S. abg.); Or. Perg.
 
1 U 1. Mai 1690 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 44Archivalieneinheit
1691 Febr. 15
Hans Peter Reinhardt, bürgerlicher Inwohner und Maurer zu Strümpfelbach Schorndorfer Amts, verkauft der Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg, vertreten durch Wilhelm Christian Faber, Amtmann zu Stetten, seine Ziegelhütte in Strümpfelbach für 145 fl. ebenso Martin Schmidt, Verbürgerter zu Strümpfelbach, seine Hofstatt zu Strümpfelbach, worauf die Ziegelhütte steht, für 25 fl, beide Kaufschillinge zusammen 170 fl in bar; Sr.: Johann Georg Weyhenmayer und Johann Jakob Nueber, beide Bürgermeister der Stadt Schorndorf (Stadtsiegel) (S. abg.); Or. Perg.
 
Bem.: Vgl. Bü 114 
1 U 15. Februar 1691 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 45Archivalieneinheit
1691 Nov. 11 (Martini)
Georg Heubach, bürgerlicher Inwohner und Weingärtner zu Stetten im Ramstal, und seine Ehefrau Rosina mit Beistand ihres gerichtlich dazu verordneten Kriegsvogts Andreas Lenßenmayer in Stetten, kaufen von der verwitweten Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg, vertreten durch Wilhelm Christian Faber, Amtmann zu Stetten, 3 M. 2 Vtl. beschriebene herrschaftliche Äcker für 98 fl. Anstelle des Kaufschillings versprechen sie eine jährliche Gült von 4 fl 54 kr unter bestimmten Sicherheiten und Bedingungen; Sr.: Wilhelm Christian Faber (S. besch. in offener Holzkapsel); Or. Perg.
 
1 U 11. November 1691 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 46Archivalieneinheit
1691 Nov. 11 (Martini)
Georg Medinger, bürgerlicher Inwohner zu Stetten im Ramstal, und seine Ehefrau Maria mit Beistand ihres gerichtlich dazu verordneten Kriegsvogts Andreas Lenßmayer, kaufen von der verwitweten Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg, vertreten durch Wilhelm Christian Faber, Amtmann zu Stetten, 5 M. 3 Vtl. beschriebene herrschaftliche Äcker für 135 fl. Anstelle des Kaufschillings versprechen sie eine jährliche Gült von 6 fl 45 kr unter bestimmten Sicherheiten und Bedingungen; Sr.: Wilhelm Christian Faber (S. besch. in offener Holzkapsel); Or. Perg.
 
1 U 11. November 1691 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 47Archivalieneinheit
1691 Nov. 11 (Martini)
Hans Greiner, bürgerlicher Inwohner und Weingärtner zu Stetten im Ramstal, und seine Ehefrau Regina mit Beistand ihres gerichtlich dazu verordneten Kurators Israel Enßlin, Waisenrichter, kaufen von der verwitweten Herzogin Magdelena Sibylla von Württenberg, vertreten durch Wilhelm Christian Faber, Amtmann zu Stetten, 5 M. 3 Vtl. beschriebene herrschaftliche Äcker für 116 fl. Anstatt barer Bezahlung versprechen sie eine jährliche Gült von 5 fl 48 kr unter bestimmten Sicherheiten und Bedingungen; Sr.: Wilhelm Christian Faber (S. in besch. offener Holzkapsel); Or. Perg.
 
1 U 11. November 1691 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 48Archivalieneinheit
1691 Nov. 11 (Martini)
Dionysius Wölner, bürgerlicher Inwohner und Weingärtner in Stetten im Ramstal, und seine Ehefrau Anna mit Beistand ihres gerichtlich dazu verordneten Kurators Adam Vetter, kaufen von der verwitweten Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg, vertreten durch Wilhelm Christian Faber, Amtmann in Stetten, 3 M. 3 Vtl. beschriebene herrschaftliche Äcker für 93 fl. Anstelle des Kaufschillings versprechen sie einen jährlichen Zins von 4 fl 39 kr; Sr.: Wilhelm Christian Faber (S. in offener Holzkapsel); Or. Perg.
 
1 U 11. November 1691 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 49Archivalieneinheit
1691 Nov. 11 (Martini)
Alt Jakob Kindsvatter, bürgerlicher Inwohner und Weingärtner in Stetten, und seine Ehefrau Anna mit Beistand ihres gerichtlich dazu verordneten Kurators Hans Vetter, Amtsverweser, kaufen von der verwitweten Herzogin Mahdalena Sibylla von Württemberg, vertreten durch Wilhelm Christian Faber, Amtmann in Stetten, 4 M. 3 Vtl. beschriebene herrschaftliche Äcker für 120 fl Kaufschilling gegen 6 fl jährliche Zinsen; Sr.: Wilhelm Christian Faber (S. besch. in offener Holzkapsel); Or. Perg.
 
1 U 11. November 1691 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
GL 155 U 50Archivalieneinheit
1691 Nov. 11 (Martini)
Daniel Reichlin, bürgerlicher Inwohner zu Stetten im Ramstal, und seine Ehefrau Maria mit Beistand ihres gerichtlich dazu verordneten Kriegsvogts Hans Vetter, kaufen von der verwitweten Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg vertreten durch Wilhelm Christian Faber, Amtmann in Stetten, 14 M. 1 1/2 Vtl. beschriebene herrschaftliche Äcker für 300 fl Kaufschilling gegen 15 fl jährliche Zinsen; Sr.. Wilhelm Christian Faber (S. besch. in offener besch. Holzkapsel); Or. Perg.
 
1 U 11. November 1691 
Details ...