Findbuch J 1symbol
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  351 - 400 von 562  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 217Archivalieneinheit
Nürnberger Chronik - Rothenburger Chronik - Götz von Berlichingen - Grumbachscher Einfall - (Sammelband) 
Beschreibung:
I, 290 Bl - 32,5 x 20 - vor 1627
Alte Zählungen 199r 1 bis 268r 70, 271r 1 bis 287r 17 - 198, 270 Pergamentnasen, abgebrochen, 199r bis 288v rote Randlinien und rubriziert - Beginn und Ende wurmstichig - Schweinslederband mit Streicheisenlinien, Rollen- und Plattenstempeln, 2 Lederschließbandpaare, beschädigt, Rückenaufschrift Nürnbergische Chronic.
Vor 1627 geschrieben von 3 Schreiberhänden, a) 1r-62v, b) 68r-195r, c) 199r-287v - Schwarzer Aufdruck auf Vorderdeckel EVMZH 1627 (?), oben links von Hand N. 8 - Vorderspiegel von Barattj Oberamtmann zu Vald (?) - 1r Friderich de Grand (?) - 68r Bestimmungsglosse von Eduard Kausler (1801-1873, s. Hs 157).
H. ULMSCHNEIDER, Götz von Berlichingen (1974) 261f., 265-267, 291 - H. M. MAURER, Der Bauernkrieg im deutschen Südwesten (Katalog 1975) 87f. Nr. 180.


Enthält: 1r-62v >Ein kurtze Chronick vonn der Statt Nürnberg, von ihrem ersten Ursprunng ... auch waß sie für Feintschafft gehabt, so nüerlich von dem 1487. ahn ...<. Berichtszeit bis 1504. Mit Textanklängen etwa zu LBS Cod. hist. Fol. 75, Q 555, HB V 65.
68r-195r >Antiquitates anno 1549<. Teil 2 der Rothenburger Chronik von {BONIFATIUS WERNITZER} (gest. 1546, vgl. H. W. BENSEN, Historische Untersuchungen über die ehemalige Reichsstadt Rotenburg, 1837, 8); die letzte Urkunde ist 1534 datiert, der Chronikbericht schließt noch früher. Entspricht LBS Cod. hist. Fol. 840, 2r-98v, dort 8r-9r lat. Urkunden, die hier (76r) fehlen. Teildrucke: 68r-173v (fehlerhaft, mit Auslassungen) R. DUELLIUS, Miscellaneorum quae ex codicibus manuscriptis collegit liber 2 (1724) 175-268, 103r-121r (mit geringen Abweichungen) H. W. BENSEN, Jahresbericht des historischen Vereins in Mittelfranken 24 (1855) 58-71.
199r-267r {GÖTZ VON BERLICHINGEN: LEBENSBESCHREIBUNG}. Auch LBS Cod. hist. Fol. 148 und 1041. Vgl. H. ULMSCHNEIDER, Götz von Berlichingen (1974), dort (S. 293f.) eine Liste der zahlreichen Drucke.
271r-287v >Prothocoll, den Grunbachischen Einfall der Statt Würtzburg betreffent ... auß sonderm gnädigem bevelch ... durch mich Georgi Schlehenrieth (Schleenrieth) den Altern, Würtzburgischen Referendarium und Rath<; 4.-12. Okt. 1563. Druck J. P. LUDEWIG, Geschicht-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg (1713) 936-945. 
I, 290 Bl ; 32,5 x 20 vor 1627 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 218Archivalieneinheit
Christoph Besold 
Beschreibung:
690 Bl - 21 x 16,5 - Sankt Peter im Schwarzwald - 1730
Alte Seitenzählungen für jeden Abschnitt - 2 Lederbände (1-334, 335-690) mit Streicheisenlinien und Rollenstempeln.
Bd. 1, Vorderspiegel: Descripsit ... Joannis Bapt. Schießwohl ... 1730, 1681-1738, vgl. J. MAYER, Geschichte der Benediktinerabtei Sankt Peter (1893) 141, 244; aus Schießwohls Nachlaß 1738 in die Bibliothek des Klosters Sankt Peter, vgl. E. ETTLINGER, ZGO 54 (1900) 618 - 5r, 339r Stempel Großherzoglich badisches General Landes Archiv {Karlsruhe}, dort Nr. 51-52; 1878 nach Stuttgart abgegeben, vgl. HStA E 61 Bü 252, 22, 1.


Enthält: 5r-688r CHRISTOPH BESOLD: DOCUMENTA REDIVIVA MONASTERIORUM PRAECIPUORUM IN DUCATU WIRTENBERGICO SITORUM. Abschrift des Drucks Tübingen 1636 ohne Index. 
690 Bl ; 21 x 16,5 1730 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 219Archivalieneinheit
Johann Leonhard Beringers Kollektaneen (Sammelband) 
Beschreibung:
X, 692 Bl (443a) - 31 x 20 - bis 1635
Ältere Zählungen 26r 1 bis 105r 80, 286r (Druck) II bis 323r XXXVII, 468r (Druck) 1 bis 503v 72 - Mehrere Schäden, Bl 1 beschnitten (Textverlust), I-X, 337-338 lose eingelegt, 249r-324r, 464r-504r, 648v eingebundene Drucke, mit einzelnen Kupferstichen - Getuschte und kolorierte Federzeichnungen in der Deutschordenschronik: 41r Hochmeister Heinrich von Waldtbot, im Ordensornat auf einem Hügel, mit Wappen; 41v-101v 39 Wappen vor allem der Hochmeister - Pergamentband, im 20. Jh. ausgebessert, mit Fragment aus einem Antiphonale, 14./15. Jh. (Textura, rubriziert, rote und blaue Lombarden, schwarze Cadellen, teils mit Masken, Hufnagelnotation auf 4 schwarzen Linien, dritte Linie rot): Gesänge zum 6. Tag und zum Sa nach Epiphanias.
Vorderspiegel Sum Joannis Leonardi Beringeri 1631 (geb. 1594, s. bes. 551rv); dieser schrieb Teile des Bandes und durchlaufende Ergänzungen; 140r, 249r, 255r, 285r, 464r, 468r weitere Besitzeinträge von ihm, datiert 1618-1626; 285r ein früherer gestrichener Besitzvermerk - Eingebunden sind ältere Drucke und Einzelstücke, geschrieben von etwa 25 verschiedenen Händen - 2r Ad Archiv Mergentheim gehörig, dort No. 17 (Vorderspiegel); auf dem Vorderdeckel die gestrichenen Signaturen 14/22.


Enthält: Vorderspiegel bis 692r >Manuscripta et collectanea publica et privata Joannis Leonardi Beringeri, olim officialis cancellariae Mergentheimensis et tandem in Horneck< (Rücken, Ir). Der Sammelband (Ir-IXv ein Inhaltsverzeichnis von E. H. KAUSLER, 1v ein Index von Beringer, Fragment) enthält folgende eigenständigeren Teile:
25r-104r >Vom Ursprung deß Landes und Ordens zue Preußen.< Landesbeschreibung (ähnlich A. GUAGNINI, Sarmatiae Europeae descriptio (1581) 65r-67r) und Deutschordenschronik bis 1550, mit Anklängen an die Chronik von Bartholomäus Wartzmann, vgl. K. KLETKE, Quellenkunde der Geschichte des preußischen Staats 1 (1858) 99-102, 75f.
110r-120v >Fränckhische Cronica<, bis 1618 (1631), bes. über das Bistum Würzburg (s. auch 6r, 121r).
123r-130r >Württenbergische Cronica<, 1484-1608.
140r-232v {PETER HARER: WAHRHAFTE UND GRÜNDLICHE BESCHREIBUNG DES BAUERNKRIEGS}; mit Beilagen, entspricht Hs 208, 2r-84v, s. d.
233r-246r >Spannische Handlung<. Protokoll des Verhörs von 32 Zeugen durch Aßmus von der Hauben über den Einfall italienischer Soldaten vom Heer des Herzogs Alba in Kochertürn, o. D.
249r-253v {LANDGRAF PHILIPP: Steuerordnung für Hessen wegen der Türkenhilfe}, beschlossen Homburg 12. Juli 1532; Druck.
255r-284r >Kaiser Karl des Fünfften Newe Müntzordnung ...<, Augsburg 28. Juli 1551. Druck: Augsburg, Philipp Ulhart.
285r-324r NOE MEURER: >Von dem waren oder gerechten Rechten der teütschen Gerechtigkeit ...< Druck, Frankfurt a. Main 1561. Zum Autor, gest. 1583, vgl. BERNHARDT 494f.
325r-431v {J. L. BERINGER}: >Descriptio belli ab anno 1621<. Auszüge aus etwa 75 offiziellen (auch geheimen und privaten) Schreiben, wohl an den deutschen Orden zu Mergentheim, mit Berichten zum Zeitgeschehen, 1621-1627, meist chronologisch, mit Zusätzen von Beringer.
451r-457r >Descriptio deß Hauß Mergentheim und deren darzu gehörigen Ämbtern, Herr- und Dorffschafften< (so die spätere Überschrift). Eine Art Landesbeschreibung des Deutschordensgebietes.
464r-467r >De officio vitae iuxta praesentem christianae reipublicae statum praestando meditatio C. L. A.<, Druck, Ingolstadt, David Sartorius 1581.
468r-504r HERZOG JOHANN FRIEDRICH VON WÜRTTEMBERG: DRITTE TAXORDNUNG, Stuttgart 25. Jan. 1623, Druck; Teilabdruck REYSCHER 12 (1841) Nr. 225.
505r-544v JOHANNES TRITHEMIUS : DE MIRACULIS IN URTICETO IUXTA HEILBRONNAM ... Abschrift von Buch 2, Fragment, vgl. J. TRITHEMIUS, Opera pia et spiritualia ... a Busaeo conquisita (1604) 1151-1184; s. auch 557r-558r.
565r-589v >Nova Consilia ex epistola Chusai (= Freund König Davids) Noriciani (= von Nürnberg) ad Eunetem (= {Ludwig} Camerarius {1573-1651, vgl. NDB 3, 105 bis 107}) aperisceloti (= pfalzgräflicher) consiliarium missa, deinde intercepta a Thesamene (= ?) strategio et Melanaeto (= Kaiser, Ferdinand II.) exhibita ... ex Irenopoli polemiorum<, 1620. 25 mystische Briefe, lat., zum Zeitgeschehen, mit verschlüsselten (teilweise am Rand aufgelösten) Namen, (589rv) Clavis für diese, Buchstabe A-N.
648v >Gratulatio in coniugium ... Henrici Metzii ... sponsi ... Marthae Fritzin ... scripta a Burckhardo Beringer< (gest. 1615). Gedicht, 26 Doppelzeilen, Druck: Witebergae, excudebat Matthäus Welack (1586).
Der übrige Inhalt läßt sich grob in folgenden Gruppen beschreiben:
A) J. L. BERINGER: PERSÖNLICHE NOTIZEN, auch zur Familiengeschichte und zu Ereignissen in Neckarsulm sowie der näheren Umgebung (bes. Wimpfen: Vorderspiegel, 106r, 253v-254r): Vorderspiegel, 1r, 104v-106r, 232v, 551rv, 558v, 638v, 645r, 692r.
B) HISTORISCHE NACHRICHTEN, vor allem zum Zeitgeschehen (Dreißigjähriger Krieg). 3 Gruppen sind unterscheidbar:
I.: ETWA 40 GEDICHTE, Pasquillen, Parodien, Gebete, auch Prophezeiungen (bes. über Wallenstein, Herzog Magnus von Holstein, Spinola), teilweise privater Natur (s. bes. Vorderspiegel, 1r, dazu 8 Gedichte von und über M. C. GRÜNENWALD: 644v, 655v, 659rv): Vorderspiegel, 1r-3r, 6r, 23rv, 122r, 593r-616r, 622r-630v, 644v, 649r-659v, 674v-684r, 687v-688v. -- Nach dieser Hs wurde gedruckt: STEIFF-MEHRING Nr. 115 (623r-630v); ohne Kenntnis dieser Hs: F. W. v. DITFURTH, Die historisch-politischen Volkslieder des Dreißigjährigen Krieges, hg. von K. BARTSCH (1882, 1972) Nr. 43 (676r bis 682r, andere Fassung).
II.: VERTRÄGE, Schreiben, Urteile, auch polemischen Inhalts: 133r-136r, 617r-622v, 633r-644v, 650r-655r, 661r-674r, 684v-687r.
III.: ALLGEMEINE HISTORISCHE NOTIZEN (auch Listen, Zusammenstellungen u. ä.): 2v-3r, 104v-105r, 108r-109v, 246v-247r, 435rv, 457r-458r, 616rv, 660rv.
C) BERICHTE ÜBER WUNDERZEICHEN UND MIRAKEL: 441r-442r, 557r-561v. 
X, 692 Bl (443a) ; 31 x 20 bis 1635 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 221Archivalieneinheit
Ludwig Hofacker 
Beschreibung:
175 Bl - 18 x 11 - Württemberg - 1803-1806
1r aufgeklebt Deckel mit altem Archivtitel - Halbleinenband, 20. Jh. - 1906 von Eberhard von Hofacker (1861-1928, vgl. HEYD, Bibl. VIII S. 417) dem Archiv übergeben, s. 1r, HStA E 61 Bü 390, 24f.
E. HÖLZLE, Das alte Recht und die Revolution (1931) 311 Anm. 1 u. ö. - W. GRUBE, Landtag (1957) 474 bis 486, 605f.


Enthält: 2r-175r {LUDWIG HOFACKER: TAGEBUCH}; 6. Juli 1803 bis 10. Jan. 1806. Schildert vor allem das Ende der württ. Landstände. Zu (Johann) Ludwig Hofacker, 1756-1810, vgl. NWDB 2650 u. ö. 
175 Bl ; 18 x 11 1803-1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 222Archivalieneinheit
Georg Friedrich Ludwig Schönleber 
Beschreibung:
354 Bl - 36,5 x 26 - Stuttgart - um 1834-1836
Einzelbll in Pappschober - Von anderer Hand: Aktenabschriften 126r-127r, 217r-218r, 223r-224r, 246r bis 247v - 1906 unter unverzeichneten Akten gefunden.


Enthält: 2r-354r {GEORG FRIEDRICH LUDWIG SCHÖNLEBER}: HISTORISCH-STATISTISCH-TOPOGRAPHISCHE NACHRICHTEN VON DER STADT LUDWIGSBURG. Entwurf. Darin (251r-260r) Privilegien für Ludwigsburg, 19. April 1724, Druck frz.-dt., (267r-270v) Der Hochwächter Nr. 189, 11. Aug. 1832. Zum Autor, 1780-1847, vgl. NWDB 2569; (20r) 3 Benutzungsquittungen über Ludwigsburger Archivalien, 1834-1836. 
354 Bl ; 36,5 x 26 um 1834-1836 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 223Archivalieneinheit
Georg Bosch 
Beschreibung:
27 Bl - 18,5 x 16 - 17. Jh.
Roter Pergamentband.
1670 unter den Resten der Hofbibliothek im Archiv, vgl. J. BETZ, Catalogus librorum ... HStA A 265 Bü 143, 39, dort {Miscell Q} 214 (Vorderdeckel) - Früher Teil von HStA A 137, vgl. HStA A 605: A 137 (272), auch Vorderspiegel, 1r - 1906/07 zum Bestand J 1.


Enthält: 1r-20v GEORG BOSCH: >Ausfüerliche Beschreybung von der ... Wirckung des ... Saltzbrunnens oder Badts Offenaw ... Gedruckht zu Wormbs durch Wilhelm Cniteln 1612<. Druck angeführt bei HEYD, Bibl. IV Nr. 11796, jedoch nicht nachweisbar. Zum Autor vgl. wohl HERMELINK I Nr. 208, 75. (2r-3v) Widmung an Karl Freiherr zu Wolkenstein, Wimpffen den 29. Augusti Anno 1611. 
27 Bl ; 18,5 x 16 17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 224Archivalieneinheit
Hans Hamburger 
Beschreibung:
50 Bl - 35 x 22,5 - Stuttgart - 1907
1-29 Bilanztabellenbll, 33,7 x 42,5, Rücks. leer, geknickt in Halbleinendeckel - 23. Nov. 1907 vom Autor (Dr. jur., Stuttgart) erhalten, vgl. HStA E 61 Bü 390, 36.


Enthält: 1r-30r HANS HAMBURGER: >Chronologisches Register über die im ständischen Archive zu Stuttgart aufbewahrten, vor der Vertreibung des Herzogs Ulrich (15. Okt. 1519) ausgefertigten Gültbriefe (142 Urkunden)<, 1401-1518, in Tabellenform. Vorarbeit für H. HAMBURGER, Der Staatsbankrott des Herzogtums Wirtemberg (1909); vgl. auch LBS Cod. hist. Fol. 825; Vorlage für das (erweiterte) Repertorium HStA LJ; die Gültbriefe Nr. 3, 5, 12, 24f., 42f., 67, 127 wurden 1944 vernichtet. (30r) Konkordanz zwischen Registernummern und neuen Nummern des Bestandes HStA LJ, masch., 1975. 
50 Bl ; 35 x 22,5 1907 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 225Archivalieneinheit
Johann Konrad Heller 
Beschreibung:
XI Bl, 137 S - 21 x 15,5 - Stuttgart - 1640
I-X Einlegezettel (Ergänzungen) - 22, 37, 44f., 65 aufgeklebt Wappenskizzen - Pergamentband - Konzept des Autors (1595-1661, vgl. NWDB 1172).


Enthält: XIr-137 JOHANN KONRAD HELLER: DIARIUM WÜRTTEMBERGICUM: 1640 et sequentes. (1-65, ergänzt 98-135) Geschichtsdaten nach Kalendertagen, (66-68) Nachrichten über die Grafen bei Rhein, (69-72) über das Haus Württemberg, (136-137) Trias Württembergica, vgl. STEIFF-MEHRING S. 489-498, (73-97) Register. Eine kürzere Reinschrift LBS Cod. hist. Q 75. 
XI Bl, 137 S ; 21 x 15,5 1640 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 226Archivalieneinheit
Wappenbuch der Deutschordensballei Elsaß -- Burgund (Sammelband) 
Beschreibung:
XV, 239 Bl - 44 x 29 - Altshausen - 1680-1805
Ältere Zählungen a) IIIv 1 bis 144r 141, b) IVr 3 bis 154r 120 - 221-239 eingelegt, 221 gefaltet, 224r Beil. 1 bis 236r Beil. 5; I, IV-XV lose, Bindung am Beginn gelockert - Viele Leerseiten, bes. 1r-12r, 27r bis 35r, 38v-70v, 154v-212v - 1495 Wappenschilde, bis auf 239r (Bleistiftskizze) in heraldischen Farben, überwiegend mit Helmzier; Iv, IIr, 221v-223r 5 Einzelwappen in Girlanden, IIIr-XIIIr je 4 Wappen in 4 Reihen auf farbigem Hintergrund, bis Xr rosa, dann wechselnd, 13r-27r je 3 in 3 Reihen ohne Hintergrund - Die farbigen Ahnentafeln mit 15 oder 31 Wappen sind auf beigeklebten Zetteln gezählt von 35r WBbI bis 153r WBbXLVIII - XIIIr, 12r, 17r, 27r, 78r, 98v-99r Schablonen für Zeichnungen in Bleistift - Schwarzer Lederband auf Holzdeckeln, beschädigt, mit verzierten Beschlägen, Schließen und Wappensupralibros (Landkomtur Johann Hartmann von Roggenbach, 1620-1683, vgl. B. RUESS, Geschichte von Altshausen (1935) 130f. und Iv, 6r, 26r, 217r, 232r) aus Metall.
Einband (s. o.) und Schriftwechsel nach 1679 (Xr) weisen auf die Anlage der Sammlung um 1680 - Unter den Schreibern (Zeichnern) der bis 1805 (XIIIr, 149v-154r) fortgeführten Hs sind u. a.: Johann Georg Längst, Balleisyndikus (vgl. B. RUESS, ebd. 149, 160): IIIv, 12v-26r, 35r, 213r, 224r-228v, 233v, 235r, 238r (1747-1762), T. C. J. Strecker, Aktuar (vgl. ebd. 151): 230r-233v, Joseph Anton Humberger, Pfarrer (gest. 1771, vgl. ebd. 23): 233v, J. F. Roesel {?}: Schlußvermerk zu 215r-218v - Aus dem Archiv der Ballei in Altshausen, 1827 nach Mergentheim, später nach Stuttgart, um 1878 im HStA benützt in einem Deutschordensbestand (vgl. HStA Kanzleiakten A 29d, Bestände heute wohl StAL B 343-348) - Nach 1907 zum Bestand J 1.


Enthält: Iv-239r {WAPPENBUCH DER DEUTSCHORDENSBALLEI ELSASS-SCHWABEN-BURGUND IN ALTSHAUSEN}. (Iv-IIr, 221v-223r) 5 Einzelwappen; (IIIv-XIIIr) 148 Schilde neu aufgenommener Mitglieder, Ende 14. Jh. bis 1805, nach einer 1631 gefertigten Tafel in der Kirche zu Altshausen; (12v-16r) 35 Wappen der Hoch- und Deutschmeister, 1190 bis 1684, nach Zeichnungen im alten Kirchengewölbe; (22r-27r) 45 Wappen der Landkomture der Ballei, 1264-1803, Vorlage für eine Tafel, aufgehängt im Chor der Kirche 27. Febr. 1762, vgl. W. v. MATTHEY in: Die Kunstdenkmäler in Württ., 2. Kreis Saulgau (1938) 35; (21v) Listen der Landkomture 1311-1803 und (235r) 1264-1471; (236rv) Einzelnotizen aus Akten 1296-1343; (35v-154r) 48 Wappenahnentafeln von 1576 bis 1805 aufgenommenen Mitgliedern, 6 zu 8, 42 zu 16 Ahnen; (224r-228v) Inhaltsverzeichnis und Namensregister, Verweise Zählung a); (213r, 238r) Liste von 14 Komtureien der Ballei und ihrer Gründung 1227-1594 nach dem Repertorio der Originalien; (215r-218r, Vorlage 230r-233v) Abschriften von 17 gezählten, 4 ungezählten Inscriptiones und Epitaphia, 1413-1715, genommen 30. Dez. 1748 vor Auslagerung der Steine wegen Renovierung der Kirche in Altshausen. 
XV, 239 Bl ; 44 x 29 1680-1805 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 227Archivalieneinheit
Hauschronik des Klosters Schussenried, 1183-1733, 16. Okt. 1765 Abt Nikolaus überreicht, 3 Teile mit Anhängen. 
Beschreibung:
1944 verbrannt, s. aber Hs 346. 
1183-1733 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 228Archivalieneinheit
Christoph Fröschel - Johann Ludwig Scheck 
Beschreibung:
III, 419 Bl - 34 x 21 - Obersontheim ? - Mitte 17. Jh.
In 7v-166r 5 Stammtafeln mit Wappen und 9 Wappenahnentafeln zu 16 Ahnen: Schenken von Limpurg, farbig bis auf 7v-8r (Federzeichnung) - 241v-307r sowie 91v-92r, 317r 65 Federzeichnungen von Grabmalen, 1333-1622, von 241v A bis 275r X und 285v A bis 305r Z; die Epitaphien der 2. Reihe stehen meist in Gaildorf, weitere Steine in der Schenkenkapelle der Comburg, Unterlimpurg, Bamberg, Würzburg, Speckfeld u. a.; 305r abgebildet bei G. FEHLEISEN, WVJH 17 (1908) 125f. - 312r-327r 14 farbige barocke Textillustrationen, meist Kreuze - Insgesamt 846 Wappenzeichnungen, bis auf 241v-307r (Grabmale) weitgehend farbig - Halbleinendecke, 20. Jh., Überzug über älteren roten Pergamentband.
Kanzleischriften Mitte 17. Jh., eine Haupthand; deutlich unterschieden: 66r-78v; einzelne Nachträge und Glossen späterer Hände - Nach den alten Signaturen (Vorderspiegel, IIr) früher Teil des limpurgischen Archivs Obersontheim, heute StAL B113, vgl. Bü 2869 (altes Repertorium) S. 9; um 1908 zum Bestand J 1.


Enthält: IIIr-307r CHRISTOPH FRÖSCHEL: >Das uralte Stammen und Geschlecht der Herrn zu Limpurg, deß hayligen römischen Reichs Erbschencken und Semperfreyen ... 1593<. Schenk Friedrich VII. von Limpurg (1536-1596) gewidmete (1r-2v, 86r-87r) Familienchronik nach Urkunden, Überlieferungen und Monumenten in 6 Teilen: 1 (3r-21v) fabulöse Vorzeit, 2 (21v-70v) Familienglieder bis 1480, 3-6 (71v-239v) verschiedene Linien bis 1599 (238v), angeschlossen eine Sammlung von Epitaphienabbildungen (241v-307r, s. o.). Abschrift; Konzept, Reinschriften verschiedener Teile, Abschrift und Auszug: StAL B 113 Bü 2194-2199. Zum Autor, gest. 1604, vgl. J. MORHARD, Haller Hauschronik (1962) 52 u. ö.
311r-327v JOHANN LUDWIG SCHECK: >Sübender Theil der limpurgischen Genealogiae und Stammens ... Georg Friderichen Herrn zu Limpurg {1596-1651} ... dedicirt ... 1650<. Beschreibt die Nachkommen Schenk Friedrichs VII. Scheck war ab 1636 limpurgischer Amtsschultheiß zu Obersontheim, vgl. StAL B 113 Bü 688.
397r-418v Index über Personen, Orte und Sachen des ganzen Bandes. 
III, 419 Bl ; 34 x 21 Mitte 17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 229Archivalieneinheit
Ulrich Broll (Loci Communes) 
Beschreibung:
47 Bl - 34 x 22 - Württemberg - 17. Jh.
Halblederband 20. Jh. - 2 früher getrennte Abschriften, 17. Jh.: A 1r-20v, 31 x 19. -- B 21r-47v, 33,5 x 21,5 - 21r Archiv Landschaft, somit früher im Bestand HStA A 34.
Vorsatzbl aufgeklebt ALBERT EUGEN ADAM (1855-1921): Inhaltsglosse, vgl. {A. E. ADAM}, Katalog der ständischen Bibliothek in Stuttgart (1907) 3, Hs 22.


Enthält: 1r-18v {ULRICH BROLL}: LOCI COMMUNES UND REGISTER ALLER DENKWÜRDIGEN UND
FÜRNEHMEN, ZWISCHEN DER HERRSCHAFT UND LANDSCHAFT WÜRTEMBERG VERABSCHIDTEN PUNKTEN UND SACHEN NACH ORDNUNG DES ALPHABETS; s. auch Hs 37, 748r bis 775v, 48b, 402-444, LBS HB XV 73, 432r-444r, HStA A 34 Bü 32b Nr. 1-3, J 7 Bü 32, 33, Kurzfassung Hs 60b, 765-777. Sachregister in Kurzregesten aus Verträgen (1482-1608) der landschaftlichen Rechtssammlung »Corpus privilegiorum«, vgl. HStA H 14/15 Nr. 337, 347a-c, LBS Cod. jur. Fol. 43, 99, 111, 192, 247, 285; sowie weitere Hss, die die ,loci' nicht enthalten. Zum Verfasser, 1561-1633, vgl. BERNHARDT 195-197.
21r-47r {ULRICH BROLL}: LOCI COMMUNES; (21r-22r) >Verzaichnus der Verträg ..., ußer welchen volgende loci ... extrahirt<, chronologisch; (22r-47r) entspricht 1r-18r; neben den Verträgen ist jeweils das Blatt in einer Vorlage gegeben. 
47 Bl ; 34 x 22 17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 230Archivalieneinheit
Georg Friedrich Ludwig Schönleber 
Beschreibung:
264 Bl - 21 x 14 - Stuttgart - nach 1839
Einzellagen in Halbleinenumschlag 20. Jh. - Schönleber (s. Hs 222) verwandte Literatur bis 1839 (2v) - Aus dem Nachlaß von Paul Friedrich von Stälin (1840-1909) - Vor 224r lag früher Hs 126c, 399-430.


Enthält: 1r-263r {GEORG FRIEDRICH LUDWIG SCHÖNLEBER: BIOGRAPHISCHE UND GESCHICHTLICHE NACHRICHTEN ÜBER CHRISTINE WILHELMINE VON GRAEVENITZ.} Mit Notizen über (224r-254r) Friedrich Wilhelm von Graevenitz, und (256r-263r) andere Familienmitglieder; s. auch Hs 126c, 329-430. 
264 Bl ; 21 x 14 nach 1839 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 231Archivalieneinheit
Georg Friedrich Ludwig Schönleber 
Beschreibung:
222 S - 21 x 14 - Stuttgart - 19. Jh.
Halbleinenumschlag, 20. Jh. - Herkunft wie Hs 230.


Enthält: 1-221 {GEORG FRIEDRICH LUDWIG} SCHÖNLEBER: {KOMMENTIERTE AUSZÜGE AUS PETER HAFFNER, ACTENMÄSSIGE JOHANN JACOB MOSERISCHE READMISSIONSGESCHICHTE VOM 8. FEBRUARII BIS 14. OCTOBER 1770}. (109-221) 8 Beilagen, darunter (114-120) Druck des herzoglichen Dekrets, Stuttgart 11. April 1770; (159-166, 219-221) von anderer Hand. Vgl. {A. E. ADAM}, Katalog der ständischen Bibliothek in Stuttgart (1907) 5 Nr. 38. 
222 S ; 21 x 14 19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 232Archivalieneinheit
Georg Friedrich Ludwig Schönleber 
Beschreibung:
47 Bl - 36 x 23 - Stuttgart - nach 1839
Halblederband, 20. Jh. - 11r-12r von anderer Hand - Herkunft wie Hs 230.


Enthält: 1r-47r {GEORG FRIEDRICH LUDWIG SCHÖNLEBER: DIE GELDUNTERSTÜTZUNGEN DER WÜRTTEMBERGISCHEN LANDSCHAFT FÜR HERZOG KARL ALEXANDER, SEINE BRÜDER (42r-43v), SEINEN VATER (44r-47r)}. Versuch, vor allem mit Auszügen aus HStA LD 90-140, die Aussage von KARL PFAFF (Geschichte Wirtenbergs II, 2 (1820) 389; Geschichte des Fürstenhauses und Landes Wirtemberg III, 2 (1839) 188) und anderen zu entkräften, daß der Geiz der Landschaft ein Grund für Karl Alexanders Übertritt zum katholischen Glauben 1712 gewesen sei. 
47 Bl ; 36 x 23 nach 1839 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 233Archivalieneinheit
Alexander Maximilian Friedrich Bouwinghausen von Wallmerode 
Beschreibung:
II Bl, 260 S - 35 x 22 - Württemberg - 1767-1773
Autograph, stark beschädigt; Halbpergamentband, nur Vorderdeckel erhalten, in kartonierter Mappe - Geschenk von Postinspektor Schöttle Heilbronn 1911.


Enthält: Ir-260 ALEXANDER MAXIMILIAN FRIEDRICH BOUWINGHAUSEN VON WALLMERODE: JOURNAL ÜBER SERENISSIMI LAND-REYSSEN, 23. SEPTEMBER 1767 BIS 10. MAI 1773. Druck durch E. v. ZIEGESAR als: Tagebuch des ... Freiherrn von Buwinghausen-Wallmerode über die ,Landreise` des Herzogs Karl Eugen von Württemberg ... Stuttgart 1911. Zum Autor, 1729-1796, vgl. H. NIETHAMMER, SchwL 3 (1942) 17-32. 
II Bl, 260 S ; 35 x 22 1767-1773 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 234Archivalieneinheit
Veit Marchthaler 
Beschreibung:
207 S (191a) - 34 x 22 - Ulm ? - 17./18. Jh.
198-199 ist verbunden, folgt nach 207 - Pappband mit Lederrücken, 19. Jh.
3 Hände, 17./18. Jh.: A 1-127, 145-169, B 129-144, 174-206, C 169-174 -- mit Schlußdatum collatum 1707 den 22. Aug. - Erwerbung s. Vorderspiegel.


Enthält: Vorderspiegel aufgeklebt {PAUL} PRESSEL {1824-1898, vgl. ADB 53, 113f.}: Brief an {Paul Stälin, 1840-1909}, Ulm 2. Juli 1880, mit Notizen von diesem: die Bibliothekskommission {des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben} überläßt dem Archiv dieses Exemplar der Chronik als Depositum.
1-206 {VEIT MARCHTHALER: ULMISCHE CHRONIK}. 11 Abteilungen, die letzte
Enthält 12 Urkunden und Einzelberichte, 1327-1674. Vgl. LBS Cod. hist. Fol. 620, M. BACH, DiöcASchwab 16 (1898) 1-4. Zum Autor, 1612-1676, vgl. aber ADB 20, 301. 
207 S (191a) ; 34 x 22 17./18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 235Archivalieneinheit
Magnus Sterr 
Beschreibung:
III Bl, 838 S (466a-b, 495a-b) - 34,5 x 22 - Regensburg ? - vor 1857
36 aufgeklebte farbige Wappenzeichnungen, meist von Äbten; 66, 76, 143 Skizzen von Papstsiegeln und Monogrammen - Halblederband.
Abschrift nach dem zweibändigen Original Regensburg, Thurn- und Taxissches Archiv Nr. 871 für Johann Evangelist Schöttle, s. die Berechnung Ir Ebnat 15. Jan. 1857 - Herkunft wie Hs 201; zunächst bei den Diplomataren (H 14/15).


Enthält: IIr-818 MAGNUS STERR (Steer, Ster): CHRONICON DIPLOMATICUM NERESHEIMENSE ... PARS I ... 1730; reicht bis 1614. Vgl. DIE ABTEIKIRCHE NERESHEIM, StMBO 86 (1975) bes. 121, 123, 153, 168. Druck von 8-11 (Fragmenta Necrologii) und 50-56 (Libellus Anniversariorum) nach anderer Überlieferung: F. L. BAUMANN, MG Necr. 1 (1886) 95-98. Ein Auszug der Urkunden HStA H 14/15 Nr. 185. Zum Autor, 1694-1774, vgl. DiöcASchwab 13 (1895) 162, 185f., 14 (1896) 192.
824-825 >Litterae Sibotonis episcopi Augustani pro fundatione monasterii in pratis< (= Mödingen), Augsburg 10. Sept. 1229.
827-832 >Fama Ligustica, nunciens reipublicae Genuensis interitum<; 3 Ansätze. 
III Bl, 838 S (466a-b, 495a-b) ; 34,5 x 22 vor 1857 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 236Archivalieneinheit
Felix Fabri - Briefe - (Fragmentsammelmappe) 
Beschreibung:
5 Blattbruchstücke in 1)-3) - (35,5 x 26) - 15./16. Jh.
Halbleinenmappe, 20. Jh. - Die früher als Umschlag verwandten Bll wurden durch Mehring (1864-1931) von einem Gültverzeichnis des Klosters Lorch für die Kapelle in Schadberg, 1481ff., gelöst, s. die Rückenaufschrift bei 1).


Enthält: 1) {FELIX FABRI: EVAGATORIUM IN TERRAE SANCTAE.} 2 Bruchstücke, Ende 15. Jh., entspricht bei C. D. HASSLER, Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 2 (1843) 4-7, 25-28.
2) JOHANN BALDUNG, Notar Schwäbisch-Gmünd: Brief an den Prior {Augustin Seiz} zu Lorch, 25. Nov. 1512.
3) KASPAR TRIPEL, Helfer Bottwar: Brief an den Prior Kaspar zu Lorch, um 1495, 2 Teilstücke.
Veröffentlichung und Kommentar zu 1)-3) G. MEHRING, WVJH 21 (1912) 175-177. 
5 Blattbruchstücke in 1)-3) ; (35,5 x 26) 15./16. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 237Archivalieneinheit
Johann Lothar Waldeisen 
Beschreibung:
6 Bl - 34 x 22 - Neuenstadt am Kocher - 1671
Halbleinenband, 19./20. Jh.


Enthält: 1r-5r JOHANN LOTHAR WALDEISEN: Beschreibung der Särge von 5 1664-1671 verstorbenen Kindern von Herzog Friedrich von Württemberg (1615-1682) in der Gruft zu Neuenstadt, gefertigt für deren Mutter Klara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig (1632-1700), 3. Januar 1671. Zum Schreiber vgl. NWDB 2673, 3037. 
6 Bl ; 34 x 22 1671 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 238Archivalieneinheit
Friedrich Rommel - Adelberg 
Beschreibung:
160 Bl - 33,5 x 21 - Roggenburg - 1629
149-160 eingelegt - Wasserschäden, bes. 133r-144v - 13r, 125r Stammtafeln (Hohenstaufen) - Halbpergamentband.
Entstanden in Roggenburg, Autograph von Rommel (gest. 1656, vgl. GOOVAERTS 2 (1902) 108f.) mit Beilagen - Vorderdeckel Schild K{öniglich} B{ayrisches} allgemeines Reichsarchiv {München, Signatur:} Roggenburg, Reichsstift Nr. 11 1/2, dort seit 1802, vgl. B. ODEBRECHT, ZWLG 6 (1942) 44-77 - Um 1909 nach Stuttgart extradiert, vgl. J. FISCHER, ZWLG 31 (1972) 227 Anm. 103.
A. BRACKMANN, Germania Pontificia II, 1 (1932) 212.


Enthält: 5r-41v, 50r-115v FRIEDRICH ROMMEL (Romelius): >Adelberga illustre apud Würtenpergios candidi ordinis coenobium<. Klostergeschichte zur Begründung der Restitution (67r-115v), datiert Roggenburg 11. Nov. 1629 (9r). -- Vgl. auch:
127r-132v Auszüge Rommels aus M. CRUSIUS, Annales Suevici (1595).
149r-153r >Origo et progressus canonicae Adelbergensis<. Abschrift von 10r-17r.
42r-49v KAISER FERDINAND II, Brief Prag 6. Nov. 1627 (42r-43v) und Antwort von Herzog JOHANN FRIEDRICH von Württ., Stuttgart 9. Jan. 1628 (44r-48v) zur Restitution Adelbergs, Abschriften.
116rv >Verzaichnus, was gestalt ich underschribener der sthundigen Herrschafft Mühläsch {?} eckhern annemmen welte<, Entwurf.
117r-120v Aufzeichnungen über die Restitution Adelbergs, 3.-5. Okt. 1630, wohl aus der Umgebung von Abt Georg Schönhainz.
121v-122r >Tragoedia coenobii Adelbergensis<. Gedicht, 21 Zweizeiler zur Klostergeschichte von 1178 bis 1631, dt., auch in Hs 116, 281rv.
123r-126v bzw. 133r-144v >Außführliche ... Information betreffend das Closter Adelberg<, Auszug bzw. Abschrift der württ. Rechtsverwahrung von 1629, vgl. LBS Cod. hist. Fol. 550, 2v-4r (1r-49r). 
160 Bl ; 33,5 x 21 1629 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 239Archivalieneinheit
Topographische Beschreibung 
Beschreibung:
104 S - 22,5 x 18,5 - Württemberg - 1761/62
1-72: 21 x 17, 73-104: 21,5 x 9 - 81-89 unaufgeschnitten - Textverlust S. 27-30 (Nr. 351-379) - Halbleinenband, 20. Jh.
Um 1761/62 entstanden, s. 59 Erwähnung des jüngsten Brandes von Stuttgart (23. Aug. 1761), 61 Regimenter Württembergs - 9 3 Namenskürzel (Verbindungszeichen?) und Glosse 19. Jh. - 73 Quellenhinweis 20. Jh. (aus Biedermann).


Enthält: 1-104 TOPOGRAPHISCHE BESCHREIBUNG DES HERZOGTUMS WÜRTTEMBERG. (1-72) 931 kurze Ortsbeschreibungen, bes. kirchliche Verhältnisse sind berücksichtigt; (73-104) Vorarbeiten: (73-81) >Städte, Vestungen ... des Herzogthums Würtemberg<, 317 Ortsbeschreibungen A-L, (89-99) Orte von M-Z, (101-104) von G-L (Ortsname durchstrichen). 
104 S ; 22,5 x 18,5 1761/62 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 240Archivalieneinheit
Franz Anton von Chrismar 
Beschreibung:
71 Bl - 34,5 x 21,5 - 1793
Halbleinenband, 19. Jh.


Enthält: 1r-70v FRANZ ANTON VON CHRISMAR: >Historisch -diplomatische Beschreibung des frey-adelichen, reichsunmittelbaren Guths Hipfelbeuren genannt Hipfelhof ... 1793<. Vgl. OAB HEILBRONN NF 2 (1903) 320. Zum Autor, 1736-1803, vgl. GOTHAISCHES GENEALOGISCHES TASCHENBUCH DER BRIEFADELIGEN HÄUSER 2 (1908) 167. 
71 Bl ; 34,5 x 21,5 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 241Archivalieneinheit
Johann Wolfgang Ritter - Gabriel Schweder 
Beschreibung:
86 Bl - 32,5 x 21,5 - 18. Jh.
2 Abschriften: 2r-35v, 36r-85v - Pappband 19. Jh.


Enthält: 2r-35v JOHANN WOLFGANG RITTER: >Eigentlich- und mit behörigen Documentis belegte Information und Nachricht vom Ursprung ... der Ulm- und Schwäbisch-Hällischen Reichs- oder Königs-Steuren ... 1727.< Der Autor war Stadtschreiber zu Augsburg.
36r-84v GABRIEL SCHWEDER: CONSILIUM DE RELUITIONE STEURARUM IMPERIALIUM, dt. Vorangestellt (36r-41r) Informativ-Schreiben an die Reichsstadt Esslingen dazu, Tübingen 17. Nov. 1724. Zum Autor, 1648-1735, vgl. ADB 33, 323-325. 
86 Bl ; 32,5 x 21,5 18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 242Archivalieneinheit
Melchior Zündelin - Jörg Vögeli - Stadt und Bistum Konstanz - (Sammelband) 
Beschreibung:
III Bl, 484 S - 41 x 26,5 - Konstanz ? - 1752
483-484 eingelegt - Pergamentband, Rückenschild Zündeli Chronicon Constantiense.
3 Hände: (1-368) vgl. 38 Schlußvignette: Hunc liber scripsit Josephus Zepf Wurmlinganus anno 1752 (? -- nicht in J. ZEPF, Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Zepf in Wurmlingen, 1938); (377-412 und 483) 18. Jh. - Vorderspiegel de Razenriedt 1755, darunter aufgeklebt Kupferstich, 7,5 x 6,5, mit Wappenexlibris: F{ranz} C{arl Anton Humpiß (Hundbiß)} v{on} R{atzenried}, Domherr u. a. in Konstanz, gest. 1767, vgl. KINDLER 2 (1905) 169.


Enthält: 1-31 MELCHIOR ZÜNDELIN: >Von Ursprung der Statt Costanz und etlichen Sachen, so sich allda verloffen<. Stadtgeschichte 207-1511, vgl. (auch zum Autor, gest. 1558) TH. LUDWIG, Die Konstanzer Geschichtsschreibung bis zum 18. Jahrhundert (Diss. phil. Straßburg 1894) 64-70, 129f.
31-269 >Ursprung der Statt Costantz, von {Jörg} Vögelin, Stattschreiber, beschriben<. Geschichte der Stadt, nach Sachgesichtspunkten gegliedert, fortgeführt mit Nachrichten bis 1723 (126); nach LUDWIG ebd. 64-70 mit Einleitung Abschrift der Redaktion C von Gregor Mangolt, Konstanzer Chronik (vgl. LUDWIG ebd. 45-62, 130-142), nach J. VÖGELI, Schriften zur Reformation in Konstanz ... bearb.... von A. VÖGELI in Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 39 (1972) 42 Anm. 73, 544 Anm. 3 (ebd., bes. 39-53 zu Vögeli, 1483-1562) ist die Einleitung (31-38) von Vögeli, »alles, was folgt, ist Mangolt«. Stichproben ergaben, daß (38-48) wörtlich mit J. VÖGELI, Trostbüchlein 1551 (GLA Karlsruhe 65/312, 10r-14r und 17r-21r) übereinstimmt, die Darstellung der Reformation (115-118) jedoch einen Auszug aus Mangolts Chronik darstellt, vgl. J. VÖGELI, Schriften ... (ebd.) 551-553. -- Darin: (47-48) Gedicht über die Stadtgründung, 28 Zeilen, (87-97) KÖNIG SIGISMUND, Berichtbrief zwischen den Geschlechtern und der Stadt, Überlingen 13. Dez. 1430, Druck PH. RUPPERT, Die Chroniken der Stadt Konstanz (1891) 361-368, (212-214) LUDWIG MARIA SFORZA ANGELUS, HERZOG ZU MAILAND, Urkunde über die Überlassung des Landgerichts im Thurgau an die Eidgenossen, 15. Okt. 1499, (255-269) Geschichten von 11 Nachbarorten, bis 1549.
269-313 >Vom Bisthumb Costantz<. (269-274) Vorred, (274-309) Geschichte 411-1704 in Einzelkapiteln, (311-312) Erwerbungen 753-1540, (313) Kriege; nach LUDWIG, ebd. 64, vielleicht auch von Vögeli verfaßt.
314-319 Geschichte der Stadt Konstanz, tagebuchartige Berichte 1711-1714, 1721, 1715,1584.
321-368 >Ausführlicher Bericht, was gestalten die Statt Costantz ... von ... Gustavo Horn ... vom 7. Septembris anno 1633 biß den 5. Octobris feindlich belagert ...<, in Form eines Tagebuchs, (333-335, 362-366) Abschriften von 5 Schreiben, (367f.) Listen der Verteidigungsoffiziere und der Kriegshilfe. Druck einer ausführlicheren Fassung »Diarium ...« in J. F. SPETH, Constantini M{agni} triarcus triumphalis typus ter insignis acronianiae metropolis Constantiae (1733) 96-176, einer lat. Fassung unter dem Titel CONSTANTIA AB SUECICIS OBSESSA ... (Konstanz, L. Straub 1633).
377-412 - >Ausführliches Diarium und Beschreibung des Anmarsches der Franzoßen und Besetzung der Statt Costantz 1744<, 8. Sept. bis 18. Nov.; (400-403) Vertragsentwurf mit Louis de Bourbon, Radolfzell 9. Okt. 1744.
483 Kurznotiz über den Konstanzer Domherren Johann Savageti, ursprünglich Wild, gest. 1502, vgl. REC 13627 u. ö. 
III Bl, 484 S ; 41 x 26,5 1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 243Archivalieneinheit
Chronikfragment 
Beschreibung:
12 Bl - 33 x 20,5 - Schöntal ? - 17. Jh.
Lose Lage in Halbleinenumschlag, 20. Jh. - Schrift und Randblindlinien deuten auf die Entstehung in einem Kloster, das schlechte Papier auf den Dreißigjährigen Krieg - Spätere Zusätze 5r-11v.


Enthält: 1r-12v {KLOSTERCHRONIK}, wohl von Schöntal (s. 6v, 8v), lat. Fragment mit Daten bis 1622 (11r). Mit Nachrichten über: (1r) Orendelsall, (1v-4v) Kloster Murrhardt, (5r-6v) benachbarte oder für die Klostergeschichte wichtige Herren, (6v-8v) Bischöfe und Kanoniker in Würzburg, (9r-10r) Äbte und Klosterangehörige, (10v-11r) Deutschordensritter und Johanniter, und (11v-12r) Pfarrer. 
12 Bl ; 33 x 20,5 17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 245Archivalieneinheit
Joachim Kramer 
Beschreibung:
24 Bl - 25 x 20 - Weingarten - 1790
Papierlibell, als Aktenbund verpackt - 1917 einem Aktenbestand des StAL entnommen und nach Stuttgart abgegeben, vgl. HStA E 61 Bü 522, 33.


Enthält: 1r-24v {JOACHIM KRAMER}: >Grundriß einer historisch-diplomatisch- und rechtlichen Abhandlung über das kaiserliche Recht, Panisbriefe zu ertheilen. Mit besonderer Rücksicht auf die schwäbischen Reichsprälaturen. 1790.< Eine ausführlichere Darstellung Hs 246.
Daß Kramer (1756-1816, vgl. P. LINDNER, Professbuch ... Weingarten (1909) Nr. 841) Autor des Konzeptes ist, ergibt ein Schriftvergleich mit Hs 251, 129. 
24 Bl ; 25 x 20 1790 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 246Archivalieneinheit
Joachim Kramer 
Beschreibung:
391 Bl - 24,5 x 18 - Weingarten - um 1791
Konzeptlagen, als Aktenbund verpackt - Schrift, Autor und Herkunft wie Hs 245 - 89r-107v eingelegt Libell, 33 x 20,5, geknickt, von Kanzleihand, 107v Papiersiegel: kurfürstlich-geistlicher Regierungsrat München.


Enthält: 1r, 2r-391v {JOACHIM KRAMER}: >Historisch-diplomatisch- und rechtliche Abhandlung über das kaiserliche Recht, Panisbriefe zu ertheilen<. (212r-391v) 94 Beilagen, Auszüge und Abschriften von Panisbriefen und anderen Schriftstücken, 1322-1790 (368r). Kurzfassung Hs 245. Eingelegt (89r-107v) Abschriften von 14 Briefen und Gutachten zu einem Panisbrief Josephs II., 13. Febr. 1783, für Maria Anna von Cischini an das Kloster Beuerberg, 1783-1784, nach Akten des kurfürstlichen geistlichen Rates München, vidimiert durch Registrator Joseph Köllmayr, München 2. Juli 1791.
1v MAXIMILIAN I.: Glückwunschschreiben zur Abtwahl in Weingarten, Nürnberg 1491, Auszug. Druck: G. HESS, Prodromus monumentorum Guelficorum (1781) 208. 
391 Bl ; 24,5 x 18 um 1791 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 247Archivalieneinheit
Acta Sancti Petri in Augia 
Beschreibung:
386 S (ohne 23, 35-39, 45-68) - 27 x 22 - Mitte 19. Jh.
1-4, 24f. Klebestreifen - Pappband mit Leinenrücken.
Die Auslassungen der Abschrift (s. u.) deuten auf einen Kenner des HStA Stuttgart als Schreiber - 24, 69-115, 272 Bleistiftnotizen, meist mit Bezug auf vorhandenen oder fehlenden Abdruck von Urkunden in WUB 2 (1858) und 3 (1871), s. die Nachträge -- nach Baumanns Ausgabe, s. u. -- in WUB 4 (1883).


Enthält: 1-384 {ACTA SANCTI PETRI IN AUGIA}. Chronik, Besitz- und Gütergeschichte des Klosters Weissenau, 12.-14. Jh., Seitengleiche Abschrift der 1830 (s. Explicit 379) von Joseph von Laßberg (1770-1855, vgl. K. S. BADER, J. v. Laßberg, 1955) gefertigten faksimilierten Abschrift (Fürstenbergische Bibliothek Donaueschingen, Hs 605) ohne Bilder und unter Auslassung von 12 -- im HStA Stuttgart vorhandenen -- Urkunden (S. 23, 1-24, 34,5-40,8, 45,1-69,12). Der von Laßberg abgebildete Originalcodex (beschrieben S. 381-384) ist in Sankt Gallen, Vadiana Hs 321. Druck nach dem Original F. L. BAUMANN, ZGO 29 (1877) 1-128, auch separat, Teile in MG SS 24 (1879) 647-659. Photographien und Abschrift der ungedruckten Zinsrödel (S. 367-449 des Originals, bei Laßberg und hier S. 369-379 nur Auszüge): HStA H 235 Nr. 250, 251. 
386 S (ohne 23, 35-39, 45-68) ; 27 x 22 Mitte 19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 248Archivalieneinheit
Johann Heilmann 
Beschreibung:
30 Bl - 33 x 20,5 - München - um 1850
Kunstleinenband.


Enthält: 2r-29r J{OHANN} HEILMANN: >Herzog Ulrich von Württemberg, kurfürstlich bayerischer Generalwachtmeister<. Die 17 aus dem im Reichsarchiv zu München befindlichen Acten des dreißigjährigen Krieges mitgeteilten Beilagen: Briefwechsel mit Kurfürst Maximilian von Bayern, 1644-1648, und ein Schreiben von Feldmarschall Franz von Mercy, Aschaffenburg 14. Juni 1645 (7r-28r, Verzeichnis 28v-29r) ergänzen HStA G 2-8, XCII, Bü 10-12; vgl. auch J. HEILMANN, Kriegsgeschichte und Kriegswesen von 1506 bis 1651 6 (1868) 1129. Zu Ulrich, 1617-1671, vgl. ADB 39, 243f., zum Autor, 1825 bis 1888, ADB 50, 131f. 
30 Bl ; 33 x 20,5 um 1850 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 250Archivalieneinheit
Jonas Haenlin 
Beschreibung:
29 Bl - 36 x 23 - Salem - 1749
Textverlust vor 23r - 5 Lagen, als Aktenbund verpackt.
Abschriften, vidimiert von 2 Notaren: 20r Ernestus Christophorus Ludovicus Marchand, Salem 8. Aug. 1749 mit Papiersiegeln von Marchand und Kreuzwappen; 28r Johann Franz Antoni Wocher, Salmannsweiler 17. Juli 1749 mit Notariatssignet und rotem Lacksiegel - 5r, 9r, 20v, 22r, 28rv Ergänzungen Juni bis Aug. 1749 von Anselm {II. Schwab}, Abt von Salem, 1746-1778, vgl. PH. FUNK, FDA 62 (1934) 155 bis 214 - Früher im Bestand HStA H 47; vielleicht von Baden extradiert, s. 1r, 18r.


Enthält: 2r-28v JONAS HAENLIN: CARMINUM AC POEMATUM QUAEDAM GENERA IN CHRISTI AC DIVORUM ET CLARORUM QUORUNDAM HOMINUM LAUDEM FACTA; verfaßt hoc anno 1588
(17r). Zum Autor, 1556-1608, vgl. J. G. BALLUF, Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Waldsee 2 (1936) 67 und Hs 251, 30f. 5 Auszüge, enthält:
2r-9r >Descriptio oppidi Waldseensis<, 141 Distichen, (4v-7r) Reihe der Stiftspröbste.
12r-17r Ausführungen über (12r-13r) Jacobus frater Domini, (13r-14r) Augustinus, (14r-17r) 48 Distichen über Fridericus Barbatus und die Stiftspröbste in Waldsee (entspricht oft 4v-7r).
18r-20r und 21r-23r Aus dem Anhang, einem >Catalogo ... praepositorum ac abbatum dicto collegii, conscripta a ... Sebastiano Ligodentini ... 1663<, d. h. Hackenzahn, 1610 bis 1669, vgl. BALLUF ebd. 74 und Hs 251, 33. Geschichte einzelner Pröbste von 1523 bis 1661.
25r-28v Fabelhafte Nachrichten über Nachkommen Noahs. 
29 Bl ; 36 x 23 1749 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 251Archivalieneinheit
Hegumenarchia Waldseensis 
Beschreibung:
I Bl, 144 S - 37 x 24 - Bad Waldsee - 18. Jh.
Textverlust nach 128 - Lose Lagen, als Aktenbund verpackt - 129-142 Quart, später eingelegt; (131 bis 133) wurde nach einer Notiz (129) von Joachim Kramer (s. Hs 245) 1795 von Franz (Rupf, geb. 1734, vgl. J. G. BALLUF, Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Waldsee 2 (1936) 98, 103) Kloster Weingarten übergeben - Herkunft wie Hs 250.


Enthält: Ir-128 >Hegumenarchia Waldseensis, sive catalogus ... praepositorum et abbatum, nec non ... canonicorum collegii S. Petri ... in oppido Waldsee<. Biographische Notizen bis 1765 (s. bes. 54 u. a.), erschlossen durch einen Index (A-V, 112-128). Die Bemerkung (43) ad scholam damnatus die 8. Junii 1764 zu Kaspar Keßler (1738-1793, vgl. BALLUF ebd. 85, 101f.) könnte dessen Verfasserschaft möglich erscheinen lassen.
131-133 >Catalogus reverendissimorum praepositorum et abbatum collegii S. Petri in opido {!} Waldsee<, 1181-1793. Grundlage der Liste bei BALLUF, ebd. 5-7.
135-140 Geschichtliche Daten über Äbte und Stift Waldsee, 1382-1757. 
I Bl, 144 S ; 37 x 24 18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 252Archivalieneinheit
Fürstentum und Orte Württembergs (Sammelband) 
Beschreibung:
I, 464 Bl (47a, 169a, 269a-b, 342a, 412a) - 35 x 22,5 - 16.-18. Jh.
Ältere Zählungen: bes. 50r 2 bis 118r 71; Textverluste u. a. vor 56r (altes Bl S 8), vor 109r (61) - Verschiedene Formate; 159-160, 219-220, 265-266 eingelegt - 124r-126v, 321r-328r, 354r-355r, 413rv, 417r bis 418v, 447r-448r eingebundene Drucke - 141v rote Lacksiegel von Conradt Haydt (gest. 1635, vgl. NWDB 2216) und Andrea{s} Geiger, Commissarius; 323v, 414v, 419v, 420v 4 Papiersiegel: Württemberg 1742 bis 1792; 231r Federzeichnung, getuscht und koloriert: Familie Adam Stratzmann und Barbara geb. Schmotzer mit 53 Kindern in Barockkartusche (Epitaphienform), s. A. G. KOLB, Vjh. Zabergäuverein 9 (1908) 3-7, 38-56; 443rv 2 Holzschnitte: Ahnentafelschema in Baumform, handschriftlich ausgefüllt - Halbschweinslederband, 19. Jh., Streicheisenlinien, Reste eines Leinenschließbandpaars.
Unterscheidbar sind über 80 Hände, 16.-18. Jh. - Früher (Vorderdeckel, Ir) Das rothe Buch hochfürstlicher Rentkammer genannt - Im 19. Jh. im K. Württ. Finanzarchiv Ludwigsburg (Stempel 2r, s. Vorderdeckel, Ir) mit der Signatur H.I.5 (Rücken, 2r); um 1920 zum Bestand J 1.


Enthält: Ir-462r {SAMMLUNG LANDESGESCHICHTLICHER, LANDBUCHARTIGER UND GENEALOGISCHER NACHRICHTEN ÜBER WÜRTTEMBERG}, erschlossen durch einen >Index< (449r bis 462r); enthält folgende Teile:
1r-39r GEORG GADNER: >Historia, wie und wann ... Württemberg zu einem Hertzogthumb erhöcht worden ... 1598<. Geschichte der 5 Herzöge Eberhard im Bart bis Ludwig, Fassung wie Hs 21a, Ir-61r, Schluß (39r) fehlt; (24rv) Erweiterung über Herzog Ulrich.
41r-420v >Württembergische Stätt nach dem Alphabet. Ph{ilipp} J{akob} Zeitter in November anno 1676<. Von Zeitter (1634-1691, vgl. NWDB 1174 u. ö.) stammen nur 43r bis 44v, 47r-48r, 120r-122r, 260r-263r, 270r-272v, 358r-359r, 368r-371v, 403rv, 416rv; die Zusammenstellung enthält (neben Einzelnotizen):
(49r-118v) >Vom fürstlichen Hauß Württemberg undt Landts Schwaben<. Anonyme Chronik bis Herzog Friedrich (49r-99r) und Beschreibung von 43 Orten (99r-118v, Fragment), entspricht LBS Cod. hist. Fol. 143, O 300, eine erweiterte Fassung Hs 55a.
(124r-126v, 321r-328v, 354r-357v, 412ar-414v, 417r-420v) 13 Ausschreiben württ. Herzöge: Aufrufe zu Brandkollekten für 8 Gemeinden, 1525, 1742-1798, Drucke (außer 412arv), oft mit Unterschriften, Siegeln, Adressen; vgl. HStA A 39, A 239.
(128r-138r) {JOHANN JAKOB GABELKOVER}: >Blabeuren<, landbuchartige Nachrichten, Ergänzung zu Hs 136.
(139r-225v) {ABRECHNUNGEN ÜBER DIE BESETZUNG DES KLOSTERS BLAUBEUREN DURCH DIE KAISERLICHE ARMEE 1629, 1630.} 45 Aktenstücke (Rechnungen, Belege), Beilagen zur Klosterverwaltungsrechnung Georgii 1629-1631 durch ULRICH SPRING (1599 bis 1660, vgl. NWDB 2214, 2497, 2501, 3336, 3337), vgl. HStA A 303 Bd. 2029-2030 (2168).
(228r-259v) {JOHANN FLORIAN GÖPPEL: LANDBUCH}; Fragment (Lage 8-9) mit Nachrichten über Bönnigheim, Calw und Cannstatt, enthält (229r-231r) wie Hs 48b, 590 bis 592 (Näheres s. d.) das Gedicht von A. WÖRNER über Barbara Schmotzer; ebd. allgemein zu Göppel.
(264r-269br) Notizen über Herrenberg (263r-267v) und Heidenheim an der Brenz (268r-270r).
(273r-415v) {JOHANN ÖTTINGER: DES HERZOGTUMS WÜRTTEMBERG LANDBUCH}. Fragment (Lage 9-17), weitgehend gleiche Lesarten wie die Fassung von 1624, s. Hs 141g, 105v-230r. Mit eingebundenen Teilen.
(372r-375v) {ANDREAS RÜTTEL (1531-1587)}: >Comites palatini de Tübingen<, Notizen von 1099-1399, Ergänzung zu Hs 74.
(387rv) Kirchen und Pfarrer im Amt Tuttlingen 1670.
421r-448r >Genealogische Sachen<. 14 Stamm-, Ahnen-, Verwandtschaftstafeln, Kinderlisten und allgemeine Notizen über das Haus Württemberg (436r-437r: Herzoge von Teck 1179-1417), vor allem von JOHANN WILHELM -- (1628-1684, vgl. NWDB 2398, 2793, 3421) und PHILIPP JAKOB ZEITTER. 
I, 464 Bl (47a, 169a, 269a-b, 342a, 412a) ; 35 x 22,5 16.-18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 253Archivalieneinheit
David Wolleber - Akten - (Sammelband) Beschreibung:
538 Bl - 35 x 22 - 16./17. Jh.
Meist Folio, 310-314, 329-344, 386-399, 448 (eingelegt), 519-525 Quart, 309 Patentformat, gefaltet - 222, 345 rote, 353 weiße Papiernase, 448 Pergamentnase; alte Zählung 306r 23 bis 518r 193, daneben ältere gestrichene Zählung - 3 Federzeichnungen von Grabsteinen: 15v Hartmann von Grüningen (1280), 99r Eberhard im Bart (1496), 150r Helena, Tochter Ulrichs V. (1506); 309v, 329r-343v Drucke, 329r Kupferstich (württ. Wappen) - Pergamentband mit Fragment aus einem Graduale (Textura 15. Jh., rote, blaue, schwarze Initialen auf Fleuronnée, Hufnagelnotation auf 4 schwarzen Linien, dritte (f-) Linie rot): Alleluiaverse zum Fest Commune apostolorum, darunter Celi enarrant glori{am dei}; Reste von 2 Lederschließbandpaaren, 17. Jh., Rücken abgerissen, Futter Druckfragmente einer Predigtsammlung, 17. Jh.
Unterscheidbar sind etwa 30 Hände, 16./17. Jh. - 329r(-344v) Sum And{reae} Laubmayeri (1538-1604, vgl. BERNHARDT 461); dieser Besitzeintrag und der Inhalt lassen vermuten, daß der Sammelband aus einer württ. Kanzlei stammt; Rücken N 23; wahrscheinlich wurde der Band (vielleicht durch Christoph Besold) nach 1634 verschleppt - 7r Collegii S{ancti} Carolj Salisb{urgensis} 1657 und Stempel K. K. Studienbibliothek Salzburg; in diesen Bibliotheken unter folgenden Signaturen: 114 (Vorderspiegel), 194/1 (222r) bis 6 (Vorderspiegel), zuletzt V 1 E 73/1 (222r) bis 6 (345r), resp. 28 Stücke (Vorderspiegel) - 1923/157 (7r) an die LBS getauscht mit LBS Cod. hist. Fol. 933, 934, 939 sowie Hs 254-255, HStA A 89 Bü 32; mit den letzteren 1924 an das HStA weitergegeben, vgl. HStA E 61 Bü 281a, 90-92.


Enthält: 7r-219v, 222r-296v {DAVID WOLLEBER: HISTORIA UND ZEITBUCH}. Späte Redaktion zur Zeit von Herzog Friedrichs Regierung (1593-1608, s. 164r) mit Anklängen an Chronik und Landbuch von BALTHASAR MITSCHELIN (s. Hs. 10); vgl. u. a. LBS Cod. hist. Fol. 108 und 934. (7r-219r) Geschichte des württ. Hauses und Landes von 775 bis 1517, s. auch Hs 2; (222r-296v) Teile der Landesbeschreibung, s. auch Hs 149, 148.
220r JOACHIM CAMERARIUS : De Philippi Melanchthonis ortu ...; Auszug über Württemberg (Ausgabe Leipzig 1592: 327f.).
303v-535r {SAMMLUNG VON AUSSCHREIBEN, VERTRÄGEN, ORDNUNGEN, GUTACHTEN UND NOTIZEN ZUR WÜRTTEMBERGISCHEN GESCHICHTE}, 1520-1598, meist Abschriften, (534r bis 535r) ein Inhaltsverzeichnis. -- Darin: (488r-495v) JOHANN SICHARD: >Bedenckhen über die Eheordnungen<, Tübingen 8. Okt. 1551, lat.-dt. Druck einer lat. Fassung J. SICHARDI Responsa iuris ... ed. J. G. GÖDELMANN (1599) 56v-60r (Consilium matrimoniale 4).
 
538 Bl ; 35 x 22 
16./17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 254Archivalieneinheit
Gutachten - Akten - (Sammelband) 
Beschreibung:
333 Bl - 34 x 23 - 16./17. Jh.
12 ältere Teilzählungen - 174r Stammtafelkonzept (Mömpelgard), 168r Papiersiegel (Württemberg 1584, nur Helmzier) - 298r-299v 2 Spalten - Pergamentband, Reste von 2 Lederschließbandpaaren, mit Fragment aus einem Sequentiar (Textura 15. Jh., rubriziert, rote und blaue Initialen, Hufnagelnotation auf 4 roten Linien): Teile von AH 54 Nr. 148, 1-6a (Vorders.) und AH 53 Nr. 46, 8-13 (Rücks.).
Unterscheidbar sind etwa 50 Hände, 16./17. Jh., Autographen s. u. - 56r Titel von Sebastian Ebinger (s. Hs 1b), die Ordnungszahl (VII) stimmt überein mit der Zählung Ebingers in den Prozeßakten (HStA A 85 Bü 99), somit aus der württ. Kanzlei - Herkunft wie Hs 253, s. Rücken R 112, Vorderspiegel No. 90; Mspt Recent. Codex secundus; III 2 E 193 (gestrichen); V/E 68 (auch 1r, 3r); 3r Stempel und Erwerbungsnotiz.


Enthält: 3r-122r {4 GUTACHTEN ZUM FELONIEPROZESS KÖNIG FERDINANDS I. GEGEN HERZOG ULRICH 1548}, lat.:
(3r-52r) {FRANCISCUS ZOANNETTUS: CONSILIUM PRO DUCE ULRICO}, (1549), wohl Original, 2 Abschriften HStA A 85 Bü 100.
(56r-79r) >Consilium decani et collegii iuris professorum academiae Basiliensis super casu ... Ulrici Wirtembergensi<, 28. Sept. 1548, Original mit Siegelrest, Allegationen von Basilius Amerbach (1533-1591, vgl. NDB 1, 246f.); Unterschrift für die Fakultät (ohne Namensnennung) durch BONIFATIUS AMERBACH (1495-1562, vgl. ebd.), dem Verfasser dieses Gutachtens, vgl. AK 3072 Anm. 3.
(88r-106v) {GUTACHTEN DER FAKULTÄT ORLÉANS}, Original, mit Glossen (bes. 98v-99r) und zusätzlichen Schreiben, Abschrift HStA A 89 Bü 22 Nr. 6. Teildruck (102r-106v) H. THIEME, Studi in memoria di Paolo Koschaker; L'Europa e il diritto Romano 1 (1953) 164-165.
(108r-122r) {GUTACHTEN DER FAKULTÄT BOURGES}, Original, mit Allegationen (112r bis 115v) und zusätzlichen Schreiben; (109r-115v) auch HStA A 85 Bü 100. Teildrucke (108r-109v, 118r-122r) THIEME ebd. 163-165.
125r-171r, 267r-294r {GUTACHTEN UND AKTEN ZUM EMPFANG DER REICHSREGALIEN WÜRTTEMBERGS, PRAG 1584-1585}; eine Ergänzung zu HStA A 82 Bü 49.
173r-249v {GUTACHTEN ZU ERBSCHAFTSPROZESSEN WEGEN DER MÖMPELGARDISCHEN HERRSCHAFTEN VUILLAFANS UND MYON, UM 1563}, eine Ergänzung zu HStA A 266. Darin:
(173r-181r) Consilium der Fakultät Toulouse, frz.-lat., o.D., Abschrift, auch HStA A 266 Bü 750.
(182r-197r) Consilium der Fakultät Grenoble 1563, frz.-lat.; das Original: HStA A 266
Bü 752.
250r-266v {AKTEN ZUM EMPFANG WÜRTTEMBERGS ALS AFTERLEHEN 1584}; durch Räte Herzog Ludwigs von Erzherzog Ferdinand in Günzburg.
296rv >Interpretation des noms de la pièce misticque et de la caballe Jesuisticque<; Tabelle der Personen und ihrer Bedeutung.
298r-299v Studienanleitungen, lat.: (298r-299r) >Consultatio Juridica<, 18 Punkte, (299rv) >Consultatio Theologica<, 9 Punkte.
300r KAISER RUDOLF II.: Brief an Herzog Friedrich von Württemberg über den Besuch von dessen Sohn Johann Friedrich, Prag 28. Aug. 1605, Abschrift, vgl. HStA G 2-8, LXVI Bü 2-5.
302r-303v Bericht über eine Proklamation durch einen Ehrenhold, o.D.
307r-324v >Relation der löblichen evangelischen Ständ deß Ertzhertzogthumbs Österreich Abgesandten nach Preßburg<, Abschrift, o.D.; Bericht über Verhandlungen vom 19. März bis 19. Juni eines unbekannten Jahres, u. a. mit Bischof Melchior Klesl (1552-1630, vgl. ADB 16, 167f.).
326r-331r Rede der Räte von Herzog Friedrich von Kurland vor Sigismund König von Polen und Schweden in der Generalversammlung Warschau 10./20. März 1618, Abschrift, lat. 
333 Bl ; 34 x 23 16./17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 255Archivalieneinheit
Akten über Ellwangen, Tuttlingen, Tübingen - (Sammelband) 
Beschreibung:
II, 109 Bl - 34 x 22,5 - 16./17. Jh.
Alte Zählungen 53r 2 bis 65r 14, 91v 2 bis 104r 28 - 37v Papiersiegel (Leins) - Pergamentband, Reste von 2 Lederschließbandpaaren, mit gleichartigem Fragment wie Hs 254: Teile der Sequenzen AH 50 Nr. 269, 2a-7b (Vorders.) und AH 53 Nr. 15, 2-7 (Rücks.); Rücken Elwangen contra Wirtemberg.
Unterscheidbar sind 23 Hände, darunter Paul Leibfried (gest. 1541, vgl. BERNHARDT 462): 53r-60v, 72v, Sebastian Ebinger (s. Hs 1b): 62r-65r, Anm. 26r, 54v, 59r, 60v, Friedrich Rüttel (1579-1634): 1r-10r, Zusätze 54v-60r - Aus württ. Kanzlei; Herkunft wie Hs 253, vgl. Rücken R 113, Vorderspiegel 178/(1), No. 170 (gestrichen), Mscpt Recent. 17 (gestrichen), V 1 E 74/(1), 1r Stempel und Erwerbungsnotiz - Dieser Hs entstammt die Vita S. Reginswindis (altes Bl 108-117, heute LBS Cod. hist. Fol. 939), s. neu 108r.
HEYD, Bibl. 2 Nr. 4407, 6, S. 46.


Enthält: 1r-33v, 53r-89v {STIFT ELLWANGEN UND SEIN VERHÄLTNIS ZU WÜRTTEMBERG}. Abschriften und Abhandlungen, 16./17. Jh., vgl. A. SEILER, ZWLG 28 (1969) 343-362; enthält:
(1r) {FRIEDRICH RÜTTEL}: >Ellwangen<, kurzer Geschichtsabriß.
(2r-28v, 53r-65r) (PAUL LEIBFRIED): >Was ... Elwanngenn mit irn zugehörigen den Fürstenthumb Würtemperg bißher verwanndt unnd zugethon gewest ist< ... ¿ ... collatum den 21. October Anno 1536. Urkundenauszüge über das Schirmverhältnis von 1392 bis 1521; (21r-27v) Reinschrift eines Schreibers, (53r-60v) Konzept des Autors; dieses wurde auf Befehl (60v) ergänzt: (61r-66v) von 1540 bis 1586, für 1552 (62r-65r) von Sebastian Ebinger; (2r-10r) Ergänzungen von 1361 bis 1466 durch Friedrich Rüttel (>Verzaichnuß, wie lang ... Ellwangen ... Wirtenberg bißhero verwanth und zugethon gewest<); von diesem auch Zusätze in Konzept (54r-60r).
(29r-33v) PROPST ALBRECHT {VON RECHBERG}: Annahme von Graf Eberhard im Bart als Schirmherrn, 30. Mai 1485, Abschrift.
(67r-72v) Stiftsstatuten 7. Mai 1506 (Statuta Alberti) mit Ergänzungen vom 19. Aug. 1506, Druck J. ZELLER, Württ. Geschichtsquellen 10 (1910) 188-195 (175ff.).
(73r-89v) Erklärungen im Streit um die Eisenbergwerke in Ober- und Unterkochen, Mai 1607: (73r-80v) von den württ. Abgesandten, (81r-82v) Antwort der Abgesandten des Stifts, (83r-89v) Gegenerklärung der württ. Deputierten.
35r-50r (TOBIAS LEINS): Liste der Eigengüter der geistlichen Verwaltung Tuttlingen in (39r-46r) Tuttlingen und (47rv) Trossingen, sowie der Neubrüche in (48r-49v) Öfingen und (49v-50r) deren Erträge {15}76-79; (36r-37r) Begleitschreiben an Herzog Ludwig von Württ., 10. Sept. {15}80, Original mit Siegel und Unterschrift. Zum Autor, Keller Tuttlingen, vgl. NWDB 2934.
91r-107v >Underthänige Relation, das Augustinerkloster und die Probstey zu Tübingen wie auch das Stüfft zu Sindelfingen betreffendt, 1630<. Gutachten eines Ungenannten für den Herzog über die Auswirkungen des Restitutionsediktes 1629. 
II, 109 Bl ; 34 x 22,5 16./17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 256Archivalieneinheit
Gottlieb Friedrich Heß 
Beschreibung:
2839 S in 2 Bänden (1-1591/1592-2839) - 36 x 22 - Herrenberg - bis 1761
28 Zusatzseiten in 50a-d bis 1215 a-d, viele Textverluste, fehlende Seitenzahlen von vor 1 bis 1536/37 - Verschiedene ältere Teilzählungen, bes. Band 2 - 64, 954, 1471, 2606 4 Wappenskizzen; 1674, 1906, 2041 6 Siegelzeichnungen, 65 Notariatssignet von Johannes Stadler, Nachzeichnung, 701 rotes Lacksiegel: Johann Georg Benedikt Niedermayer (1646-1716, vgl. NWDB 2070, 2237, 2422), Bestätigung einer Abschrift Herrenberg 29. Nov. 1682 - 468 2 Bleistiftentwürfe: Turmhelm der Stiftskirche Herrenberg mit Berechnungen, 1072, 1304 2 Grundrisse: Kirche zu Freudenstadt, 1675 Grundriß: Mönchshaus zu Mönchberg - 670 Schmuckblatt mit Huldigung für Herzog Eberhard-Ludwig von Württ. 1709 - 2 Halbpergamentbände mit Streicheisenlinien, beschädigt, Reste von 2 Lederschließbandpaaren.
Konzept des Autors (1697-1761, vgl. NWDB 2414), eingefügt Abschriften von mehreren Schreiberhänden der Zeit, teilweise (so 2628f., 2816-2822) wurden ältere Stücke eingebunden - Einzelne Unterlagen stammen von Herrenberger Stadtschreibern, s. o. zu 701 (Niedermayer); 2069 Bestätigung von Abschriften durch Gottlieb Friedrich Faber (1712-1761, vgl. NWDB 1319), Enkel Niedermayers; weitere Stücke sind Handakten des Autors als Vogt in Herrenberg entnommen, etwa 2372-2375: Bericht von Pfarrer Johann Friedrich Pfleiderer (geb. 1699, vgl. SIGEL XIII, 209) über einen Jagdunfall, Gärtringen 17. Sept. 1753 - 1768 von der Witwe der Vogtei Herrenberg verkauft, s. Einband Bd. 1 und 2, S. 1, 1592 (2x), 1594 Stempel Kön. Württ. Oberamt Herrenberg - 1926 dem Archiv übergeben, vgl. HStA E 61 Bü 143.
L. KORTH, LtBStAnz 1911, 65-69 - E. RHEINWALD, Blätter für württ. Familiengeschichte 9 (1942/44) 121-129, erneut in: Aus Schönbuch und Gäu (Böblinger Bote) 1961, 37-40, 44 - W. GERBLICH, Herrenberg und seine Lateinschule (1962) 131f.


Enthält: 1-2836 GOTTLIEB FRIEDRICH HESS: HERRENBERGER CHRONIK. Band 1 (1-1591) behandelt in 4 Büchern die Stadt, Band 2 (1594-2836) in 2 Büchern 23 Amtsorte. Vorwiegend historische Darstellungen mit zahlreichen Urkundenabschriften, Regesten und biographischen Angaben, in 22-368, 781-1478, 1684, 1989, 2217, 2665 über 150 Stammtafeln vorwiegend bürgerlicher Familien, verwandt bei F. F. FABER, Die württ. Familienstiftungen (1843-1858, 1940-1941); in 300, 665-748, 1496-1585, 2585, 2594 16 Tabellen; zu den Amtsorten Beschreibungen der Markungsgrenzen, des Weidgangs. Abschrift u. a. LBS Cod. hist. Fol. 278. 
2839 S in 2 Bänden (1-1591/1592-2839) ; 36 x 22 bis 1761 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 256aArchivalieneinheit
Eugen Schneider 
Beschreibung:
18 S - 21 x 17 - Stuttgart - 20. Jh.
Konzeptbll in Papierumschlag, mit Hs 256b als Aktenbund verpackt.
Von {Karl} Weizsäcker {1853-1926, s. 10 aufgeklebt Visitenkarte} 1896 übersandte Papiere {Ewalds} von Milz {1826-1906, vgl. HStA J 53 Bü 17} wurden von Schneider {1854-1937, vgl. MÜLLER, GÜ 25} ausgezogen und 1925 dem Archiv übergeben (s. Umschlag).


Enthält: 1-17 {EUGEN SCHNEIDER}: >Auszüge aus Aufzeichnungen des Generals {Fidel Karl Friedrich} von Baur{-Breitenfeld, 1805-1882, vgl. NDB 1, 672f.} (11-17) und des Arsenaldirektors {Franz} von Milz {1792-1875, vgl. HStA D 64 Bd. 9, 24, E 294 Bü 101} (1-9) aus dem Jahre 1849<, 23. April bis 8. Juni, Vorarbeit zu E. SCHNEIDER, Das württ. Heer und die Frage der Frankfurter Reichsverfassung 1849, SchwM 10. Sept. 1925, Nr. 437, Sonntagsbeilage. 
18 S ; 21 x 17 Anfang 20. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 256bArchivalieneinheit
Joseph von Linden 
Beschreibung:
10 Bl - 33 x 21 - Stuttgart - 1925
Doppelbll in Papierumschlag, mit Hs 256a als Aktenbund verpackt.
Professor Schinzinger Hohenheim, Enkel des Autors, stellte 1925 dem Archiv das Original für die Anfertigung der Abschrift zur Verfügung, vgl. HStA E 61 Bü 42 /_ 7ff.


Enthält: 1r-9v {JOSEPH FREIHERR VON LINDEN}: >Aus meiner politischen Laufbahn<, 1830-1862. Teil 2 der von Linden (1804-1895, vgl. LEBENSBILDER AUS SCHWABEN UND FRANKEN 9 (1963) 218-276) um 1890 der Enkelin Sarah Schinzinger diktierten Erinnerungen (vgl. ebd. 274). 
10 Bl ; 33 x 21 1925 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 258Archivalieneinheit
Paul Stark 
Beschreibung:
132 S (8a-d) - 32,5 x 21 - Stuttgart - vor 1875
Doppelbll, geheftet, als Aktenbund verpackt - Zur Entstehung vgl. HStA Kanzleiakten St 55.


Enthält: 1-132 PAUL STARK: >Aus dem Zeitalter Friedrichs des Großen<. Reinschrift; veränderter Druck mit Briefanhang (S. 40-113): P. STARK, Fürstliche Personen des Hauses Württ. und ihre bewährten Diener im Zeitalter Friedrichs des Großen, WJbb 1875, II, 3-39. Zum Autor, 1816-1881, vgl. K. KLÜPFEL, WVJH 10 (1887) 178. 
132 S (8a-d) ; 32,5 x 21 vor 1875 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 259Archivalieneinheit
Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer 
Beschreibung:
334 Bl - 37 x 23 - Stuttgart - 18./19. Jh.
Pappband, 19. Jh.


Enthält: 2r-333r {WILHELM FERDINAND LUDWIG SCHEFFER: HISTORISCHES WÖRTERBUCH}. Auszüge aus Handbüchern, 18. Jh., vor allem zu den Hilfswissenschaften; (2r-7v) ein Index mitbehandelter Begriffe. 
334 Bl ; 37 x 23 18./19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 262Archivalieneinheit
Philipp Jakob Zeitter 
Beschreibung:
166 S - 34 x 22 - Stuttgart - 1677
1-2 verloren - Geheftet, als Aktenbund verpackt.


Enthält: 3-156 PHILIPP JAKOB ZEITTER: {NUCLEUS COMPACTATORUM}. Kurzfassung, geschrieben 1677 (151), von A. U. SCHMIDLIN, Nucleus Compactatorum ... 1661. Die Seitenzahlen der Vorlage (vielleicht LBS Cod. hist. Fol. 1046 oder Cod. jur. Fol. 286) sind angegeben. (3-109) alphabetisch nach Sachpunkten geordnete Kurzregesten aus dem »Corpus Privilegiorum«, ähnlich Hs 229, s. d., (111-150) Generalindex, (151-156) >Verzeichnuß dererjenigen Documentorum, welche in dem hievornen gemeltten Nucleo Compactatorum befindlich und allegirt worden sein< von Zeitter, chronologisch von 1482 bis 1633. 
166 S ; 34 x 22 1677 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 263Archivalieneinheit
Elias Laichinger 
Beschreibung:
89 Bl - 31 x 22 - Göppingen - 20. Jh.
Als Aktenbund verpackt - Geschenk von Landrat {August} Feurer, Göppingen 1932, vgl. HStA E 61 Bü 40, 192.


Enthält: 1r-89r {ELIAS LAICHINGER: CHRONIK VON GÖPPINGEN 1623-1676}. Abschrift, masch., Original Stadtarchiv Göppingen, vgl. K. KIRSCHMER, Württ. Archivinventare 22 (1952) 19, vgl. LBS Cod. hist. Fol. 961. Zum Autor, 1599-1677, vgl. K. KIRSCHMER, Die Geschichte der Stadt Göppingen 1 (1952) 167. 
89 Bl ; 31 x 22 20. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 264Archivalieneinheit
Pfarreien von Kloster Reichenau 
Beschreibung:
7 Bl (4 fehlt) - 35 x 22,5 - 17. Jh. ?
Lose Bll, als Aktenbund verpackt - Fragment eines größeren Werkes, s. die alten Spaltenzahlen (1050 bis 1077).


Enthält: 1r-7v Urkundlich-chronikalische Notizen über Pfarreien des Klosters Reichenau im südwestdeutschen Raum, bis 1596 (3v). 
7 Bl (4 fehlt) ; 35 x 22,5 17. Jh. ? 
Details ...