Findbuch R 3/004symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 99   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013111/101Archivalieneinheit
Früchte des Zorns: Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer 
Freiburg im Breisgau am 08.06.1980: Bundesweit ist die Stadt in den Schlagzeilen.1.200 Polizisten sind angerückt, mit Schlagstöcken und Wasserwerfern wird in der Breisgau-Metropole ein besetztes Haus geräumt. Der "Kampf ums Dreisameck" ist voll entbrannt: Brandsätze fliegen und Farbbeutel, in der folgenden Nacht gehen Schaufenster zu Bruch. Gegen Räumung und Polizeieinsatz, vor allem aber gegen die Wohnungsnot und Spekulantentum gehen am nächsten Tag zehntausend Menschen auf die Straße.
Freiburg heute: Die Diskussion um die Frankfurter Hausbesetzer-Szene in den Siebzigern und ihren prominentesten Vertreter, den heutigen Bundesaußenminister Joschka Fischer, hat die Erinnerung an jene Jahre mit ihren Demonstrationen und besetzten Häusern wach werden lassen. Eine Erinnerung, die bei einigen Hausbesetzer von damals freilich gar nicht erst geweckt werden musste. Eine kleine Gruppe hat nie aufgehört, an dem Modell des gemeinsamen, bezahlbaren Wohnraums weiter zu arbeiten. Und so richtet sie alte baufällige Häuser wieder her, um sie preiswert zu vermieten, und zwar an die, die es besonders nötig haben: Studenten, Handwerker, Kindergärten. SWR 1-Reporterin Brigitte Kronauer hat sich mit den Hausbesetzern von damals über ihre Motive und Ideale, über den Wohnungsmarkt und das Netz von Mietshäusern unterhalten, das sie selbst als Hausbesitzer organisiert haben. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'28 1. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013404/121Archivalieneinheit
"Der Möchtegern-König" von Württemberg - Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart erforscht die Biographie von Wilhelm II. von Urach 
Der Nachlass von Herzog Wilhelm II. von Urach (1864-1928) umfasst mehr als 36 von insgesamt hundert Regalmetern Urach-Akten im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Laut Robert Kretzschmar, Direktor des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, hat Wilhelm II. von Urach in erster Linie eine militärische Laufbahn absolviert. Um 1918 hatte er den Traum, König von Litauen zu werden. Daraus entwickelte sich die Urach-Affäre. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 1. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013413/107Archivalieneinheit
Saisonbeginn der Freilichtmuseen im Land 
Die sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg haben ab heute wieder geöffnet. Sie zeigen das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte mit großen Erfolg. Der Landkreis Esslingen unterstützt den Aufbau eines Weberhauses und eines Rathauses im Freilichtmuseum Beuren. Die Arbeitsgemeinschaft der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg fordert vom Land eine größere finanzielle Unterstützung. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 1. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013413/108Archivalieneinheit
Ausstellung "Feininger - Vater und Söhne" in Karlsruhe 
Die Ausstellung "Feininger - Vater und Söhne" in der Städtischen Galerie im Zentrum für Kunst und Medientechnolige in Karlsruhe zeigt Gemälde und Aquarelle von Lyonel Feininger (1871-1956), Fotografien von Andreas Feininger (1906-1999) und Gemälde und Zeichnungen von T. Lux Feininger (geboren 1910). Insgesamt sind 130 Exponate sind zu sehen 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 1. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/102Archivalieneinheit
CDU und FDP nehmen Koalitionsverhandlungen auf 
Acht Tage nach der Landtagswahl 2001 haben CDU und FDP die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Bis Ostern sollen die Gespräche abgeschlossen sein. Die Verteilung der Ressorts soll ganz am Ende besprochen werden. Themen der Verhandlungen sind: Konsolidierung des Haushalts, Innere Sicherheit und Wissenschaft und Bildung. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 2. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/103Archivalieneinheit
Ermittlungsverfahren gegen Emil Beck eingeleitet 
Die Staatsanwaltschaft Mosbach hat ein Ermittlungsverfahren gegen Emil Beck, ehemaliger Leiter des Olympiastützpunkts (OSP) Tauberbischofsheim, wegen Betrug und Untreue eingeleitet. Er soll neben seinem Gehalt, auch noch Nebeneinkünfte in sechsstelliger Höhe eingestrichen haben. Darüber hinaus soll er Gelder, die eigentlich für Sportler bestimmt waren, in die eigene Tasche gelenkt haben und seinen 60. Geburtstag mit üppigen Sponsorengeldern finanziert haben. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 2. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/104Archivalieneinheit
Strittige Themen bei den Koalitionsverhandlungen 
Acht Tage nach der Landtagswahl 2001 haben CDU und FDP die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Die FDP fordert eine Änderung der Wahlrechtsreform. Statt einer Stimme, soll jeder Wähler künftig zwei Stimmen erhalten. Die CDU ist dagegen, weil ihr die Änderung nur Nachteile bringen würde. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 2. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/105Archivalieneinheit
NS-Kriegsverbrecher Viel verurteilt 
Das Landgericht Ravensburg hat den 82-jährigen Julius Viel aus Wangen im Allgäu, wegen siebenfachen Mordes an Juden, zu 12 Jahren Haft verurteilt. Das Gericht befand den ehemaligen SS-Untersturmbannführer für schuldig, am Ende des Zweiten Weltkrieges bei Leitmeritz, im heutigen Tschechien, Häftlinge aus dem Konzentrationslager Theresienstadt aus reiner Mordlust erschossen zu haben. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 3. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/106Archivalieneinheit
GEW und Opposition mit bildungspolitischen Forderungen 
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert von der neuen Landesregierung die Einführung der Altersteilzeit und verlangt, dass in den nächsten fünf Jahren 9.500 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen werden. Laut Rainer Dahlem, Landesvorsitzender der GEW, könnten nur so Stütz- und Förderangebote gemacht werden und die Klassen verkleinert werden. Die Grünen und die SPD stellen sich hintern den Forderungen der GEW. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 3. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/107Archivalieneinheit
Wohin mit dem Tiermehl? 
In Zeiten der Rinderseuche BSE weiß niemand, wohin mit dem Tiermehl. Die Zementfirma Schwenk in Heidenheim verbrennt das Mehl und aus der Asche wird Zement. Laut Uwe Müller, Werksleiter der Schwenk Zementwerke KG in Heidenheim, enthält das Tiermehl keine Schwermetalle und eignet sich daher vorzüglich für die Zementherstellung. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 3. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/109Archivalieneinheit
40 Jahre Zivildienst 
Seit 40 Jahren gibt es den Zivildienst in Deutschland. Aus den "Verweigerern" sind unverzichtbare Helfer geworden. Beispiel: Die Zivildienstleistenden Thomas Steiner und Daniel Richter betreuen körperbehinderte Kinder beim evanglischen sozialen Friedensdienst in Göppingen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 00404 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/110Archivalieneinheit
Koalitionsverhandlungs-Zwischenbilanz 
CDU und FDP ziehen eine erste Zwischenbilanz ihrer Koalitionsverhandlungen. Beide machen ihr Ziel, im Jahr 2006 keine neue Schulden mehr aufzunehmen, von mehreren Bedingungen abhängig. Ministerpräsident Erwin Teufel betonte, dass alle Beschlüsse von CDU und FDP unter dem Vorbehalt der Finanzierung stünden. Einzige Ausnahme sei die Schaffung von 5.500 neuen Lehrerstellen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 00404 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/111Archivalieneinheit
Wann erreicht MKS Deutschland? 
In Großbritannien ist die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausgebrochen. Die Angst vor der MKS nimmt weiter zu. Was passiert, wenn die MKS Deutschland erreicht? Das öffentliche Verbrennen von Tierkadavern wird es in Deutschland nicht geben, sondern die getöteten Tiere werden in Tierbeseitungsanlagen verbrannt. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 00404 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/132Archivalieneinheit
Wolfgang Drexler ist neuer SPD-Fraktionsvorsitzender 
1) Wolfgang Drexler ist zum Vorsitzenden der neuen SPD-Landtagsfraktion gewählt worden. Bei der konstituierenden Sitzung der Fraktion stimmten 42 Abgeordnete für den bisherigen Generalsekretär der Landes-SPD, drei enthielten sich der Stimme. Der 55 Jahre alte Esslinger Landtagsabgeordnete war der einzige Kandidat. Er löst nach neun Jahren Ulrich Maurer als Fraktionschef ab.
2) Dieter Salomon ist einstimmig zum Vorsitzenden der neuen Landtagsfraktion der Grünen gewählt worden. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 4. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013110/104Archivalieneinheit
Nach der Landtagswahl 2001 
Die Landtagswahl 2001 erbrachte folgendes Ergebnis: CDU 44 %, SPD 33 %, Grüne 7,8 %, FDP 8,1 % und Republikaner 4,5 %.
1) Studio-Gespräch mit Günther Oettinger, Fraktionsvorsitzender der CDU und mit Wolfgang Drexler, Fraktionsvorsitzender der SPD, über den Fraktionsvorsitz, über ein neues Wahlrecht und über Wirtschaftspolitik.
2) Koalitionsverhandlungen von CDU und FDP.
3) Änderung des Wahlrechts.
4) Verhandlungen der Ministerpräsidenten über den Länderfinanzausgleich. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 5. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/112Archivalieneinheit
KZ-Gedenkstätte am Bahnhof Hessental eröffnet 
Von Oktober 1944 bis April 1945 gab es in Schwäbisch Hall-Hessental direkt am Bahnhof eine Außenstelle des elsässischen Konzentrationslagers Natzweiler. Mehr als 180 Häftlinge starben hier. Sie verhungerten oder wurden ermordet.
Ziegelslittfelder verdeutlichen die einstige Lagergröße von 4.000 Quadratmetern. 81 Stelen aus Lärchenholz tragen Namen, Herkunft und Alter von bisher bekannten 505 Insassen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 5. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/113Archivalieneinheit
IHK-Vertreter formulieren Forderungen an die neue Landesregierung 
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag bezeichnete auf seiner Mitgliederversammlung in Freiburg die Entwicklung in dem Bereich der Berufsschulen als äußerst besorgniserregend. Die Wirtschaft des Landes brauche eine offensive und expansive Einstellungspolitik bei Berufsschullehrern. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 5. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/114Archivalieneinheit
8-jähriges Gymnasium ab 2005 
CDU und FDP haben bei ihren Koalitionsverhandlungen beschlossen, das achtjährige Gymnasium ("Turbogymnasium") flächendeckend ab dem Schuljahr 2005 einzuführen. Bei einer Umfrage unter Schülern befürworten die meisten Einführung. Der Philologenverband kritisiert, das Turboabitur sei nur zu verwirklichen, wenn der Ganztagsbetrieb eingeführt werde. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 6. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/115Archivalieneinheit
EnBW-Bilanzpressekonferenz 
Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat ihre Bilanzpressekonferenz für das letzte Jahr abgehalten. Der Vorstandsvorsitzende Gerhard Goll erwartet für dieses Jahr einen erneuten deutlichen Anstieg der Stromtarife. Goll fordert eine Regulierungsbehörde für Strom und Gas, sonst würden weitere Erhöhungen folgen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 6. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/116Archivalieneinheit
Borkenkäfer bedroht Wälder 
Nach dem Sturm Lothar bedroht der Borkenkäfer die Wälder. Förster und Forstämter sind in Alarmbereitschaft. Laut Hubertus Nimsch, Förster in Schauinsland, muss ein vom Borkenkäfer befallener Baum umgehend gefällt und verbrennt werden. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 6. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/117Archivalieneinheit
Experten beraten rechtsextrem motivierte Kriminalität unter Jugendlichen 
Wissenschaftler, Juristen, Polizisten und Sozialarbeiter haben sich an der Universität Konstanz getroffen, um über die Fragen zu diskutieren: Wie vorbeugen und wie umgehen mit gewaltbreiten und rechtsextremen Jugendlichen? 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 6. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/118Archivalieneinheit
Wie gut ist die Kinderbetreuung im Land? 
Christine Bergmann, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, kritisiert die Kinderpolitik der Landesregierung und empfehlt Baden-Württemberg, genau so viel Geld wie die neuen Bundesländern für Kindertagsstätten oder Ganztagesschulen zu investieren. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 7. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/119Archivalieneinheit
Wer beerbt Ministerpräsident Teufel? 
Dem SWR liegen Informationen vor, dass Ministerpräsident Erwin Teufel aktiv seine Nachfolgefrage regeln will. Dabei scheint der CDU-Fraktionsvorsitzende Günther Oettinger keine Rolle mehr zu spielen. Im Gespräch sind nun Kultusministerin Annette Schavan und CDU-Generalsekretär Volker Kauder. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 7. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013111/102Archivalieneinheit
Verschollen in Argentinien - Der Fall Käsemann 
Es geht um den Fall der Tübingerin Elisabeth Käsemann, die 1977 während der Militätdiktatur in Argentinien ermordet wurde. Bis heute sind die Folterer und Mörder von damals nicht zur Rechenschaft gezogen worden.
Ein Ermittlungsverfahren der Tübinger Staatsanwaltschaft wurde 1980 eingestellt. Die Kirchen und Menschenrechtsorganisationen erhoben damals schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung, die angeblich nicht zur Klärung des Falles beitragen wollte. Elisabeth Käsemann ist nur ein Opfer von vielen. Insgesamt verschwanden in Argentinien während der Diktatur 30.000 Menschen. Etwa 100 davon waren Deutsche oder Deutschstämmige.
Jetzt wird der Fall Käsemann neu aufgerollt - zusammen mit elf weiteren Fällen von Menschenrechtsverbrechen. Der Ausgang ist ungewiss. 
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'25 8. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013413/109Archivalieneinheit
Die Sammlung Otto im Stuttgarter Linden-Museum 
Bei einem Rundgang durch das Linden-Museum in Stuttgart stellt der Referatsleiter der Afrikaabteilung des Museums, Hermann Forkl, Teile der Sammlung Otto vor. Das sind Souvenirs, die europäische Reisende Anfang des 20. Jahrhunderts aus Afrika mitbrachten. Es handelt sich dabei u.a. um eine Elfenbein-Trompete und um Brieföffner. Heinrich Otto, Textilunternehmer aus Stuttgart, baute Anfang des 20. Jahrhunderts eine Baumwollplantage in Tansania auf, die nach kurzer Zeit scheiterte. Die Sammlung Otto besteht aus 60 Objekte. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 8. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013413/110Archivalieneinheit
Ausstellung "Kulturgeschichte der Uhrzeit" im Stadtmuseum Lindau 
Im Stadtmuseum Lindau wird Ausstellung "Kulturgeschichte der Uhrzeit" gezeigt. Anhand von über 600 alten und neuen Uhren aus der Sammlung eines Lindauer Uhrmachermeisters soll gezeigt werden, wie sich die Notwendigkeit die genaue Zeit zu wissen im Laufe der Zeit gewandelt hat. 
SWR 4 Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 8. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013206/104Archivalieneinheit
Zeitbombe Jugendknast. Immer mehr junge Ausländer werden inhaftiert und keiner schaut hin 
Das Jugendgefängnis in Adelsheim, die größte Jugendstrafanstalt Baden-Württembergs, liegt am Rande des Odenwalds auf einem Hügel oberhalb der Ortschaft Adelsheim. Eine hohe Betonmauer umgibt das großzügige Gelände und hindert die etwa 450 jungen Gefangenen daran auszubrechen. Die meisten Gefangenen sind in zweistöckigen Funktionsbauten im Stil der 70er Jahre untergebracht. Die jungen Gefangenen sieht man draußen nur während des Hofgangs. Ansonsten sind sie in der Gefängnisschule, in den Werkstätten oder in der Therapie, denn sie sollen zu ordentlichen Mitbürgern erzogen werden. Das jedenfalls schreibt das Jugendgerichtsgesetz vor. Im Paragraph 91 heißt es: "Durch den Vollzug der Jugendstrafe soll der Verurteilte dazu erzogen werden, künftig einen rechtschaffenden und verantwortungsbewussten Lebenswandel zu führen." Doch dieser Erziehungsgedanke kann bei jungen ausländischen Gefangenen höchstens ansatzweise verwirklicht werden. Der Grund dafür ist das Ausländergesetz. Darin steht, dass minderjährige straffällige Ausländer abgeschoben werden können. Das gilt für alle Ausländer, auch aus den EU-Staaten, und es gilt, wenn die jungen Straftäter mit dem fremden Pass in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. SWR-Redakteurin Christiane Schütze berichtet über einen Besuch im Jugendgefängnis Adelsheim. 
SWR 2 Eckpunkt 
Abspieldauer: 0'24 9. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/120Archivalieneinheit
FDP kann sich bei Koalitionsverhandlungen nicht durchsetzen 
CDU und FDP haben ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Dabei konnte sich Walter Döring (FDP) mit seinen Forderungen: Einführung des Zwei-Stimmen-Wahlrechts und weitreichende Privatisierung der landeseigenen Betriebe nicht durchsetzen.
1) Reaktion der FDP-Basis.
2) Kommentar von SWR-Redakteurin Sibylle Grether. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 9. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013115/101Archivalieneinheit
Abschluss der Koalitionsverhandlungen 
Gut zwei Wochen nach der Landtagswahl haben CDU und FDP ihren neuen Koalitionsvertrag vorgestellt, der u.a. den völligen Abbau der Neuverschuldung im Landesetat bis 2006, die Schaffung von 5.500 neuen Lehrerstellen und eine Reform des Landtagswahlrechts vorsieht. Über die Besetzung des Kabinetts ist noch nicht entschieden worden.
1) Studio-Interview mit Ministerpräsident Erwin Teufel.
2) Reaktionen der Freidemokraten aus Land und Bund.
3) Keine Experimente - Das Land bremst den Karlsruher Drogen-Modellversuch.
4) Erfahrungen mit dem Turbo-Abitur am Tulla-Gymnasium in Rastatt.
5) Interview mit Volker Stich, Landesvorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg. Der Verband lehnt die flächendeckende Einführung des achtjächrigen Gymnasiums ab.
6) Wer wird was in der neuen Landesregierung - Spekulationen von SWR-Redakteurin Sibylle Grether. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 10. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013211/101Archivalieneinheit
Erst abheben, dann notlanden - DaimlerChrysler in der Krise 
Als Daimler-Benz-Chef Jürgen Schrempp vor zwei Jahren die Fusion mit Chrysler ankündigte, fuhr der amerikanische Autohersteller noch Milliardengewinne ein. Inzwischen sind daraus Milliardenverluste geworden. Der Versuch ein Weltkonzern zu basteln zeigt, wie fragwürdig Großfusionen sein können.
Studio-Diskussion mit Wolfgang Kaden, Chefredakteur des Manager-Magazins, mit Ekkehard Wenger, Professor für Betriebswirtschaft an der Universität Würzburg und mit Gerd Rathgeb, Betriebsrat bei der DaimlerChrysler AG in Stuttgart-Untertürkheim. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 10. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/121Archivalieneinheit
Erster Atommülltransport nach La Hague seit 1988 
Heute rollt der erste Atommülltransport in die französische Wiederaufarbeitungsanlage La Hague seit 1998. Von den Kernkraftwerken Grafenrheinfeld, Biblis und Philippsburg werden jeweils ein Zug nach Wörth fahren, wo die drei Züge zusammengespannt und die fünf Castoren dann weiter transportiert werden sollen. Gut 2.000 Beamte von Polizei und Bundesgrenzschutz werden den Transport sichern. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 20011004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/122Archivalieneinheit
Grüne zu Castor-Transporten 
Gespräch mit Andreas Braun, Grünen-Landesvorsitzender, über den Castor-Transport in die französische Wiederaufarbeitungsanlage La Hague. Die Grünen werden sich nicht an Demonstrationen gegen den Transport beteiligen. Die Partei muss nach der verlorenen Landtagswahl ihr Profil schärfen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 10. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/123Archivalieneinheit
Castor-Transport in Wörth 
In Wörth (Rheinland-Pfalz) wartet man gespannt auf den Castor-Transport. Hier sollen die Züge mit dem Atommülll aus den Kernkraftwerken Grafenrheinfeld, Biblis und Philippsburg zusammengespannt werden und die fünf Castoren sollen dann weiter in die französische Wiederaufarbeitungsanlage La Hague transportiert werden. Gut 2.000 Beamte von Polizei und Bundesgrenzschutz sollen den Transport sichern. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 10. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/124Archivalieneinheit
Die Landesregierung stellt ihr Programm vor 
Erwin Teufel (CDU) und Walter Döring (FDP) haben ihren neuen Koalitionsvertrag vorgestellt, der u.a. den völligen Abbau der Neuverschuldung im Landesetat bis 2006, die Schaffung von 5.500 neuen Lehrerstellen und eine Reform des Landtagswahlrechts vorsieht. Der Vertrag ist auffallend sehr allgemein gehalten. Teufel lobt das gute Klima bei den Koalitionsverhandlungen. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 10. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013211/102Archivalieneinheit
Die Turbo-Schüler kommen - Baden-Württemberg kürzt das Gymnasium auf acht Jahre 
Die neue Landesregierung hat beschlossen, allen Gymnasiasten ab dem Schuljahr 2005 zu verordnen, das Abitur bereits nach acht Jahren abzulegen. Ist das der Einstieg in die Ganztagesschulen? Wird die Mehrbelastung die Schüler überfordern?
Studio-Diskussion mit Elke Picker, Vorsitzende des Landeselternbeirates, mit Volker Stich, Landesvorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg und mit Walter Mäck, Ministerialdirektor im Kultusministerium. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 11. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/125Archivalieneinheit
Rätselraten um Kabinettsliste 
Wer wird was in der neuen Landesregierung - Spekulationen von SWR-Redakteurin Sibylle Grether. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 11. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013115/102Archivalieneinheit
Koalitionsvertrag - Badenfrage - Sterbehilfe 
1) Zukunftsoffensive oder Langeweile? Pressestimmen zum Koalitionsvertrag von CDU und FDP, der u.a. den völligen Abbau der Neuverschuldung im Landesetat bis 2006, die Schaffung von 5.500 neuen Lehrerstellen und eine Reform des Landtagswahlrechts vorsieht.
2) Eigentor oder Dolchstoß-Legende? Die Landtagswahl vertieft die Gräben innerhalb der zerstrittenen Karlsruher CDU.
a) "Stuttgart will uns Badener fressen" - Volkes-Stimme zur Badenfrage. Warum die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Ingrid Blank ihr Landtagsmandat verlor und wie ihre Zukunft aussehen könnte?
b) Studio-Interview mit Professor Robert Mürb, CDU-Gemeinderat in Karlsruhe und Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa.
3) Sterbehilfe oder Sterbebegleitung? Das niederländische Parlament hat in dieser Woche ein Gesetz zur aktiven Sterbehilfe verabschiedet. Das Gesetz erlaubt Ärzten, schwerkranken Menschen von ihrem Leid zu erlösen.
a) Reaktionen auf das erste Euthanasiegesetz der Welt.
b) Interview mit Sozialminister Friedhelm Repnik. Er lehnt das Gesetz ab. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 12. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013217/101Archivalieneinheit
"Der Möchtegern-König" von Württemberg - Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart erforscht die Biographie von Wilhelm II. von Urach 
Der Nachlass von Herzog Wilhelm II. von Urach (1864-1928) umfasst mehr als 36 von insgesamt hundert Regalmetern Urach-Akten im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Laut Robert Kretzschmar, Direktor des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, hat Wilhelm II. von Urach in erster Linie eine militärische Laufbahn absolviert. Um 1918 hatte er den Traum, König von Litauen zu werden. Daraus entwickelte sich die Urach-Affäre. 
SWR 2 Kultur im Land 
Abspieldauer: 0'04 12. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/126Archivalieneinheit
MKS-Desinfektionswannen werden abgebaut 
Die Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks haben die Desinfektionswannen wegen der befürchteten Maul- und Klauenseuche (MKS) an der Grenze zu Frankreich abgebaut. Der Bundesgrenzschutz führt keine Fahrzeugkontrollen mehr durch. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 12. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/127Archivalieneinheit
Die Grünen nach der Landtagswahl 
Bei der Landtagswahl stürzten die Grünen von 12,1 auf 7,7 Prozent ab, die neue Fraktion schmolz von 19 auf zehn Mitglieder. Die Landesvorsitzenden Andreas Braun und Monika Schnaitmann halten aber nichts von einer Änderung der Führungsstruktur. Eine Abschaffung der Doppelspitze lehnen sie ab. Über inhaltliche Profilierung und Strukturen soll die Partei ende April beraten. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 12. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013208/103Archivalieneinheit
Stuck, Steine und Musik. Italienische Kulturimporte in den deutschen Südwesten 
Stukkateure aus der Lombardei waren die ersten italienischen Gastarbeiter im Südwesten Deutschlands, die bis heute bleibende Spuren hinterlassen haben: in den Barockkirchen zwischen Breisgau und Bodensee. Im 19. Jahrhundert kamen die Eisenbahnarbeiter, die "Schwarzwalditaliener", von denen die meisten wieder zurück gingen, einige aber sich als Steinmetzen oder Bauunternehmer in der neuen, der kälteren Heimat selbständig machten. Die Wirtschaftswunderbürger blickten auf die italienischen Gastarbeiter nach dem Zweiten Weltkrieg herab, eine Folge der nachwirkenden NS-Propaganda. Das kulturelle Gepäck der heute bei uns lebenden Italiener wird weniger wahrgenommen und gewürdigt - vielleicht, weil es von unserem nicht verschieden genug scheint, um das Interesse am Exotischen zu erregen. Ob Musiker, Schreiber oder Schauspieler: Sie erleben, dass der Name ihrer Heimat auf einen Markennamen für geschmackvollen Konsum und gutes Essen verkürzt wird. Eggert Blum geht den Spuren der Italiener im deutschen Südwesten nach. 
SWR 2 Der Samstagabend aus dem Land 
Abspieldauer: 1'04 14. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013408/101Archivalieneinheit
Eduard F. Stange 
Seit einem halben Jahr ist Eduard F. Stange Chefarzt des Zentrums für Innere Medizin I am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus. Sein Spezialgebiet ist das der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Als eine totgeschwiegene Krankheit bezeichnet sie der Mediziner, denn wer will schon über Darmprobleme sprechen. Alarmierend ist, dass vorwiegend jüngere Menschen von diesem Leiden befallen werden. Intensiv forscht Stange zusammen mit dem Dr. Margarete-Fischer-Bosch-Institut in Stuttgart. Hoffnung zeichnet sich für viele Patienten ab. In der Sendung "Zu Gast" interessiert aber auch der Mensch Eduard F. Stange. Und der joggt leidenschaftlich gerne zusammen mit seinem Berner Sennhund. 
SWR 4 Zu Gast 
Abspieldauer: 0'46 14. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/128Archivalieneinheit
Das Huhn als Zahlungsmittel 
Die Hühner und ihre Kulturgeschichte. Sie waren im Mittelalter das Geld des armen Mannes. Laut Kurt Andermann, Archivar und Historiker, erlangte das Huhn im Mittelalter eine verfassungsrechtliche Stellung. Als Zinshuhn, Rauchhuhn, Fastnachtshuhn oder Leibhuhn diente das Huhn bis ins 19. Jahrhundert hinein nicht nur als einfache Steuerabgabe, sondern auch als Symbol für Grundherrschaft und Erbschaftsrechte. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 14. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/129Archivalieneinheit
Erste MKS-Verdachtsfälle im Land 
In Deutschland gibt es einen neuen Verdachtsfall auf Maul- und Klauenseuchen (MKS). An vier von insgesamt 74 Tieren eines Schweinemastbetriebes in Berghülen hat ein Tierarzt klinische Krankheitssymptome festgestellt. Der Bestand wurde gesperrt und ein Sperrbezirk mit einem Radius von drei Kilometern um den Hof eingerichtet. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 17. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/130Archivalieneinheit
Ein Jahr BSE-Tests 
Der Metzgermeister Rainer Sommer aus Obersulm-Willsbach ließ seine Schlachtrinder schon im April 2000 auf BSE testen. Erst Ende 2000 wurde dies zur Allgemeinpflicht. Sommer wurde von vielen seiner Berufskollegen kritisiert. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 17. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013418/131Archivalieneinheit
Studienplatzvergabe nicht mehr über die ZVS? 
Die neue Landesregierung hält die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) für überholt und will aus dem Staatsvertrag aussteigen. CDU und FDP wollen den Universitäten ermöglichen, selber Studienplätze zu vergeben. Die Universitäten sollen in Zukunft fachspezifische Bewerbungskriterien entwickeln. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 17. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013214/101Archivalieneinheit
"Kosmos im Kopf" - Anmerkung zu einer Mannheimer Ausstellung über Hirnforschung 
Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim präsentiert die Sonderausstellung "Kosmos im Kopf". Die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung werden mit künstlerischen Mitteln veranschaulicht.
Studio-Diskussion mit Dusan Bartsch, Professor für Molekularbiologie am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim, mit Privatdozent Dieter Braus, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Mannheim und mit Barbara Stabenow, Mitarbeiterin am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 18. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013420/101Archivalieneinheit
Leistungsabhängige Bezahlung für Professoren 
Bundesbildungsministerin Bulmahn will die leistungsabhängige Bezahlung für Professoren und die Nachwuchsförderung grundlegend neu ordnen. Demnach soll es für Professoren neben dem Grundgehalt dann Prämien für herausragende Leistungen in der Forschung und Lehre geben. Neue Stellen soll es für weniger Geld für Junior-Professoren geben . Wie reagieren Studenten auf die Vorschläge? 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 18. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013420/102Archivalieneinheit
Gemüsebauern befürchten hohe Verluste 
Die Weingärtner und die Gemüse- und Obstbauern befürchten wegen dem gegenwärtigem schlechten Wetter hohe Verluste. Joachim Ruckwied, Landwirt aus Eberstadt und Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Heilbronn, bezeichnet die Lage für die Landwirte als katastrophal. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 18. April 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013115/103Archivalieneinheit
Arbeitslose - Neonazis 
1) Sind Arbeitslose wirklich Drückeberger? Bundeskanzler Gehard Schröder hat gesagt, dass es in unserer Gesellschaft kein Recht auf Faulheit gebe und gleichzeitig forderte er die Arbeitsämter in Deutschland dazu auf, härter als bisher gegen Arbeitslose vorzugehen. Die Arbeitslosen fühlen sich durch solche Sätze als Drückeberger abqualifiziert.
a) Umfrage.
b) Studio-Gespräch mit Ute Vogt, SPD-Landesvorsitzende.
c) Modellprojekt am Arbeitsamt Rottweil. Eingliederung von Langzeitarbeitslosen.
2) Wie kann die Polizei Neonazis zum Ausstieg aus der Szene bewegen?
a) Studio-Gespräch mit Landespolizeipräsident Erwin Hetger.
Beim Landeskriminalamt gibt es die zehnköpfige "Beratungs- und Interventionsgruppe gegen Rechtsextremismus" (BIG). Diese Gruppe will Anhänger der rechten Szene zum Ausstieg bewegen und der Verfassungsschutz soll ihnen dann beim Aufbau einer neuen Existenz helfen.
b) Ernst Wallisch arbeitet seit Jahren bei der Kriminalpolizei in Schwäbisch Hall. Im letzten Jahr hat er zehn Jugendliche dazu bewegen könnnen, aus der rechten Szene auszusteigen. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'28 19. April 2001 
Details ...