Findbuch A 495symbol
Königsbronn
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 181   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 1Archivalieneinheit
Neapel, 1383 März 27 (6. calendas Aprilis) 
Papst Urban VI. incorporiert dem Kloster Königsbronn in Betracht der Bedürftigkeit desselben, insbesondere der Notwendigkeit von Bauten, die Parochialkirchen in Heubach und Bissingen mit allen Rechten und Zugehörungen, vorbehältlich der "Congrua" für die an beiden Kirchen anzustellenden ständigen Vikare. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Papst Urban VI. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 2Archivalieneinheit
Rom, 1386 Januar 30 (3. calendas Februarii) 
Papst Urban VI. ermächtigt, einer Bitte des Grafen Eberhard von Württemberg entsprechend, in einer an das Kloster Anhausen gerichteten Bulle das Kloster Königsbronn, die "Intercalargefälle" der ihm incorporierten Pfarreien, Pfründen und Altäre einzuziehen und die vakanten Stellen wieder zu besetzen.

Notariatsinstrument vom 21. Juli 1530
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Papst Urban VI. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 3Archivalieneinheit
Rom, 1411 November 14 (18. calendas Decembris) 
Papst Johannes XXIII. verleiht dem Priester Heinrich Kesch zur Belohnung seiner Tugenden und Verdienste die nächste, vom Kloster Königsbronn zu vergebende Pfründe von 25 beziehungsweise bei Nichtverwendung in der Seelsorge, von 18 Mark Silbers. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Papst Johannes XXIII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 4Archivalieneinheit
Rom, 1423 Dezember 3 (3. nonas Decembris) 
Papst Martin V. beauftragt den Abt von Anhausen zu untersuchen, ob wirklich die Klosterkirche zu Königsbronn wegen Mangels an Mitteln nicht habe ausgebaut werden können und die Mönchszahl von 30 auf 16 zurückgegangen sei, so dass der Gottesdienst nicht mehr richtig besorgt werden könne; ferner ob gewisse Laien zu Söhnstetten und Jagsthausen ("Husen") ihr Patronatsrecht dem Kloster geschenkt und auf den Zehntgenuß verzichtet haben; ob endlich Bischof Anselm von Augsburg ohne erhaltenen Consens die Parochialkirche in Söhnstetten dem Kloster incorporiert habe, und - wenn alles Obige zutreffe - der Bitte des Klosters gemäß, genannte Schenkung, Verzicht und Incorporation zu bestätigen, zugleich die Pfarrkirche zu Jagsthausen ebenfalls, vorbehältlich der "Congrua" für die Vikare, dem Kloster zu incorporieren. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Papst Martin V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 5Archivalieneinheit
Rom, 1455 Mai 20 (13. calendas Junii) 
Papst Calixtus III. beauftragt auf Bitten des Abts Hildebrand ("Hilprand") und des Konvents des Klosters Königsbronn den Bischof von Augsburg, gegen den Ritter Johannes von Stein, die Stiftsherren Wilhelm Vetzer und Georg Rennwart, gegen die Bürgermeister und Gemeinden von Ulm und Giengen sowie deren geistliche und weltliche Genossen, welche eine Mühle und andere, dem Kloster Königsbronn gehörige Gebäude in Steinheim, Sontheim und Springen ("Springli"), einen Hof bei Steinheim, eine Mühle in Itzelberg ("Vertzelberg") und anderes Eigentum des Klosters mit Feuer verwüstet, Vieh weggeschleppt und Untertanen des Kloster getötet hatten, mit kirchlichen Strafen zu belegen, das "Interdict" aber ohne weiteren Befehl nicht zu verhängen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Papst Calixtus III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 6Archivalieneinheit
Rom, 1517 Februar 8 (6. idus Februarii) 
Papst Leo X. verleiht dem Abt Melchior von Königsbronn und seinen Nachfolgern das Recht, außer dem bisher schon gebrauchten Stab sich der Mitra, des Rings, der Sandalen und anderer Pontifical-Insignien sowie des roten Wachses zu bedienen, Kultusgegenstände zu weihen, einen Ablass von 40 Tagen und, in Abwesenheit eines "catholicus antistes" oder eines päpstlichen Legaten, den feierlichen Segen zu erteilen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Papst Leo X. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 7Archivalieneinheit
Mainz, 1353 Dezember 13 (St. Lucientag) 
Kaiser Karl IV. verpfändet den Edlen Ulrich und Ulrich von Helfenstein, Landvögte im oberen Schwaben, die Vogtei des Klosters Königsbronn für 600 Mark Silber.

Notariatsinstrument vom 13. Juni 1608
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Kaiser Karl IV. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 8Archivalieneinheit
Prag, 1361 Juli 31 
Kaiser Karl IV. bestätigt dem Abt und Konvent des Klosters Königsbronn die ihnen von König Albrecht und den Grafen Ulrich von Helfenstein erteilten Briefe und Freiheiten, nämlich einen Kaufvertrag zwischen gen. Grafen und König Albrecht über die Burg Herwartstein und Zugehörungen (insbesondere das Dorf Springen und den Kirchensatz der dortigen Kirche), und sodann eine Urkunde von König Albrecht vom 29. April 1303, worin dieser die gen. Güter dem Kloster Salem zur Gründung eines Klosters in Springen schenkt.

Notariatsinstrument (deutsche Übersetzung) vom 24. Januar 1425, ausgestellt in Rottweil
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Kaiser Karl IV. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 9Archivalieneinheit
Znaim, 1366 Mai 17 (Sonntag nach dem Auffahrtstag) 
Kaiser Karl IV. verbietet dem Grafen Ulrich von Helfenstein dem Jüngeren, entgegen dem am 14. April 1365 ihm erteilten und wörtlich inserierten Lehenbrief, in den eigenen Gütern des Klosters Königsbronn, insbesondere beim Zahnberg ("Czannberg"), Erz zu graben und Eisenwerke anzulegen.

Vidimus von Bürgermeister und Rat zu Schwäbisch Gmünd vom 24. Februar 1424 (Matthias)
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Karl IV. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 10Archivalieneinheit
Baden, 1384 März 10 (Donnerstag vor Oculi) 
Herzog Leopold von Österreich befreit das Kloster Königsbronn von aller Gastung.

Bem.: Gastung = Aufnahme von Gästen (Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, 3, Spalte 87)
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Leopold von Österreich 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 11Archivalieneinheit
Blindenburg, 1425 Juni 26 (Dienstag vor Peter und Paul) 
König Sigismund bestätigt dem Grafen Johannes von Helfenstein die ihm von seinen Vorfahren erteilten Privilegien und Rechte, insbesondere die ihm von Kaiser Karl IV. um 600 Mark Silber überlassene Pfandschaft der Vogtei des Klosters Königsbronn.

Vidimus von Abt Niklaus von Anhausen und Propst Johannes von Herbrechtingen vom 9. Juni 1426 (Sonntag vor Veit)
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: König Sigismund 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 12Archivalieneinheit
St. Veit in Kärnten, 1444 Januar 9 (Donnerstag nach Erhard) 
Kaiser Friedrich III. bestätigt dem Kloster Königsbronn alle ihm von seinen Vorfahren, auch anderen Fürsten und Herren erteilten Privilegien und Briefe, insbesondere einen, in die Urkunde eingerückten Brief von Kaiser Karl IV., womit er die Verpfändung der Vogtei über das Kloster an die Grafen Ulrich und Ulrich von Helfenstein widerrief. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 13Archivalieneinheit
Wien, 1446 März 31 (Donnerstag vor Judica) 
Kaiser Friedrich III. verleiht Abt Hildebrand ("Hiltprannt") und dem Konvent des Klosters Königsbronn das Privileg, dass seine Untertanen vor keinem anderen als dem Klostergericht zu Steinheim belangt werden dürfen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 14Archivalieneinheit
Wien, 1446 April 1 (Freitag vor Judica) 
Kaiser Friedrich III. bewilligt Abt Hildebrand und dem Konvent des Klosters Königsbronn, zu seinem Halsgericht in Steinheim, das von diesem Ort mit Rechtssprechern nicht genügend besetzt werden konnte, solche von Westheim zuzuziehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 15Archivalieneinheit
Wien, 1446 April 1 
Kaiser Friedrich III. bewilligt Abt Hildebrand und dem Konvent des Klosters Königsbronn, zu seinem Halsgericht in Steinheim, das von diesem Ort mit Rechtssprechern nicht genügend besetzt werden konnte, solche von Westheim zuzuziehen.

Vidimus dieser Urkunde in einem auf Bitten des Abts Melchior am 13. April 1528 von Bürgermeister und Rat der Stadt Aalen ausgefertigten Libell
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Kaiser Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 16Archivalieneinheit
Graz, 1448 Juni 8 (Samstag nach Bonifatius) 
Kaiser Friedrich III. bestätigt dem Grafen Ulrich von Württemberg die von den Grafen Ulrich und Konrad von Helfenstein erkaufte Pfandschaft der Vogtei des Klosters Königsbronn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 17Archivalieneinheit
Linz, 1491 September 15 
Kaiser Friedrich III. bewilligt dem Kloster Königsbronn das Privileg, durch sein Gericht zu Steinheim über Blut zu richten.

Vidimus des Notars Peter Schenk vom 13. Juli 1493 in U 15
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Kaiser Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 18Archivalieneinheit
Münsingen, 1504 August 29 
Kaiser Maximilian I. tut dem Abt von Königsbronn kund, dass er das Kloster nach dem Tode Herzog Georgs von Bayern neben anderen Stücken und Gütern "für das königliche Interesse" vorbehalten habe und befiehlt ihm, niemand anderem zu huldigen.

Insert in U 15
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: König Maximilian I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 18 aArchivalieneinheit
Ulm, 1521 August 20 
Pergamentlibell "Ulm":

Enthält:
1521 August 20
Die Stadt Ulm stellt wegen der Herrschaft Heidenheim einen Revers aus.

1373 November 30, Eger
Kaiser Karl (IV.) fordert Graf Eberhard von Württemberg auf, Kloster Königsbronn gegen die Übergriffe der Stadt Reutlingen zu schützen.

1466 ..., (Wiener) Neustadt
Kaiser Friedrich III. übersendet das folgende Mandat an den Abt von Königsbronn:
1466 August 11, (Wiener) Neustadt
Kaiser Friedrich III. fordert die Stadt Reutlingen auf, Kloster Königsbronn die unbillig gesperrten Gülten wieder zukommen zu lassen.

1415 [April 29], Konstanz
König Sigismund fordert die Stadt Reutlingen auf, Kloster Königsbronn nicht mit unbilligen Diensten und Steuern zu beschweren.

1504 April 18, Reutlingen
Abt Helias von Königsbronn entschuldigt sich bei Kaiser Maximilian I., dass er wegen Krankheit am 22. April nicht in Augsburg erscheinen könne.

1504 April 24, Augsburg
Kaiser Maximilian I. nimmt diese Entschuldigung an.
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat von Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 19Archivalieneinheit
1522 September 27 
Vidimus von Abt Johannes von Kloster Anhausen ("Brentzenhausen") und Propst Panthaleon von Kloster Herbrechtingen mit Fundations-, Stiftungs- und anderen Briefen oder Privilegien betr. Kloster Königsbronn

Enthält folgende vidimierte Urkunden:

1302 Juli 30
Graf Ulrich von Helfenstein

1303 April 29
König Albrecht

1361 Juli 15
Kaiser Karl IV.

1361 Juli 31
Kaiser Karl IV.
(Vgl. U 8)

1365 April 21
Kaiser Karl IV.

1366 Mai 17
Kaiser Karl IV.

1379 April 2
Herzog Leopold von Österreich

1384 März 10
Herzog Leopold von Österreich

1393 Juni 26
Herzog Albrecht von Österreich

1408 August 18
König Ruprecht

1413 September 29
König Sigismund

1434 Juli 7
Kaiser Sigismund

1444 Januar 9
König Friedrich III.

1446 März 12
König Friedrich III.

1446 März 31
König Friedrich III.

1522 Sept 27
Hieronymus Winckelhofer, Notar

1535 Juni 26
Johannes Christ, Notar

1535 September 8
König Ferdinand
(Vgl. U 27)

1536 Juli 23
König Ferdinand
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Abt Johannes von Kloster Anhausen und Propst Panthaleon von Kloster Herbrechtingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 20Archivalieneinheit
Brüssel, 1522 April 11 
Kaiser Karl V. lässt durch Statthalter und Regenten des Fürstentums Württemberg seinen und des Hauses Österreich verwandten Ständen eröffnen, dass sie zur Unterhaltung des Reichsregiments und (Reichs-)Kammergerichts nichts zu leisten haben.

Insert in U 15
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Kaiser Karl V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 21Archivalieneinheit
Stuttgart, 1522 April 26 
Statthalter und Regenten zu Württemberg eröffnen Abt Melchior, dass er weiteren Anfechtungen seitens des Reichsregiments und des Kammergerichts zu Nürnberg durch den Kaiser enthoben sei.

Insert in U 15
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Statthalter und Regenten zu Württemberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 22Archivalieneinheit
1522 Oktober 5 
Erzherzog Ferdinand von Österreich verbietet den Fürsten, Prälaten, Grafen, freien Herren, Landvögten und allen sonstigen Untertanen des Hauses Österreich, den Anforderungen und Zitationen des Reichskammer-Prokurators und Fiskals in Nürnberg wegen Unterhaltung des Reichsregiments und Kammergerichts Folge zu leisten.

Insert in U 15
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Erzherzog Ferdinand von Österreich 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 23Archivalieneinheit
Stuttgart, 1522 Oktober 30 
Begleitschreiben von Statthalter und Räten von Württemberg an Abt Melchior zum Mandat vom 5. Oktober 1522 (U 22)

Insert in U 18a
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Statthalter und Räte zu Württemberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 24Archivalieneinheit
1522 Dezember 12 
Kaiser Karl V. bestätigt die Urkunde König Friedrichs III. vom 1. April 1446, worin dieser dem Kloster Königsbronn gestattet, das Halsgericht zu Steinheim nötigenfalls mit Leuten von Westheim zu besetzen (vgl. U 14).

Insert in U 26 (Vidimus von Abt Johannes von Kloster Anhausen ("Prentzenhausen") und Propst Panthaleon von Kloster Herbrechtingen vom 9. März 1528)
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Karl V. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 25Archivalieneinheit
Nürnberg, 1522 Dezember 12 
Kaiser Karl V. bestätigt dem Abt Melchior von Königsbronn und dem Konvent die dem Kloster von seinen Vorfahren verliehenen Rechte und Privilegien.

Bem.: Insert auch in U 15
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Karl V. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 26Archivalieneinheit
1528 März 9 
Abt Johannes von Kloster Anhausen ("Prentzenhausen") und Propst Panthaleon von Kloster Herbrechtingen vidimieren einen "Konfirmationsbrief" von Kaiser Karl V. vom 12. Dezember 1522 (vgl. U 24) mit einem Privileg Kaiser Friedrichs III. vom 1. April 1446 (vgl. U 14).

Enthält auch: Schreiben von Kaiser Ferdinand vom 8. September 1535 (vgl. U 27)
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Johannes, Abt des Klosters Anhausen; Panthaleon, Propst von Kloster Herbrechtingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 27Archivalieneinheit
Wien, 1535 September 8 
Schreiben des Königs Ferdinand an Abt Melchior, worin er in Anerkennung der Standhaftigkeit desselben sich erbietet, ihn und das Gotteshaus zu schirmen und ihn, falls er genötigt würde, auswärts eine Zuflucht zu suchen, in seinen Erblanden gastlich aufzunehmen.

Insert in U 15,
desgleichen in U 19 und U 26
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: König Ferdinand 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 28Archivalieneinheit
Innsbruck, 1536 Juli 20 
Schreiben König Ferdinands an Abt Melchior, worin er ihm erneut seinen Schutz zusichert, wegen seines neuesten (nicht genannten) Gesuchs aber auf gegebene Zeit vertröstet.

Insert in U 15
 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: König Ferdinand 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 29Archivalieneinheit
Wien, 1559 November 28 
Vergleich ("Compromiß") zwischen Kaiser Ferdinand und Herzog Christoph von Württemberg in den "Spännen und Irrungen" wegen Kloster Königsbronn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Ferdinand; Herzog Christoph von Württemberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 30Archivalieneinheit
Wien, 1559 November 28 
Vergleich ("Compromiß") zwischen Kaiser Ferdinand und Herzog Christoph von Württemberg in den "Spännen und Irrungen" wegen Kloster Königsbronn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Ferdinand; Herzog Christoph von Württemberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 31Archivalieneinheit
1588 Mai 19 
Kaiser Rudolf II. und die Erzherzöge Ferdinand und Karl von Österreich verzichten gegenüber Herzog Ludwig von Württemberg auf das Patronatsrecht von Kloster Königsbronn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Rudolf II.; Ferdinand und Karl, Erzherzöge von Österreich 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 32Archivalieneinheit
1588 Mai 19 
Kaiser Rudolf II. und die Erzherzöge Ferdinand und Karl von Österreich verzichten gegenüber Herzog Ludwig von Württemberg auf das Patronatsrecht von Kloster Königsbronn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Rudolf II.; Ferdinand und Karl, Erzherzöge von Österreich 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 33Archivalieneinheit
1302 Juli 30 (3. calendas Augusti) 
Graf Ulrich von Helfenstein verkauft an König Albrecht I., und zwar ausdrücklich an ihn selbst und nicht an das Reich, sein Schloss Herwartstein samt der "villa Springen" und dem Kirchenpatronat daselbst, sowie den "villis seu oppidis Spickisol, Wichartsberg, Utzemanswiler, Hermanswiler, Bibersol, Zannamberg, Vtzelenberg", mit allen Rechten und Zugehörungen um 1500 Mark Silbers unter Vorbehalt des Jagdrechts auf genannten Gütern, und überträgt im Auftrag des Königs den Besitz dieser Güter dem Kloster Salem zur Gründung einer Abtei des Zisterzienserordens am genannten Ort (Herwartstein). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Ulrich von Helfenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 34Archivalieneinheit
1302 Juli 30 (3. calendas Augusti) 
Graf Ulrich von Helfenstein verkauft an König Albrecht I., und zwar ausdrücklich an ihn selbst und nicht an das Reich, sein Schloß Herwartstein mit Zugehörungen und Rechten samt der "villa Springen" und dem Kirchenpatronat daselbst, sowie den "villis seu oppidis Spickisol, Wichartsberg, Utzemanswiler, Hermanswiler, Bibersol, Zannamberg, Vtzelenberg", mit allen Rechten und Zugehörungen um 1500 Mark Silbers unter Vorbehalt des Jagdrechts auf genannten Gütern, und überträgt im Auftrag des Königs den Besitz dieser Güter dem Kloster Salem zum Zweck der Gründung einer Abtei Zisterzienserordens am genannten Ort (Herwartstein). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Ulrich von Helfenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 35Archivalieneinheit
"Werde" [Wörth], 1303 Juli 9 (5. idus Junii) 
Die Herzöge Otto und Heinrich von Kärnten verzichten, dem Wunsche König Albrechts und seiner Gemahlin Elisabeth, ihrer Schwester, entsprechend, für sich, ihren Bruder Ludwig und alle Erben in die Hand des Abts von Salem zu Gunsten des neu zu gründenden Zisterzienserklosters auf alle Ansprüche an Herwartstein und die damit verbundenen Güter und Rechte, welche bisher Graf Ulrich von Helfenstein von ihnen zu Lehen getragen hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Otto und Heinrich, Herzöge von Kärnten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 36Archivalieneinheit
1325 Dezember 13 (Lucia) 
Siegfried genannt der Schöne von Kärnten verzichtet gegen die geistlichen Herren, Bruder Heinrich genannt von Heggbach, Pfleger, und alle seine Gesellen, Bruder Marquard und Bruder Rudolf genannt von Blaubeuren und Bruder Berthold den Konversen und gegen das Stift, welches sie bauen, auf alle seine Güter und Rechte zu Herwartstein. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Siegfried gen. der Schöne von Kärnten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 37Archivalieneinheit
1379 August 24 (Bartholomäus) 
Abt Friedrich und Konvent von Königsbronn beurkunden, daß sie sich mit Hermann dem Schneider ("Snider"), Bürger zu Giengen, und seiner Ehefrau Katharina, über den Nachlass des Priesters Pfaff Hans von Tachenhausen, Dekan zu Bissingen, verglichen haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Abt Friedrich und der Konvent des Klosters Königsbronn 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 38Archivalieneinheit
Konstanz, 1318 März 13 (feria quarta post festum beati Gregorii papae) 
Anna Zimmermann ("Zimbermann"), Heinrich Zimmermanns Tochter (von Konstanz ?) bestätigt vor dem geistlichen Gerichtshof zu Konstanz mit Zustimmung ihres Vogts, des Bürgers Heinrich Tettikofer des Älteren zu Konstanz, die Schenkung ihres ganzen Vermögens an das Kloster Königsbronn unter der Bedingung, dass ihr der Genuss des Vermögens für ihre Lebenszeit vorbehalten bleibt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Anna Zimmermann 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 39Archivalieneinheit
1426 Dezember 4 (Barbara) 
Bischof Peter von Augsburg vergleicht einen nicht näher bezeichneten Streit zwischen dem Kloster und dem Grafen Johannes von Helfenstein dahin, dass dieser des Klosters gnädiger Herr sein und Abt und Konvent seine "demütigen, untertänigen Kapläne" sein sollen; Graf Johannes soll die nächsten acht Jahre bei seinem Herkommen bleiben; künftige Misshelligkeiten sollen vor den Bischof und den Grafen Ludwig von Öttingen gebracht werden; der Abt solle sich bemühen, durch den Ordensoberen in Citeaux und den Abt von Salem ("Salmannsweiler") die Absolution der gebannten Mönche, welche im Kloster bleiben sollen, zu bewerkstelligen, und dass, falls dies nicht gelänge, der jetzt abgeschlossene Vergleich nicht gelten solle. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bischof Peter von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 40Archivalieneinheit
Ca. 1436 (Monat und Tag unleserlich) 
Notariatsinstrument des Ulrich Aigener von Landshut betr. die Entscheidung des Dr. decret. Marcus de Mediolano, deputierten Kommissars der Basler Synode, in der Streitsache zwischen Abt und Konvent zu Königsbronn und Johann von Rinderbach, Laie der Augsburger Diözese, vor dem Rat der Stadt Ulm betr. einen Zinsbrief. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Aigener von Landshut, Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 41Archivalieneinheit
1448 September 14 (Heiliger Kreuztag) 
Abt Hildebrand ("Hilbrand"), Prior und Konvent des Klosters Königsbronn ergeben sich, nachdem das schwer verschuldete Kloster von Graf Ulrich von Württemberg merklich unterstützt wurde, in seinen und seiner Nachkommen ewigen Schutz und Schirm mit dem Versprechen, nimmermehr einen anderen Schirm zu suchen, sich einer von ihm einzuführenden Klosterordnung zu unterwerfen, ihm mit einem halben "gemähnten" Wagen [Pferdewagen] zu dienen und seine Jäger jedes Jahr vier Wochen in des Klosters Kasten zu halten, unter Verzicht auf alle Freiheiten, Briefe und Privilegien von Kaisern und Päpsten, die sie haben oder künftig erhalten möchten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Abt Hildebrand, Prior und Konvent des Klosters Königsbronn 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 42Archivalieneinheit
1491 Oktober 10 
Abt Johannes von Salem als Visitator des Klosters Königsbronn bestätigt die Wahl des Abts Helias (Nachfolger des + Johannes) unter Beurkundung des Notars Petrus Nawer von Herbrechtingen.

Notariatsinstrument
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Petrus Nawer von Herbrechtingen, Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 43Archivalieneinheit
Pfullendorf, 1492 (Monat und Tag unleserlich) 
Bürgermeister und Rat von Pfullendorf an Abt Helias betr. die Einigung von Jörg Sattler und Magister Gregorius über die Pfründe zu Rom im Ölberg und die Praedicatur. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat zu Pfullendorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 44Archivalieneinheit
1506 Juni 23 
Abt Emeran von Königsbronn verleiht mit Einwilligung der Äbte Johannes von Salem und Johannes von Bebenhausen dem resignierten Abt Helias eine Provision, indem er ihm freistellt, den Klosterhof in Reutlingen zu verwalten, oder daselbst ohne Amt, oder in Königsbronn oder an einem dritten Orte zu wohnen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Emeran, Abt des Klosters Königsbronn 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 45Archivalieneinheit
1512 Dezember 18 
Abt Jodocus von Salem als Visitator des Klosters Königsbronn beurkundet und bestätigt in Verbindung mit Abt Johannes von Bebenhausen die Abdankung des Abts Emeran von Königsbronn und die Wahl und Einsetzung des Abts Melchior von Höchstädt, derzeit Bursierer [Säckelmeister] des Klosters. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jodocus, Abt des Klosters Salem 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 45 aArchivalieneinheit
Dijon, 1513 April 30 
Generalabt Jacobus von Citeaux bestätigt die Abdankung und Neuwahl des Königsbronner Abtes.

Transfix
 
Pergament - Transfix 
Aussteller: Jacobus, Generalabt von Citeaux 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 46Archivalieneinheit
Kloster Anhausen ("Brentzahausen"), 1513 Juli 1 
Abt Johannes, Prior Johannes und der Konvent des Klosters Anhausen gestatten dem Abt Melchior, dem Prior Paul und dem Konvent des Klosters Königsbronn die Teilnahme an ihren geistlichen Werken, insbesondere versprechen sie, Todesfälle von Brüdern des Klosters Königsbronn in ihre Kalendarien einzutragen und mit denselben kirchlichen Feierlichkeiten zu begehen, wie die im eigenen Kloster, unter der Voraussetzung, dass seitens des Klosters Königsbronn dasselbe geschehe. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Abt Johannes, Prior Johannes und der Konvent des Klosters Anhausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 47Archivalieneinheit
1515 Januar 1 
Jodocus, Abt von Salem, vergleicht als Schiedsrichter den zwischen Abt Melchior und Konvent und dem früheren Abt des Klosters Königsbronn, Helias, entstandenen Streit wegen der Pensionsbezüge des letzteren unter genauer Bezeichnung der ihm zu leistenden Beträge in Geld und Naturalien und mit Vorbehalt der Rechte des Klosters an den dem Abt Helias zur Benützung überlassenen Silbergefäßen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jodocus, Abt des Klosters Salem 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 495 U 48Archivalieneinheit
Augsburg, 1520 August 28 
Bischof Christoph ("Christophorus") von Augsburg verlegt auf Ansuchen des Abts Melchior von Königsbronn die Kirchweihfeier der Klosterkirche auf den Tag Jacobi apostoli maioris [25. Juli]. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christoph, Bischof von Augsburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen