Findbuch J 1symbol
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  501 - 550 von 562  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 368Archivalieneinheit
Kurt Gläsche 
Beschreibung:
284 Bl - 23,5 x 17 - Stuttgart - 1926-1939
279 Zeichnungen von Wappen, etwa 8,5 x 7, heraldische Farben mit Gold und Silber, wechselndes Papier, teils aufgeklebt; 68 Ortsstempel, 61 kleine Schilde, meist gedruckt, koloriert und aufgeklebt; (182r-233r) 5 rote Lacksiegel; 66r Farbbild: Wappenfelsen von Dorfmerkingen; 230 geknickt - Lose Bll, 21 x 17, in 20 Umschlägen - Halbleinenkästchen.
Datierte Bll (oft neu angenommene Wappen): von 1926 (3r) bis 1939 (200r) gezeichnet - 1956 aus dem Nachlaß von Gläsche (1874-1956, vgl. Stuttgarter Zeitung 10, 194 (21. Aug. 1954) S. 14) erhalten, vgl. HStA Kanzleiakten O 63.


Enthält: 1r-284r {KURT GLÄSCHE: WAPPENSAMMLUNG}; 10 Gebietskörperschaften und 259 Orte in Württ., alphabetisch; Namen über, Wappenbeschreibung und Zusatznotizen (bes. 163rv) unter den Schilden. (230r) Schreiben der Archivdirektion Stuttgart, 29. März 1931, an die Gemeinde Schwarzenberg zur Annahme eines Wappens und Auftrag der Gemeinde an Gläsche für einen Entwurf. Hinweise auf die Zeichnungen: HStA Kanzleiakten O 63. 
284 Bl ; 23,5 x 17 1926-1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 370Archivalieneinheit
Franciscus Lampert 
Beschreibung:
15 Bl - 32,5 x 21 - Reichenau - 16. Jh.
Halblederband, 1956 - Geschenk der Landesstelle für Volkskunde Stuttgart 1956 (vgl. HStA Kanzleiakten CVd), Teil des Nachlasses von Emil Kost (1891-1953, vgl. HEYD, Bibl. 10 Nr. 11147).


Enthält: 1r-15v P. FRANCISCUS LAMPERT: WAPPEN AUS DEM KLOSTER REICHENAU. (4r-11v) 62 Äbte, 724-1512, (12r-15v) 45 Konventualen unter Abt Albrecht von Ramstein, gest. 1289; Federzeichnungen, (12v) 1 Wappen koloriert; (3rv) Beschreibung der Reichenau, lat.-dt., gereimt. 
15 Bl ; 32,5 x 21 16. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 371Archivalieneinheit
Franz Vogt 
Beschreibung:
102 Bl - 22 x 17 - Blaubeuren - um 1601
Teile restauriert; Halblederband, 20. Jh. - Konzeptbüchlein des Klosterverwalters Vogt, Blaubeuren, vgl. NWDB 3335; erwähnt sind Ereignisse von 1565 (50v) bis 1609 (90v) - Aus dem Bestand HStA A 516 Bü 33, s. 1r.


Enthält: 1r-98r >Franntz Vogtt: Verzaichnus 1601<. Meist Tabellen über Münzsorten, Preise, Besoldung und Zinsen, daneben Maße, Gewichte und Zeitrechnung (29r-34v, 36rv, 75v-76v, 81r-82r). Enthält auch Historisch-Anekdotisches: (47r) Tintenrezept, (49rv) Beschreibung von Ulm, (50r) Kinder Herzog Christophs von Württ., (50v) Faß zu Tübingen {15}65, (51r) Orgel in Ulm {15}78, große Glocke in Erfurt, (51v) Nachtwächterruf in Blaubeuren, (90v) Neue Zeitung vom 24. Sept. {1}609 (Eroberung von Stuhlweißenburg), (97v) 2 Sprichworte, darunter WALTHER, Proverbia Nr. 22115b, (98r) >Reymen vom Bayer<, Spottvers. 
102 Bl ; 22 x 17 um 1601 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 382Archivalieneinheit
Wappenbuch des Georg Wilhelm von Stadion zu Magolsheim 
Beschreibung:
VIII, 466 S - 44 x 30 - Süddeutschland - Um 1585
Einzelne Bll (42,5 x 29) nach 1960 restauriert, seither ungebunden - Textverluste S. 21-24, 27-40, 47 bis 48, 57-58, 63-66, 377-378; 389-390 sind bei der Zählung übersprungen, Gleiches wurde bei intakter Bindung für 57-58, 377-378 vermutet; 21-40 werden 1960 als ,ausgerissen' bezeichnet - Von den um 1657 vorhandenen Wappen: 3746 (II) sind 3578 (dazu 10 auf dem Einband) erhalten - Wappen: kolorierte Federzeichnungen, dazu einzelne Bleistiftskizzen, bes. 110f., wohl von verschiedenen Händen, meist mit Helmzier; V, VI: Prunkwappen, 14-19, 45, 51, 59-68 und einzelne Schilde ab 175 ohne Helmzier; 20: Fahnen, 25-26, 42: Wappenkronen; 44, 46-50, 52-55: Kernwappen, umgeben von kleineren Schilden; 56: Allianzwappen - Namen, meist von Hand Ende 16. Jh., über den Zeichnungen, teilweise fehlend (bes. 124-126) oder mit Bleistift ergänzt - Meist 9 Wappen (3 Reihen zu 3 Schilden, Außenschilde nach innen geneigt) auf 1 Seite; 198-199 kleinere Zusatzwappen, 2-20, 56 je 4 Schilde, V-l, 44-50, 51-55 wechselnde Zahlen - Schildformen: einfache und barocke Umrisse wechselnd - Stilistisch lassen sich barocke Wappen (oben oft Seitenvoluten) bis 68 von einfacheren Darstellungen ab 69 unterscheiden - 438, 442-444 22 leere Wappenschablonen - 42, 59-68 22 Wappenzeichnungen verbessernd überklebt, 348, 357, 359f., 381 ebenso 10 Namen - III Gouachemalerei (Frontispiz) in italienischem Stil, blattgroß, farbig, nicht voll ausgeführt: italienischer Hafen mit Segelschiff, darüber Reichsadler mit Madonna und Kind in herzförmigem Medaillon, umgeben von Portal mit Frauengestalten (ausgeführt links Amore), Putten und barocken Ornamenten - Die Holzdeckel des aufgelösten Einbandes liegen der Hs bei; bestoßener Lederüberzug mit vergoldeten Streicheisenlinien, Rollenstempeln und Wappensupralibros, 8,3 x 5,9: in ovalen Kartuschen Wappen von Stadion mit den Ahnenwappen des Besitzers (Degenfeld, Stadion, Neuhausen, wohl Westernach); Reste von 2 Metallschließen mit Lederriemen.
V Georg Wilhalm von Stadion zuo Mageltzhaim; er (gest. 1595) benötigte als Hofmarschall des Bischofs von Augsburg (ab 1582) ein Wappenbuch, vgl. F. ZOEPFL, Geschichte des Bistums Augsburg 2 (1969) 682-758 passim, HStA A 188, A 380 Bü 14-18. Über der Inschrift: Allianzwappen des Auftraggebers (1, 4) und seiner Ehefrau Maxentia von Nippenburg (2, 3) mit Elternwappen (Stadion, Degenfeld - Nippenburg (Schenkenbecher), Neideck) - II Dieses Wappenbuech hatt mir, Johann Andreas Flugi von Aspermont (geb. 1623, heiratet Febr. 1655 Ursula von Stadion, Schwester von Eitel Ludwig, vgl. G. BUCELIN, Rhaetia (1666) 387, Germania 3 (1672) 2, 183; sein Name dt. und ital. auch V mit 1657) verehrt mein Herr Schwager Eittel Ludwig von Stadion zu Mosbayrn und Arneckh (vgl. OAB BLAUBEUREN (1830) 135f., HStA A 188 Bü 1a, 3) - 445-464 Hand 18. Jh. - VII No. 16, darunter 3 aufgeklebte gedruckte Exlibris: a) Ex libris Antoine d'Orleans (wohl 1866-1930, so Katalog 1960, Enkel von König Louis-Philippe) mit Wappen; b) des livres Mr. le Comte Henry Chandon de Briailles 1898-1937; c) au Cte. Chandon de Briailles, darunter mit Hand Mss. 77 (?); diese Drucke vielleicht nachträglich eingefügt: zahlreiche Nennungen bei KINDLER, etwa 1 (1898) 8, 21, 37, 41, 68 u. ö. (vgl. GLA Karlsruhe 65/1988), sowie einzelne (veränderte) Nachzeichnungen bei O. v. ALBERTI, Württ. Adels- und Wappenbuch 2 (1898-1916), etwa Nr. 3290, 3682, zeigen, daß die Hs damals in Deutschland zugänglich war - Einzelne Bleistiftergänzungen 20. Jh. - Erworben auf der 96. Buchauktion von Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg 1960 (DM 6670,-), vgl. HStA Kanzleiakten CVd, II /_ 7.
E. HAUSWEDELL, Antiquariatskatalog 150 (1960) Nr. 649 (Taf. IX: Abb. von III) - (E. GÖNNER), Wappen-Symbole der Geschichte (Ausstellungskatalog 1973) 79 Nr. 95.


Enthält: II (V)-463 {WAPPENBUCH DES GEORG WILHELM VON STADION ZU MAGOLSHEIM}, wohl um 1585. Nach einem allgemeinen Teil: überwiegend Wappen von Adelsgeschlechtern vor allem aus Schwaben und Süddeutschland nach verschiedenen Vorlagen (Turnierbücher u. ä.), öfter Nennung von Einzelpersonen (bes. ab 128), teilweise auch ausgestorbene Familien. Inhalt:
Bis 68: (VI) Reichsadler, (1) geistliche Kurfürsten, (2-20) 19 Glieder des Reiches von den Kurfürsten bis zu den Landesbannern je in Quaternionen, (25-26, 42) 27 Könige Europas, (44-51) 47 Wappen Frankreichs, (52-53) 20 von Österreich, (54-55) 24 von Württemberg; (56) Allianzwappen: Markgrafen zu Mantua und Herzöge zu Ferrara, (59-62, 68) 45 Herzöge Deutschlands, (67) 9 (teils gefürstete) Grafen. -- Ab 69: (69-80) deutsche Grafen von Süd nach Nord, (81-83) Herzöge, (83-84) Markgrafen, (84-89) Grafen, (89-442) Adelsgeschlechter; (347-438) alphabetische Reihe, (heute) 776 Familienwappen, in 399-436 zu 8 Namen keine Wappen. (445-463) Namensregister, alphabetisch; bes. bis 100 nicht vollständig (s. 464). -- Anhang: Photokopien des Registers (445-464), Halbleinenband, 1960, 30 x 21,5. -- I, IV, VIII, 41, 43, 112, 465-466 leer. 
VIII, 466 S ; 44 x 30 Um 1585 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 383Archivalieneinheit
Akten von Martin Crusius 
Beschreibung:
22 Bl - 35 x 23,5 - 1588-1598
Einzelstücke in 3 Umschlägen, als Aktenbund verpackt - Durchgehend Randglossen von Martin Crusius (1527-1607) - 1-6 HStA J 8 Bü 15 entnommen; 7-22 lag dem alten Repertorium Hohenlohe, HStA A 605: H 66, bei.


Enthält: 1r-4v JOHANNES PARSIMONIUS: Brief an Martin Crusius, Hirsau 23. März 1588, e. m. U., lat.-dt., zitiert bei K. SCHREINER, AGB 14 (1974) 972f., 985. Zum Autor, 1525-1588, vgl. BERNHARDT 533f.
5r (6v) UNIVERSITÄT TÜBINGEN: Bestätigung der Druckerlaubnis von Herzog Friedrich von Württ. für M. CRUSIUS, Annales Suevici, 2. Sept. 1594. Ausfertigung, Siegel abgegangen.
7r-15v (19r) >De comitibus Hohenloensibus<. Familiengeschichte, Fragment, lat.-dt., 9.-16. Jh.; Besitzeintrag 6. Dec. 1598 M. Crusii. Zu dessen Beschäftigung mit den Grafen von Hohenlohe, Sept. 1598 bis Mai 1599, vgl. W. GÖZ-E. CONRAD (Hg.), Diarium Martini Crusii 2 (1931) 114, 8 passim bis 287, 12. 
22 Bl ; 35 x 23,5 1588-1598 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 386 IArchivalieneinheit
August Roth Band I 
Beschreibung:
17 x 11 - 132 S, nach 124 40 Tafeln - Karlsruhe - 1904
Bildschmuck, I. Wappen: a) Tafel 1-36 138 Zeichnungen in heraldischen Farben, oben Schriftband, schwarz mit goldenen Namen; Tafel 1-2 je 1, 3-19, 21-35 je 4 (2:2), 20 3 (2:1), 36 5 (2:1:2); b) 19-30 4 Federskizzen, Feldnamen von Großwappen; c) 28-121 26 Federskizzen, abweichende Wappensymbole; II. Ansichtskarten, aufgeklebt: 11 Äußeres, 13 Inneres der Kirche zu Freudenstadt; III. Karten, farbig gezeichnet: 123 Herrschaften in Mömpelgard, 16,5 x 10, Tafel 38 Württ. um 1600, mit 5 Zusatzskizzen 33 x 21 - 39 Ahnentafel Friedrichs von Bayern, 3 Generationen; Tafel 39 Stammtafel von Württ., 19 x 24, 1392-1806; Tafel 40 Ahnentafel Friedrichs von Württ., 32 x 41, 6 Generationen, Rücks. Liste der 7. Generation - Tafel 37 Lageplan der Wappen, 19 x 32 - Leinenband.
1962 erworben (altes Repertorium Bd. 2, 513y).


Enthält: 1-130 (AUGUST ROTH): >Der Wappenschmuck an der Decke der evangelischen Stadtkirche in Freudenstadt, Karlsruhe 1904<. Zeichnungen und Erklärungen der einzelnen Wappen der 1945 zerstörten Decke, einzige vollständige Aufnahme (vgl. auch E. PAULUS, Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württ., Inventar Schwarzwaldkreis (1897) 89-91). (125-130) Verzeichnis der Länder und Ortsnamen. Zum Autor des Autographs, 1882-1968, vgl. H. ROMMEL, Freudenstädter Heimatblätter (Der Grenzer) 10 (1968) 156. 
17 x 11 ; 132 S, nach 124 40 Tafeln 1904 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 386 IIArchivalieneinheit
August Roth Band II 
Beschreibung:
III, 41 Bl - 21,5 x 15,5 - Stuttgart - 1961
Passepartouts außer 37-40, masch. mit Zusätzen Ir, 37r - Pergamentband - Zunächst in HStA, Bibliothek.


Enthält: IIr-39v (AUGUST ROTH): >Der Wappenschmuck ... Nach dem handschriftlichen Exemplar des Verfassers 1961 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart zusammengestellt<. (1r-36r) Farbphotos der Tafeln 1-36 in Band I, aufgeklebt; (IIIr) dessen Vorwort S. 5-6, (37r bis 39v) Register. 
III, 41 Bl ; 21,5 x 15,5 1961 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 386 IIIArchivalieneinheit
August Roth Band III 
Beschreibung:
73 Bl (5a-b) - 32 x 23,5 - Stuttgart - 1970-1974
Xerokopien außer 1r-5r, masch. mit Verbesserungen des Autors - Klemmhefter.


Enthält: 1r-73r >Register (1r-5r), Wappenbeschreibungen (6r-73r) und Lageplan zu August Roth: Der Wappenschmuck ... angefertigt Dezember 1970, {Heinz} Bardua, umgestellt auf neue Kreise 1973/74<. (5ar) Lageplan aus H. M. DECKER-HAUFF-H. ROMMEL, Freudenstädter Heimatblätter (Der Grenzer) 7 (1950) 17-24 (Plan: 19-20; zu Band I: 22); (5br) Verteilungsplan zu der (nach Band I gefertigten) Freudenstadter Wappentafel von Kunstmaler Paul Kälberer, 70 x 183, heute Stadthaus Freudenstadt; Unterlagen zu einer geplanten Veröffentlichung und Manuskript mit Wappenbeschreibungen HStA Kanzleiakten F 17. 
73 Bl (5a-b) ; 32 x 23,5 1970-1974 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 388Archivalieneinheit
Ulrich Ertel 
Beschreibung:
90 Bl - 42,5 x 28,5 - Augsburg - 1561
2r, 18v-23v, 63rv 51 Personen-, 23v-51v 117 Stadt- und Gebietswappen in heraldischen Farben, 2r, 63rv mit Gold, ohne Helmzier außer 2r: württ. Prunkwappen in Lorbeerkranz; von diesen 168 Schilden blieben 26 leer; 2r, 63rv 3 Renaissancetitelkartuschen; 63rv farbige Darstellung des Preisochsens; zum Bildschmuck vgl. (nach UB Heidelberg Cod. pal. Germ. 77) K. v. NEUENSTEIN, Wappenkunde 3 (1895) H. 9-10 (28 S.) - Lederband mit vergoldeten Streicheisenlinien, Rollen- und Plattenstempeln, 2 Amorfigürchen, rechts mit Bogen, links mit Spieß, Reste von 2 Stoffschließen.
Vorderdeckel alte Signatur GUP Lad. 191 - 1963 in der Verkaufsausstellung des Verbandes deutscher Antiquare (vgl. KATALOG) vom Buch- und Kunstantiquariat Hans Marcus Düsseldorf erworben (DM 5225,-), vgl. Empfangsbuch II, 40 Nr. 222.
(E. GÖNNER), Wappen -- Symbole der Geschichte (Ausstellungskatalog 1973) 79 Nr. 93.


Enthält: 2r-89r (ULRICH ERTEL): >Das fürstlich Schießen mit dem Armbrost, so ... Christoff zu Wirttenberg ... gehalten hat zu Stutgart in dem 1560. Jahr, den 24. Septembris<. (3r) Widmung des Autors -- Burger zu Augsburg (vgl. auch G. VEESENMEYER, WVJH 5 (1882) 246) -- an die Stadt Straßburg, Augsburg 1. Juni 1561, (5r-6v) Einladung Herzog Christophs, Stuttgart 22. Juni 1560, (7r-8v) Inhaltsverzeichnis, (8v-10v, 17r, 53r-63v, 86r bis 89r) Listen der Gewinner und Preise, (11r-16v) Beschreibung des Verlaufs, 23. Sept. bis 5. Okt. 1560, (18r-52r, 64v-85r) Treffertabellen für Haupt- und Nachschießen nach 6 Fahnenvierteln. Vgl. J. KLAIBER, LtBStAnz (1875) 3, 7 A; (1901) 43, 56 A. 
1561 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 399Archivalieneinheit
Karl Gnant 
Beschreibung:
2 Bände - Bd.a: XIII, 72 Bl, 32 x 20,5 - Bd.b: 124 Bl, 33 x 22 - Biberach - 19. Jh.
Verluste: Bd.a, 1r-23v, Bd.b, 3v (aufgeklebtes Bl) - Bd.a, 63rv verbunden, folgt nach 67v; eingelegte Bll vor Bd.b, 2r, 118r; viele Bll aufgeklebt - Bd.a, Ir Ziertitelbl mit Allegorien auf Oberschwaben, Druck, der Titeltext (u.) ist mit Tusche und Namensstempel eingefügt - Bd.b, 7v roter Lackstempel D{aniel} W{illhalm}; 45v rotes Lacksiegel (Gollmer) - Wappen und Drucke s.u. - 2 Halblederbände, 1969.
Bd.b, Vorderspiegel (masch., aufgeklebtes Schild) aus dem Nachlaß des Glasmalers Karl Gnant Biberach, Herbst 1940 - Aufgefunden und gebunden von Max Maier 1969.


Enthält: Bd.a, Ir-67v, Bd.b, 1r-118r >Schwäbisches Wappenbuch, gesam{m}elt von Karl Gnant< (Bd.a, Ir). Bd.a 513, Bd.b 1409 Zeichnungen (209 farbig, 55 Drucke, 1580 Bleistiftskizzen) meist von Familienwappen, mit einzelnen anderen Wappen, datiert 1879 (Bd.b, 63r) bis 1898 (Bd.a, 43r). Teil 2 und 3 einer Sammlung, Teil 1 fehlt. Teil 3 wird als Zu Siebmachers Wappenbuch, III. Sammlung (Bd.b, Titelblatt) bezeichnet, er enthält auch 3 Briefe an (7v, 45v, 46v) und 1 Briefentwurf von Gnant (28v) zu Wappenfragen, 1867-1876, dazu 3 Druckfragmente, 1850-1874 (vor 2r, 13v, 52v). Die Sammlung diente wohl als Unterlage für Malaufträge; s. auch Hs 405. 
2 Bände ; Bd.a: XIII, 72 Bl, 32 x 20,5 ; Bd.b: 124 Bl, 33 x 22 19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 400Archivalieneinheit
Louis von Gaisberg 
Beschreibung:
VI, 371 Bl (ohne 2, 368) - 17 x 11 - Stuttgart - 1810-1814 (1856)
1r-365r 184 getuschte Schattenrisse auf aufgeklebten ovalen Papierbll, 7,5 x 5,5, Brustprofile außer 44r (zusätzliche Ganzfigur), 213v Name überklebt - Halblederband, Rücken Silhouetten 1.
IIr angefangen den 1. Januar 1811 im Militair-Institut zu Stuttgart (vgl. HStA E 276 a), die Zeichnungen wurden (nach Vermerken auf den Rückseiten) von 1810 (89v) bis 1814 (121v) gefertigt; von 183r (Jan. 1811) an nach der Entstehungszeit geordnet - 1940 vom Enkel des Zeichners, {Alfred Erwin Ludwig Benjamin} von Gaisberg-Helfenberg durch das Militärarchiv erworben, vgl. HStA M 400 /1 Bü 473 S. 81 - Um 1969 zum Bestand J 1.


Enthält: IIIr-370r >Louis von Gaisberg: Silhouetten - Buch 1811<. Schattenrisse von 183 Personen, meist Soldaten aus der Umgebung des Zeichners; Nachname, Stellung und weitere Laufbahn (Daten bis 1856) sind auf der Rücks der Risse genannt. (367r-370r) Inhaltsverzeichnis. -- Anhang (104 Bl, DIN A 4, als Aktenbund verpackt): Namenskartei, im Militärarchiv gefertigt, unvollständig. Zum Zeichner, Ludwig Albert Benjamin Freiherr von Gaisberg-Helfenberg, 1794-1862, s. 239r-240r, W. FLEISCHHAUER, Das Bildnis in Württ. (1939) 110, F. v. GAISBERG-SCHÖCKINGEN, Blätter für württ. Famüienkunde 4 (1931) Beil. S. 12 Nr. 132. 
VI, 371 Bl (ohne 2, 368) ; 17 x 11 1810-1814 (1856) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 404Archivalieneinheit
Christian Friedrich Leins 
Beschreibung:
17 Bl - 50 x 40 - Stuttgart - 1841
Auf Passepartoutkarton aufgeklebte Bll: 1r Schablonenschrift in Tusche, 2r Normalpapier, 3r-17v 58 Bll, 15,3 x 19,5 (5v u. 14 x 12, 9v u. 10 x 7, diese zusätzlich auf Passepartout geklebt), mit je 1 farbigen Wappenzeichnung in gelbem Rand, 8,8 x 6,5; auf 27 Bll unten ovaler Stempel C. F. Leins/Architect/Stuttgart - Halbleinenband, 20. Jh.
1971 erworben vom Kunst- und Auktionshaus Fritz Nagel, Stuttgart (DM 500,-), vgl. HStA Empfangsbuch II Nr. 553.


Enthält: 1r-17v >Wappenbuch der Oberämter Württembergs {ohne Cannstatt und Freudenstadt}, gemalt zum Regierungsjubiläum von König Wilhelm I. (von) Christian Friedrich Leins, 1814-1892<. (Vgl. THIEME-BECKER 22 (1928) 596f.), alphabetisch nach Kreisen; (2r) Inhaltsverzeichnis, masch. 
17 Bl ; 50 x 40 1841 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 405Archivalieneinheit
Wappen 
Beschreibung:
Bl 44-55 - 35 x 44 - 19. Jh.
Halblederband, um 1970


Enthält: 44r-55r >Wappenähnliche allegorische Familiengedenktafeln in Bezug auf Namen, Stand und Wohnort.< Fragment einer Sammlung: 288 von 1862 bis 1871 angenommene Familienwappen aus dem deutschen Südwesten nach dem Datum der »Stiftung«. Meist farbig, 5,8 x 4,5, 2 Federzeichnungen, 3 großformatig, aufgeklebt. Die Art der Ausführung deutet auf KARL GNANT, s. Hs 399. 
Bl 44-55 ; 35 x 44 19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 410Archivalieneinheit
Johann Jakob Gabelkover 
Beschreibung:
XXVI, 390 Bl - 29,5 x 21,5 - Stuttgart - 20. Jh.
Zusatzbll (Nachrichten bis 1761) 93a, 213a-b, 230a-g, 242a-b, 246a-c, 254a-b, 261a - Alte Zählungen VIIv-2-bis XIIr-11-, XIII-V-bis XXIV-XVI- - XXV-XXVI eingelegt - Halbleinenband.
Vorderspiegel aufgeklebt Ex libris Karl Weingand (Kupferstich: Turm), 1882-1969, vgl. Stuttgarter Nachrichten Nr. 227, 26. Sept. 1969.


Enthält: II-390 JOHANN JAKOB GABELKOVER: >Chronica der fürstlichen württembergischen Haubtstatt Stuetgardten<. Abschrift, masch., durch Eugen Nägele (auch Stuttgart, Stadtarchiv Hs 36) von Stuttgart, Stadtarchiv Hs 31 mit Ergänzungen (Zusatzbll) aus Stuttgart, Stadtarchiv Hs 6 (s. XIX; beide Hss 1945 verbrannt). Dem Text (1-292, s. Hs 9) sind beigefügt: (III-VI) Inhaltsverzeichnis, (VII-XII) Abschrift des Aufsatzes von M. BACH, LtBStAnz 1900, 195-200, (XIII-XIX) Einleitung nach diesem Aufsatz, (XX-XXVI) Tabellen über Maße und Gewichte, (293-390) Indices. 
XXVI, 390 Bl ; 29,5 x 21,5 20. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 411Archivalieneinheit
Johann Jakob Gabelkover 
Beschreibung:
95 Bl - 34,5 x 22 - 18. Jh.
4r Federzeichnung: Siegel von Stuttgart - Pappband mit Leinenrücken.
Geschrieben von einer Hand, 18. Jh. - Vorderspiegel, 1r Stempel Bibliothek des statistischen Landesamts, dort unter den Signaturen Wo f 19 und 2° III 11 (Rücken, Vorderspiegel) sowie II H St Hand Erst (Vorderspiegel) - Herkunft wie Hs 78c.


Enthält: 1r-92v {JOHANN JAKOB GABELKOVER: CHRONICA DER FÜRSTLICHEN WÜRTTEMBERGISCHEN HAUPTSTADT STUTTGART}. Fragment, entspricht Hs 9, 1-220. 
95 Bl ; 34,5 x 22 18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 412Archivalieneinheit
Jakob Frischlin (Sammelband) 
Beschreibung:
172 Bl - 30,5 x 20 - Württemberg - 1605 bis nach 1608
170-171 eingelegt - 24r aufgeklebt Federzeichnung, blau getuscht: Vogellstangen, wie sie Anno 1579 vor dem Thiergarten zu Stuttgartt auffgerichtt worden und Anno 1592 wider umbgefallen ist, mit Armbrustschützen, unten geknickt - Roter Pergamentband, Reste von 2 Leinenschließbandpaaren.
2r-69v und 72r-124r 2 Schreiberhände, Anfang 17. Jh., Randtitel und 125r-168v von Frischlin geschrieben - 2r-109r einzelne Bleistiftanmerkungen, 19. Jh., 170r, 171r Hand 19. Jh. - 2r {evangelisches} Consistorium {Stuttgart} - 1r Stempel Württ. Statistisches Landesamt, Bücherei, dort III Jn Hand - Herkunft wie Hs 78c.


Enthält: 2r-69v JAKOB FRISCHLIN: >Warhafftige und grundtliche Historij und Geschichten von beeden ... Fürsten ... Graven Georgen zue Württemberg und Mümppelgartt etc. {5r-15v}, auch ... Friderichen Hertzogen zue Württemberg<. Drittes Buch (s. 5v, MOSER, Wirt. Bibl. (1796) 61f.) der dt. gereimten württ. Geschichte Frischlins (auch ,liber panegyricorum` genannt); darin (3r-4v) Widmungsgedicht an die Söhne Herzog Friedrichs, (15v-17r) AMBROSIUS GERHARD: >Elegia funebris in obitum ... Barbarae nata Landgraviae Hassiae ... scripta ad Fridericum ducem Wirtembergicum ... 1597<; (69v) Hinweise auf 3 einzufügende Schriften. Fragmente eines Konzeptautographs zu (7r-21v) LBS Cod. hist. Fol. 365, zu (28r-32r) Hs 36, 682r-685r.
72r-122v JAKOB FRISCHLIN: >Beschreibung des königlichen Ritters Sanct Geörgen ordinis charteriorum auß Engellandt, welchen ... praesentirt hatt ... Friderich Hertzog zu Württemberg ... den 23ten Aprilis ... 1605<. Gereimte Schilderung des Festes zur Verleihung des Hosenbandordens in Stuttgart, (73r-74r) Dedicatoria an Herzog Friedrich, Möckmühl 1. Jan. 1606. Etwas kürzeres Konzeptautograph: LBS Cod. hist. Fol. 329, 92r bis 132v; ein bei PFAFF, Quellen 31 genannter Druck war nicht nachweisbar.
124r-168v JAKOB FRISCHLIN: >Deductio funeris, die gantz Leichproceß deß ... Friderichen Hertzogen zu Württemberg<. (125r-127v) Gedichte, lat.-dt., (127v-144v, 144v-168r) Beschreibung der Feiern in 2 Teilen, gereimt, dt., (168rv) Epitaph, lat.-dt., Gedicht. Andere Redaktionen s. Hs 188, 28r-87r.
170r Notiz zur Deductio funeris (d. h. 124r-168v), 19. Jh.; 171r Gedichtauszug zum Wert der Bücher (wohl aus Nikodemus Frischlin, Hohenurach). 
172 Bl ¿ 30,5 x 20 1605 bis nach 1608 
Details ...