Findbuch H 102/12symbol
Geistliche Lagerbücher: Kloster Blaubeuren
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 376   Pfeil nach rechts  Alle
Vorbemerkung
Bitte nur den ersten genannten Band bestellen. 
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 1 = H 102/12 Bd. 73 u. 75 Bl. 7, Bd. 81 Bl. 1, Bd. 96 Bl. 11}Archivalieneinheit
1361 Mai 29 (Sa nach St. Urbanstag) 
Berchtold vom Stain von Klingenstein verkauft dem Abt Johansen und dem Konvent zu Blaubeuren alle seine Leute, Güter und Rechte zu Rottenacker um 2.300 Heller und stellt als Bürgen dafür seinen Vater Wolff vom Stain, Ulrich von Hörmingen, Berchtold von Hörmingen, Ritter Ottchen von Hörmingen, Wolffhardt von Nemingen, Ludwig von Ulm, Conradt Huntsfuoss den Älteren, Ulrich Oesselter genannt Eherrich und Hermann den Roten den Alten. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 2 = H 102/12 Bd. 74 Bl. 712v, Bd. 76 Bl. 727v, Bd. 82 Bl. 886v, Bd. 97 Bl. 885v}Archivalieneinheit
1371 Dezember 5 
Eberhardt Costenzer, Bürger zu Ehingen verkauft seinen jährlichen Zins von 2 Heller aus 2 Gütern in Sontheim dem Kloster Blaubeuren um 42 Heller und stellt folgende Bürgen: Burckhart Huge, Bürger zu Ehingen, Hainrich von Haiden, Bürger zu Ehingen, Hainrich von Haiden, Stadtschreiber daselbst und Haintz Baustetten, sein Schwiegersohn. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 3 = H 102/12 Bd. 74 Bl. 705v, Bd. 76 Bl. 717v, Bd. 82 Bl. 877v, Bd. 97 Bl. 847}Archivalieneinheit
1373 Oktober 11 
Adelhait, Witwe des Haintz Schimmelin, Bürgerin zu Munderkingen, verkauft mit Einverständnis ihrer Kinder 1 Heller jährlichen Zins aus ihrem Hause in Munderkingen dem Kloster Blaubeuren um 14 Heller. 
Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 4 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 63v, Bd. 59 Bl. 54}Archivalieneinheit
1383 Mai 2 
Johannes Frick von Ehingen und Werner Merterlin, beide Richter zu Esslingen, bezeugen, dass der Priester Conrad Kilsse seinen von allen Abgaben freien Weingarten von 1 Morgen in Obertürkheim bei der Kirche dem Schulmeister zu Esslingen um 500 Würzburger Pfennig verkauft hat. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 5 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 11v, Bd. 59 u. 62 Bl. 9, Bd. 60, 61 u. 63 Bl. 18v}Archivalieneinheit
1384 Juni 23 
Fricke Glaser, Richter zu Esslingen, bezeugt, dass Eberlin Gösslin, ein Maurer, genannt "der Tigel", von dem Kloster Blaubeuren eine Hofstatt "in der Beythin in der mittleren Gasse" = in den Beuten gegen einen jährlichen Zins von 10 Schilling und 1 Kapaun erhalten hat. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 6 = H 102/12 Bd. 128 Bl. 199v}Archivalieneinheit
1385 August 24 
Schwester Luckhard von Rottenburg, Frau der Oberen Sammlung zu Horb, stiftet dem Kloster Reutin eine ewige Gült von 30 Schilling Heller aus einem Hof zu Ergenzingen für ihr und ihrer Vorfahren Seelenheil. 
Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 7 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 65, Bd. 20 Bl. 66, Bd. 26}Archivalieneinheit
1401 
Conrad Hägel und Heinrich Bruckmüller schlichten einen Streit zwischen den Achmüllern Seitzzeller zu Groggenhofen und Moggen Jud in der Achmühle wegen Schwellenlegung in der Ach und Räumung der Ach. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 8 = H 102/12 Bd. 128 Bl. 203v}Archivalieneinheit
1406 September 11 
Hans von Steinhillw, Edelknecht zu Herrenberg und dessen Sohn Hans stiften dem Kloster Reutin als Seelgerät eine ewige Gült von 1 Pfund 4 Schilling Heller aus einer Hofstatt, Garten und 1/2 Mannsmahd Wiesen, die der Kecheler daselbst inne hat. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 9 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 64v, Bd. 59 Bl. 55v}Archivalieneinheit
1407 August 8 
Abt Nikolaus und der Konvent des Klosters Königsbronn verkaufen dem Kloster Blaubeuren ihren halben Anteil an einem 1 Morgen großen abgabenfreien Weingarten zu Obertürkheim, dessen anderer Anteil bereits dem Kloster Blaubeuren gehört, für 35 Rheinische Gulden. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 10 = H 102/12 Bd. 73 u. 75 Bl. 22v, Bd. 81 Bl. 19v, Bd. 96 Bl. 45v}Archivalieneinheit
1410 April 21 
Haintz Wysant, Amtmann, sowie die namentlich genannten Richter und alle Einwohner von Rottenacker bezeugen, dass sie Leibeigene des Klosters Blaubeuren sind. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 11 = H 102/12 Bd. 103 Bl. 9v, Bd. 105 Bl. 9, Bd. 107 Bl. 53, Bd. 127 Bl. 71, Bd. 128 Bl. 70}Archivalieneinheit
1418 März 19 
Cuntz Blaubeurer, Schultheiß zu Ergenzingen, verkauft dem Kloster Blaubeuren sein Haus mit Scheuer und Hofraite zu Ergenzingen um 51 Heller. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 12 = H 102/12 Bd. 103 Bl. 6, Bd. 105 Bl. 5, Bd. 107 Bl. 48, Bd. 127 Bl. 67, Bd. 128 Bl. 66}Archivalieneinheit
1418 April 22 
Aberlin Widmayer zu Ergenzingen reversiert seinen Erblehenbrief von dem Kloster Blaubeuren über den Hof in Ergenzingen. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 13 = H 102/12 Bd. 2 Bl. 18, Bd. 14 Bl. 170v, Bd. 20 Bl. 171v, Bd. 26 Bl. 106}Archivalieneinheit
1419 Februar 1 
Das Kloster Blaubeuren gibt dem Conrad Niessen, Ruoß Weber, Hans Nicker, Conrad Kärrlin, Conrad Mönthal und Ulrich Künlin 18 Tagwerk Wiesen in der Au jenseits der Blau zum Zins von 2 1/2 Pfund Heller je Tagwerk zu Falllehen. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 14 = H 102/12 Bd. 73 Bl. 151v, Bd. 75 Bl. 152v, Bd. 81 Bl. 84v, Bd. 96 Bl. 125v}Archivalieneinheit
1426 September 6 
"Berchtold vom Stain halb Ritter", Dieterich von Erstetten, "der Zweyer", Bürgermeister zu Ravensburg, Hans Pflomer, Bürgermeister zu Biberach und Megenhardt, Bürger zu Blaubeuren, erwählte Schiedsleute, schlichten einen Streit des Klosters Blaubeuren mit Jacob Truchsess von Waldburg wegen der Fischereiberechtigung in der Donau für die Fischer in Rottenacker und in Munderkingen. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 15 = H 102/12 Bd. 15 u. 21 Bl. 823, Bd. 27 Bl. 604, Bd. 130 Bl. 87}Archivalieneinheit
1434 März 11 
Die herzoglichen Räte Eberhard Graf zu Kirchberg, Heinrich Graf zu Löwenstein, Hans von Zimmern, Conradt von Stammheim, Wolf vom Stain von Klingenstain, Hermann von Sachsenhaim, Wolff von Zülichartt, Wilhelm Truchseß von Stätten, Dietrich von Erstetten, Heinrich von Werdnaw, Schwarz Fritz von Sachsenhaim und Heinrich von Mannsperg entscheiden einen Streit zwischen Friedrich Graf zu Helfenstein und dem Kloster Blaubeuren wegen Holzschlagens und Holzverkaufs im Klosterwald Hohenwang bei Feldstetten. Das Kloster darf nur so viel Holz verkaufen, dass die Herrschaft Helfenstein keinen Mangel an Brennholz leidet. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 16 = H 102/12 Bd. 104 Bl. 17v}Archivalieneinheit
1440 März 3 
Dietrich Last, Bürger zu Tübingen, verkauft dem Abt Heinrich und dem Konvent des Klosters Blaubeuren seinen Widumhof in Altingen (mit allen Rechten, Freiheiten Kirchensatz zu Pfäffingen sowie die Lehenschaft zu beiden, auch den Großen und kleinen Zehnt und allen Rechten und Freiheiten) und allen Gütern und Gülten, wie er ihn von seinem Bruder "Pfaff Yttal Last" geerbt hat für 4200 Rheinische Gulden und setzt folgende 7 Gewährsleute für den Vertrag ein: Hans von Hailfingen, Voltz (Wolther) von Wittingen, Hans von Melchingen, Marquart von Haussen, Conrad von Steeten zue Thalen, Fritz von Gommeringen und Hans Hardter von Hertteneckh. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 17 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 799, Bd. 20 Bl. 803v, Bd. 26 Bl. 154v}Archivalieneinheit
1448 Februar 22 
Hans Soell in Weiler reversiert seinen Erblehenbrief von dem Kloster Blaubeuren über ein Gut in Weiler, genannt "das Lemlinsgut". 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 18 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 7, Bd. 59 Bl. 5v, Bd. 60, 61 und 63 Bl. 13, Bd. 62 Bl. 6}Archivalieneinheit
1448 September 2 
Hans Amelrich, Bürger zu Esslingen, reversiert seinen Kaufbrief von dem Kloster Blaubeuren über ein Haus und Hofraite in Esslingen am Beutenbach, das er unter gewissen Bedingungen gegen einen jährlichen Zins von 3 Heller kaufte. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 19 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 487, Bd. 20 Bl. 491, Bd. 26 Bl. 16v}Archivalieneinheit
1451 Juni 25 
Albrecht Spät, Hofmeister, Hans Truchseß von Bichishausen und Ulrich von Westerstetten, Vogt zu Blaubeuren, entscheiden einen Streit zwischen dem Kloster Blaubeuren und den Müllern daselbst wegen des Holzschlagens in den Klosterwäldern. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 20 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 33, Bd. 20 Bl. 34, Bd. 26 Bl. 25}Archivalieneinheit
1453 April 26 
Simon von Stöffeln, Freiherr Hans vom Stain zu Klingenstain, Ulrich von Schinen, Diebold und Klaus von Villembach entscheiden einen Streit zwischen dem Kloster und der Stadt Blaubeuren wegen Steuerzahlung der Grundholden im Tal der Blau. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 21 = H 102/12 Bd. 18 u. 24 Bl. 494v, Bd. 30 Bl. 465, Bd. 47 Bl. 478v, Bd. 130 Bl. 173v}Archivalieneinheit
1456 März 5 
Ulrich von Westerstetten d. Ä., Vogt zu Blaubeuren, schlichtet einen Streit zwischen Abt Ulrich zu Blaubeuren und Heinrich Daur in Beiningen wegen der Beholzung seines Hofes aus dem Walde "in der Bainrinne", genannt "das Lebenholz", bei Beiningen. 
Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 22 = H 102/12 Bd. 2 Bl. 266v}Archivalieneinheit
1456 Mai 30 
Vertrag zwischen Kloster Blaubeuren und den Dörfern Asch, Berghülen und Suppingen betreffend vierjährige Schonung von abgeholzten Waldstücken. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 23 = H 102/12 Bd. 108 u. 110 Bl. 16v, Bd. 114, 116, 119 u. 120 Bl. 26}Archivalieneinheit
1458 Juni 23 
Ulrich, Abt von Blaubeuren setzt den Hans Sattler von Balingen zum Pfarrer in Pfäffingen ein und bestimmt seine Einkünfte. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 24 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 775, Bd. 20 Bl. 779, Bd. 26 Bl. 102v}Archivalieneinheit
1459 März 12 
Hans Gesell in Weiler reversiert seinen Erblehenbrief von dem Kloster Blaubeuren über den Hof in Weiler, den sein Vater Auberlin Gesell bisher besaß. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 25 = H 102/12 Bd. 18 Bl. 327v, Bd. 30 Bl. 315, Bd. 47 Bl. 523v}Archivalieneinheit
1462 April 30 
Conrad Schneider in Allmendingen reversiert seinen Erblehenbrief von dem Kloster Blaubeuren über ein Gütlein in Allmendingen, das er bisher als Falllehen besaß. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 26 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 29, Bd. 20 Bl. 30, Bd. 26 Bl. 22}Archivalieneinheit
1463 Oktober 22 
Werner von Zimmermann, Freiherr, Landhofmeister, Simon von Stöffeln, Freiherr zu Justingen, Hans Stein von Klingenstain und M. Jerg Schieber, Kirchherr zu Asch, schlichten einen Streit des Klosters mit der Stadt Blaubeuren wegen kirchlichen Abgaben der Einwohner zu Seißen an das Kloster. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 27 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 121v, Bd. 20 Bl. 122v, Bd. 26 Bl. 70}Archivalieneinheit
1465 November 11 
Herzog Eberhard von Württemberg gestattet dem Kloster Blaubeuren, die eigenen Wiesen, die es bei der Anlage der Achmühle (herzogliches Lehen) hergegeben hat, wieder in Besitz zu nehmen. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 28 = H 102/12 Bd. 69 Bl. 108, Bd. 73 u. 75 Bl. 284v, Bd. 81 Bl. 185, Bd. 95 u. 98 Bl. 50 1/2}Archivalieneinheit
1472 April 6 (Mo nach Quasimodogeniti) 
Konrad Speth zu Unter-Marchtal, Hans von Wernau (Werdnau) der Jüngere, Hans Österreicher, Vogt zu Dürmentingen (Diermadingen), Hans Mögenhardt von Blaubeuren, Hans Banholz und Ulrich Stöber von Ehingen legen die Streitigkeiten zwischen dem Abt Ulrich des Gotteshauses Blaubeuren und den Pflegern des heiligen Dionysus zu Munderkingen über den Zehnten zu Rottenacker bei. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 29 = H 102/12 Bd. 74 Bl. 660v, Bd. 76 Bl. 664v, Bd. 82 Bl. 825}Archivalieneinheit
1475 März 17 
Hans Winckelhoffer und seine Ehefrau Barbara in Ehingen verkaufen dem Abt Heinrich zu Blaubeuren 2 Hofstätten in Stetten im Weiler gelegen mit allen dazugehörigen Gütern um 250 Heller. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 30 = H 102/12 Bd. 106 u. 109 Bl. 19}Archivalieneinheit
1477 August 27 
Vogt und Richter zu Tübingen schlichten einen Streit zwischen der "Sammlung Frauen" in Tübingen und Jerg, des Bursierers Knecht, einer- und der Frau Stainhilwerin andererseits dahin, dass Letztere aus ihrem Hause in den Garten des Ersteren nichts werfen oder schütten darf. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 31 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 74 u. 677v, Bd. 20 Bl. 75 u. 681, Bd. 26 Bl. 71}Archivalieneinheit
1478 Juni 15 
Heinrich, Abt von Blaubeuren, und Ulrich von Westerstetten, Vogt zu Urach, schlichten einen Streit zwischen den Fischern Hans und Jergen in Weiler und einigen Bürgern in Schelklingen wegen der Rohrmahd in der Ach zu Weiler. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 32 = H 102/12 Bd. 15 u. 21 Bl. 563, Bd. 27 Bl. 421v}Archivalieneinheit
1480 Februar 28 
Vogt und Gericht der Stadt Urach schlichten einen Streit zwischen dem Kloster Blaubeuren und den beiden Maiern zu Sontheim (Anna Mayer, Witwe des Ruoß Strau und Conradt Hetzel) wegen Errichtung eines Zehntstadels in Sontheim. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 33 = H 102/12 Bd. 17 u. 23 Bl. 465, Bd. 29 Bl. 301, Bd. 40 u. 43 Bl. 1v}Archivalieneinheit
1484 Februar 14 
Ulrich, Ritter von Westerstetten zu Trachenstein, Vogt zu Blaubeuren, schlichtet auf Befehl des Grafen Eberhard d. Ä. von Württemberg einen Streit zwischen dem Kloster und den Gemeinden Suppingen, Berghülen und Treffensbuch und schließt folgenden Vertrag:
1) Die bisher genössigen Güter werden in unteilbare Erbgüter und Lehen des Klosters verwandelt.
2) Weglösin und Handlohn bei Besitzwechsel der Güter werden festgesetzt.
3) Hauptrecht und Abgaben der Leibeigenen werden geregelt.
 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 34 = H 102/12 Bd. 15 u. 21 Bl. 794v, Bd. 27 Bl. 586}Archivalieneinheit
1485 August 31 
M. Gabriel Büchel, Propst zu Urach, Conradt Bämlin, Dechant zu Tübingen, Johannes von Schorndorf, Doctor der geistlichen Rechte, M. Conradt Feßeler, Baccalaureus, und Lorenz Mammer, Keller zu Urach, schlichten einen Streit zwischen dem Kloster Blaubeuren und den Bauern in Feldstetten wegen des Pfarrhauses und des Zehnten daselbst und schließen folgenden Vertrag: Das Kloster gibt zu dem Bau des Pfarrhauses freiwillig 10 Gulden. Die Bauern von Feldstetten werden von dem großen Zehnten in Höhe von 14 Pfund Heller befreit, da sie vor einigen Jahren einen Etter um ihr Dorf errichtet haben, müssen aber von ihren Äckern und Gärten den kleinen Zehnten an den Pfarrer in Feldstetten zahlen. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 35 = H 102/12 Bd. 74 Bl. 734v}Archivalieneinheit
1486 August 9 
Das Kloster Blaubeuren und Bürgermeister und Rat der Stadt Ehingen schließen einen Vertrag über die Abgabe der Zinsen und Gülten von den Landgarb-Äckern in Ehingen an das Kloster: Diejenigen Bürger, die die Gülten nicht pünktlich zwischen Martini und Weihnachten abgeben, müssen zweifache Gült entrichten; Bürgermeister und Rat sollen die Säumigen zur Gültabgabe anhalten. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 36 = H 102/12 Bd. 15 u. 21 Bl. 788, Bd. 27 Bl. 582v, Bd. 130 Bl. 65}Archivalieneinheit
1487 November 23 
Ulrich, Ritter von Westerstetten, Vogt zu Blaubeuren, und Heinrich Schilling, Vogt zu Urach, schlichten einen Streit zwischen dem Kloster Blaubeuren und der Bauernschaft auf dem "Hohen Wang" bei Feldstetten wegen der Gerichtsbarkeit des Klosters, wegen Viehweide und Wiesenmahd in den Mähdern daselbst. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 37 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 21v, Bd. 59 Bl. 17v, Bd. 60, 61 u. 63 Bl. 38v}Archivalieneinheit
1489 November 12 
Michael Brackenhaimer, Bürger zu Esslingen, verschreibt dem Kloster Blaubeuren 11 Heller auf seinem Hause und Hofraitin zu Esslingen bei dem alten Kaufhaus gegen 2 Gulden jährlichen Zins. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 38 = H 102/12 Bd. 15 u. 21 Bl. 826, Bd. 27 Bl. 607, Bd. 130 Bl. 90v}Archivalieneinheit
1490 März 26 
Ludwig Schmidt, Stadtschreiber und Verwalter des Vogtamtes zu Urach, sowie die Richter daselbst geben einen Urteilsbrief im Streit des Klosters Blaubeuren als Besitzer des Waldes Hohenwang bei Feldstetten mit der Gemeinde Feldstetten: Das Kloster soll seinen eigenen Wald nutzen und gebrauchen ohne Eintrag und Hinderung der Gemeinde Feldstetten. Diese dagegen hat freien Trieb und Tratt in dem Walde. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 39 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 116v, Bd. 59 Bl. 105v, Bd. 60, 61 u. 63 Bl. 135, Bd. 62 Bl. 81}Archivalieneinheit
1497 Juli 5 
Gabriel Gess, Hans Löw (Leow) der Jüngere, Hans Franck und Hans Ulmer, alle in Plochingen, reversieren ihren Lehensbrief von dem Kloster Blaubeuren über je 1/2 = zusammen 2 Morgen Weingarten "die Arnold" genannt zu Plochingen, von dem sie 1/5 bzw. 1/6 des Weinertrages an das Kloster abgeben. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 40 = H 102/12 Bd. 18 u. 24 Bl. 350v, Bd. 30 Bl. 330v, Bd. 47 Bl. 539}Archivalieneinheit
1497 August 28 
Gregorius, Abt von Blaubeuren, gibt dem Hans Widman von Markbronn ein Gütlein in Dietingen, genannt "das Lusterkhen" als Erblehen. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 41 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 33v, Bd. 59 Bl. 28}Archivalieneinheit
1500 Januar 14 
Christian Höcklin, Bürger zu Esslingen, bezeugt, dass er von Ludwig Spengler 1 1/2 Achtel eines Weingartens im Helmlinsberg neben einem Morgen Lehns-Weingarten gekauft hat, dass dieser Anteil ungeteilt bleiben soll, und dass er dem Kloster Blaubeuren davon 1/5 des Weinertrages abliefern wird. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 42 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 36, Bd. 59 Bl. 30v}Archivalieneinheit
1500 Januar 14 
Ludwig Spengler, Bürger zu Esslingen bezeugt, dass er mit Erlaubnis des Kloster Blaubeuren dem Christian Höcklin, auch Bürger in Esslingen, 1 1/2 Achtel seines Weingartens im Helmlinsberg neben dem 1 Morgen Lehensweingarten des Höcklin verkauft habe, dass diese 1 1/2 Achtel ungeteilt bleiben und dass Christian Höcklin davon 1/5 des Weinertrages dem Kloster abliefern soll. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 43 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 578, Bd. 20 Bl. 582, Bd. 26 Bl. 4}Archivalieneinheit
1500 April 6 
Johann Sattler, Vogt zu Urach, entscheidet einen Streit zwischen dem Kloster Blaubeuren und der Herrschaft wegen der Wahl der "Fünfer" in Weiler. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 44 = H 102/12 Bd. 17 u. 23 Bl. 470, Bd. 29 Bl. 304v, Bd. 40 u. 43 Bl. 9v}Archivalieneinheit
1500 April 6 
Johannes Sattler, Vogt zu Urach, entscheidet auf Befehl Herzog Ulrichs einen Streit des Klosters Blaubeuren mit den Grundholden in Berghülen wegen der Äcker in der "Ow" und im "Öwlin" daselbst dahin: Die Äcker innerhalb der Ow und der Öwlin sollen in ihren Grenzen "bestaindt und beraindt" bleiben; die Äcker außerhalb der Ow und des Öwlin sollen neu vermessen werden. Bei etwaigen Grenzstreitigkeiten sollen die beiden herzoglichen Amtleute zu Berghülen entscheiden. Wenn diese sich nicht einigen können, soll der Abt und der Vogt zu Blaubeuren ihnen einen Obmann von Blaubeuren oder Asch beigeben. Der Entscheid dieser Drei soll endgültig sein. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 45 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 85, Bd. 59 Bl. 75, Bd. 60, 61 u. 63 Bl. 98, Bd. 62 Bl. 60v}Archivalieneinheit
1500 November 27 
Hans Lugher von Uhlbach verkauft dem Kloster Blaubeuren das Eigentum und das Viertel seiner 3 Morgen Weingarten in Uhlbach hinten an der Tröffelhalde, außerdem noch 6 Schilling Hellerzins, die er aus einem anderen Weingarten erhält, um 127 Rheinische Gulden. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 46 = H 102/12 Bd. 58 Bl. 90, Bd. 59 Bl. 78v, Bd. 60, 61 u. 63 Bl. 103, Bd. 62 Bl. 63v}Archivalieneinheit
1500 November 27 
Herzog Ulrich von Württemberg beurkundet, dass Hans Lücker zu Uhlbach dem Kloster Blaubeuren das Eigentum und 1/4 seiner 3 Morgen Weingärten in Uhlbach hinten an der Tröffelhalde und außerdem 6 Schilling Hellerzins, die er aus einem anderen Weingarten erhält, für 127 Rheinische Gulden verkauft hat und erklärt diesen Vertrag für einen "ewigen unablösigen Kauff". 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 47 = H 102/12 Bd. 14 u. 20 Bl. 5, Bd. 26 Bl. 6v}Archivalieneinheit
1501 April 3 
Herzog Ulrich von Württemberg entscheidet über die herrschaftliche und Klostergerichtsbarkeit im Gebiet des Klosters Blaubeuren, in der Stadt, auf den Straßen, in der Au, in Winnenden, Seißen und Weiler. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 48 = H 102/12 Bd. 15 u. 21 Bl. 834, Bd. 27 Bl. 612v, Bd. 130 Bl. 97v}Archivalieneinheit
1501 Mai 18 
Hans Adam, Vogt zu Kirchheim, bestätigt einen Vertrag zwischen Friedrich, Ulrich und Ludwig, Grafen zu Helffenstain und dem Kloster Blaubeuren über den Klosterwald Hohenwang bei Feldstetten, aus dem das Kloster nur so viel Holz verkaufen soll, dass das Schloss der Grafen Helffenstain zu Wiesensteig beholzt werden kann. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 49 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 64, Bd. 20 Bl. 65, Bd. 26 Bl. 45}Archivalieneinheit
1501 September 6 
Herzog Ulrich von Württemberg entscheidet einen Streit zwischen dem Kloster Blaubeuren und den Müllern an der Ach, Claus Nießen in Groggenhofen, Jergen Sailer und Hans Hauf in Blaubeuren wegen Räumung der Ach. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{U 50 = H 102/12 Bd. 14 Bl. 68, Bd. 20 Bl. 69, Bd. 26 Bl. 49}Archivalieneinheit
1501 September 6 
Herzog Ulrich von Württemberg schlichtet einen Streit zwischen dem Kloster und der Stadt Blaubeuren wegen eines Wehrs im äußeren Graben und Räumung des Grabens. 
Papier - Abschrift 
Details ...