Findbuch B 522 Ksymbol
Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  401 - 450 von 677  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 401Archivalieneinheit
1678 Juli 6 (den sechsten Julii) 
Abt und Konvent zu Weingarten schließen einen Vertrag mit Bürgermeister und Rat der Stadt Überlingen unter Einschluß des Stifts Einsiedeln als Inhaber der Vogtei Ittendorf wegen der weingartischen Leibeigenen in der Vogtei, insbesondere deren Kriegssteuern ("Reissteuern"). Es wird unter anderem festgesetzt, daß die Leibeigenen in Hagnau, Kippenhausen, Frenkenbach und auf den vier weingartischen Höfen zu Ried in Immenstaad mit 6 fl pro 100 fl Vermögen veranlagt werden sollen. Unterschrieben von Abt Alfons [I. Stadelmayr], Prior Vincentius Kopp, Nikolaus Mader, Dr. Andreas Waibel und Pater Benno Zimmermann, Statthalter in Ittendorf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Abt und Konvent zu Weingarten 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 402Archivalieneinheit
1680 Dezember 19 (den neunzehenden monaths tag Decembris) 
Abt und Konvent zu Weingarten schließen unter Beteiligung des Klosters Einsiedeln als Inhaber der Vogtei Ittendorf einen Vergleich mit Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Überlingen in Streit über die Verteilung der Reissteuern, namentlich der schwedischen Satisfaktionsgelder, worüber auch ein Prozeß am Reichskammergericht anhängig war. Es wird festgelegt, daß auf Weingarten wegen seiner Leibeigenen in der Vogtei Ittendorf zu Hagnau, Kippenhausen, Frenkenbach sowie auf den vier weingartischen Gütern zu Ried in Immenstaad ein Anteil von 1200 fl entfällt. Da das Kloster bereits 1689 fl eingenommen hat, wird der Rest von 489 fl der Stadt Überlingen gutgeschrieben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Abt und Konvent zu Weingarten 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 403Archivalieneinheit
1379 Februar 5 (Agthen tag) 
Heinz Hascher ("Haschar") von Kippenhausen und Ehefrau Adelheid Mairin bekennen, daß Ludwig [von Haltenberg], Abt, und der Konvent von Weingarten ihnen und ihren Kindern auf Lebenszeit einen Weingarten in Kippenhausen verliehen hat für einen jährlichen Zins von 8 Eimern Wein, roten oder weißen, sowie 2 ß d Konstanzer Währung von einem "fleken", der bei dem Weinberg liegt. Auf dem Flecken sollen sie ein Haus bauen. Weingarten und Haus dürfen nicht getrennt verkauft werden. Im Verkaufsfall haben das Kloster und seine Leute ein Vorkaufsrecht. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinz Haschar von Kippenhausen und Ehefrau Adelheid Mairin 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 404Archivalieneinheit
1426 Februar 4 (an mentag vor sant Agathen tag) 
Peter Röslin von Kippenhausen bekennt, daß ihm die beiden Güter des Klosters Weingarten in Kippenhausen verliehen wurden. Eines hatte der verstorbene Vater des Ausstellers inne, das andere wird "des Quätschen" Gut genannt. Er gibt davon jährlich zu Zins, was Rödel und Urbar ausweisen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Röslin von Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 405Archivalieneinheit
1431 Oktober 31 (an aller hailigen aubend) 
Els Holzmenni, Tochter Hans Holzmanns von Immenstaad und Ehefrau Hans Öhems, bekennt, daß ihr Johann [II.] Blarer, Abt von Weingarten, auf Lebenszeit ein Gut mit Weingarten in Kippenhausen verliehen hat, das an des Erlers Gut grenzt. Vom Haus mit Hofreite gibt sie an Martini als jährlichen Zins 10 ß d Landswährung, von dem Weingarten im Herbst 8 Eimer guten Vorlaufs Wein. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Els Holzmenni, Tochter Hans Holzmanns von Immenstaad und Ehefrau Hans Öhems 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 406Archivalieneinheit
1440 April 25 (uff den nächsten mentag nach sant Jergen tag) 
Kunz Rieter von Kippenhausen bekennt, daß Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, ihm und seinen Kindern ein Gut in Kippenhausen verliehen hat, das früher Hans Öhem ("Öham") hatte. Jährlich geben sie zu Martini als Zins von Haus und Hofreite 10 ß d Landswährung und von dem zum Gut gehörenden Weingarten 8 Eimer Wein Hagnauer Eich, Vorlaß vom besten Gewächs. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kunz Rieter von Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 407Archivalieneinheit
1441 Mai 25 (uff sant Urbans tag des [hailgen ba]ubsts und martrers) 
Fida Rieteri, Ehefrau des Heinz Müller von Kippenhausen, bekennt, daß Erhard [Fridang], Abt zu Weingarten, ihr und ihren Kindern ein Gut in Kippenhausen verliehen hat, das das "Under Gut" oder das "Grösser Gut" genannt wird. Früher hatte es Peter Rösli inne. Sie entrichtet davon jährlich zu Martini als Zins und Hubgeld in den Münchhof zu Hagnau 2 ß d, 2 Malter Vesen und 1 Malter Hafer Konstanzer Maßes. Aus dem Gut waren 6 Mannmahd Wiese an Klaus Kretzer, Heinz Milnhofen ("Milhofen") und Heinz Stäffelin von Hagnau für einen Zins verliehen. Dieser und andere Zinsen, die bisher in das Gut gingen, gehen künftig an das Kloster. Dafür hat man der Ausstellerin von den Pfennigzinsen, die früher aus dem Gut an das Kloster gingen, 10 ß d nachgelassen. Der Vogt bekommt jährlich als Vogtrecht 10 ß d, 2 Viertel Hafer Konstanzer Maßes, 3 Viertel Kernen Lindauer Maßes, 1 Fasnachthuhn. Der Ehemann erklärt, daß ihm an dem Gut keine Gerechtigkeit zusteht. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Fida Rieteri, Ehefrau des Heinz Müller von Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 408Archivalieneinheit
1441 Mai 25 (uff sant Urbans tag des hailgen baubsts) 
Kunz Rieter von Kippenhausen bekennt, daß Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, ihm auf Lebenszeit ein Gut in Kippenhausen verliehen hat genannt das "Ober" oder "Kleiner Gut", das früher Peter Rösli hatte. Jährlich entrichtet er zu Martini als Zins und Hubgeld in den Münchhof in Hagnau 7 ß d sowie je 2 1/2 Scheffel Vesen und Hafer Konstanzer Maßes. Aus dem Gut war bisher 1 Juchart Acker auf dem Kupferberg, der jetzt mit Weinreben besetzt ist, an Heinz Buchin genannt Fotzenloch verliehen für einen Zins von 1 1/2 Eimer Wein jährlich. Dieser und andere in das Gut gehende Zinsen müssen künftig in den Münchhof entrichtet werden. Dafür wurden dem Aussteller an den Pfennigzinsen 3 ß d nachgelassen. Der Vogt bekommt als Vogtrecht 5 ß d, 5 Viertel Kernen Lindauer Maßes, 1 Viertel Hafer Konstanzer Maßes, 1 Fasnachthuhn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kunz Rieter von Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 409Archivalieneinheit
1454 November 29 (am fritag vor sant Andress tag) 
Peter Spannagel von Meckenbeuren und Ehefrau Nesa bekennen, daß Erhard [Fridang], Abt zu Weingarten, ihnen und ihren Kindern ein Gut in Kippenhausen verliehen hat, genannt das "Under Gut", das früher Fida Rieterin hatte. Die Beliehenen entrichten jährlich zu Martini an Zins und Hubgeld in den Münchhof zu Hagnau 2 ß d, 2 Malter Vesen, 1 Malter Hafer Konstanzer Maßes. Aus dem Gut waren bisher 6 Mannmahd Wiese an Klas Kretzer, Heinrich Mülhofen und Heinz Stäffilin von Hagnau für einen jährlichen Zins verliehen. Dieser und andere Zinsen gehen künftig an den Münchhof. Dafür wurden dem Aussteller an den Pfennigzinsen 10 ß d erlassen. Der Vogt erhält als Vogtrecht jährlich 10 ß d, 2 Viertel Hafer Konstanzer Maßes, 3/4 Kernen Lindauer Maßes, 1 Fasnachthuhn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Spannagel von Meckenbeuren und Ehefrau Nesa 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 410Archivalieneinheit
1463 März 8 (am zinstag nach dem sonntag Reminiscere in der vasten) 
Hans Knecht von Kippenhausen bekennt, daß Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, ihm, seiner Ehefrau und den Kindern ein Gut in Kippenhausen verliehen hat, das zuvor Peter Spannagel innehatte. Die Beliehenen entrichten zwischen Martini und Weihnachten als Zins und Hubgeld in den Weingartener Hof zu Hagnau, was bisher daraus ging und aus Rödel und Urbar ersichtlich ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Knecht von Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 411Archivalieneinheit
1492 Dezember 14 (am frytag nach Unser lieben Frowen tag als sy empfangen ward) 
Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten, verleiht Ulrich Knecht von Kippenhausen und seiner Ehefrau Margretha Rieterin sowie dem jüngsten nachgelassenen Kind auf Lebenszeit ein Gut in Kippenhausen, genannt Ulrich Knechts Gut. Die Beliehenen geben davon jährlich zu Martini als Zins und Hubgeld in den Münchhof von Hagnau 2 Malter Vesen und 1 Malter Hafer Konstanzer Maßes sowie 2 ß d Ravensburger Währung, 2 Hühner. Sie bewilligen denen, die dem Kloster aus dem Fuchsberg und Rößlins Acker zinsbar sind, einen Fahrweg zum Fuchsberg bzw. über den Acker am Seemoos hinaus an den Berg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 412Archivalieneinheit
1492 Dezember 14 (am frytag nach Unser lieben Frowen tag als sy empfangen ward) 
Ulrich Knecht von Kippenhausen bekennt, daß Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten, ihm, seiner Ehefrau Margretha Rieterin sowie dem jüngsten nachgelassenen Kind auf Lebenszeit ein Gut in Kippenhausen, genannt Ulrich Knechts Gut, verliehen hat. Die Beliehenen geben davon jährlich zu Martini als Zins und Hubgeld in den Münchhof von Hagnau 2 Malter Vesen und 1 Malter Hafer Konstanzer Maßes sowie 2 ß d Ravensburger Währung, 2 Hühner. Sie bewilligen denen, die dem Kloster aus dem Fuchsberg und Rößlins Acker zinsbar sind, einen Fahrweg zum Fuchsberg bzw. über den Acker am Seemoos hinaus an den Berg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Knecht von Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 413Archivalieneinheit
1517 April 28 (an zinstag nach dem sonntag Misericordia domini) 
Sebastian Glatthar von Kippenhausen bekennt, daß Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten, ihm, seiner künftigen Ehefrau, wenn sie Leibeigene des Klosters ist, sowie dem jüngsten nachgelassenen Kind folgende Güter verliehen hat: 1 1/2 Juchart Acker im Kilchberg (=Kirchberg) Esch, 5 Juchart im Immenstaader Esch, 5 1/2 Juchart gegen Frenkenbach, 1 Mannmahd Wieswachs, anstoßend "in Winkel" zu Ettenried, 1 Wiesbletz zu Rosenried, ein Holz mit 2 Juchart "Im Lochholz", Hölzer mit je 1 Juchart, von denen eines Richtung Lugen liegt, 1 Wiesbletz "uff Ellensee", 3 Stücklein mit Reben "In der Bünd", grenzend an die Mordergasse und die Straße, die nach Frenkenbach und Reute führt, samt dem Baumgärtlein, 1 Juchart Wiesbletz und Egerten "Im Bifang". Die Beliehenen geben daraus jährlich zu Martini an den Hofmeister zu Hagnau je 2 1/2 Scheffel Vesen und Hafer Konstanzer Maßes, 7 ß d Ravensburger Währung, 2 Hühner. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sebastian Glatthar von Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 414Archivalieneinheit
1549 Juni 25 (auf aftermontags nach Johannes baptiste) 
Kaspar Sterck von Kippenhausen und Ehefrau Anna Glatthar bekennen, daß Gerwig [Blarer], Abt von Weingarten und Ochsenhausen, ihnen auf Lebenszeit ein Gut in Kippenhausen verliehen hat. Die Beliehenen entrichten jährlich zu Martini als Zins und "hoptgüldt" 2 Malter Vesen, 1 Malter Hafer, 2 Hühner, 2 ß d Vogtrecht, 3 Viertel Kernen Lindauer Maßes nach Ittendorf und 2 Viertel Hafer, auch nach Ittendorf "rauchmeß" 1 lb h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaspar Sterck von Kippenhausen und Ehefrau Anna Glatthar 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 415Archivalieneinheit
1556 Oktober 1 (uf donstag nach sant Michaels des hailigen erzengels tag) 
Kaspar Sterck von Kippenhausen und Ehefrau Anna Glatthärin bekennen, daß Gerwig [Blarer], Abt von Weingarten und Ochsenhausen, ihnen auf Lebenszeit ein Gut in Kippenhausen verliehen hat, das Theus Schorp innehatte. Die Beliehenen entrichten jährlich an Martini als Zins und Hubgült 3 Malter Vesen, 1 Malter Hafer, 10 ß d, 2 Hühner, ferner das Vogtrecht nach Ittendorf. Der Ehrschatz beträgt 60 fl. Davon sind an Martini 20 fl fällig, weitere 20 fl an St. Georg und der Rest wieder an Martini 1557. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaspar Sterck von Kippenhausen und Ehefrau Anna Glatthärin 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 416Archivalieneinheit
1655 September 23 (den drey und zwantzigisten Herbstmonat) 
Dr. iur. utr. Jakob Christoph Raßler, gräflich montfortischer Rat, Oberamtmann der Grafschaft Tettnang und Syndikus der freien Reichsgrafen und Herren, bekennt, daß ihm Placidus [Reimann], Abt, sowie Dekan und Konvent zu Einsiedeln Hof und Gut in Kippenhausen zu Erblehen verliehen haben laut eines inserierten Leihebriefs vom selben Datum. Den Hof hatte zuvor der Vater des Ausstellers, Dr. iur. utr. Joachim Raßler, gräflich fürstenbergischer Rat und Oberamtmann der Grafschaft Heiligenberg inne. Er gibt davon jährlich zu Martini 2 lb 10 ß d Landswährung, an Ostern 50 Eier. Der Verleiher behält sich ein Vorkaufsrecht vor. Bei Handänderungen oder Wahl eines neuen Prälaten muß das Gut mit 1/2 fl Handlohn vom Erwerber neu empfangen werden, während der abgehende Teil ebenfalls 1/2 fl Weglöse zahlt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Dr. iur. utr. Jakob Christoph Raßler, gräflich montfortischer Rat und Oberamtmann der Grafschaft Tettnang 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 417Archivalieneinheit
1671 September 25 (den fünf und zwaintzigsten tag Herbstmonat) 
Augustinus [II. Reding], Abt, sowie Dekan und Konvent von Einsiedeln verleihen Dr. iur. utr. Jakob Christoph Raßler, gräflich montfortischer Rat, Oberamtmann der Grafschaft Tettnang und Syndikus der freien Reichsgrafen und Herren, Hof und Gut in Kippenhausen mit im einzelnen beschriebenen Gütern zu Erblehen laut eines inserierten Leihebriefs vom selben Datum. Den Hof hatte zuvor der Vater des Ausstellers, Dr. iur. utr. Joachim Raßler, gräflich fürstenbergischer Rat und Oberamtmann der Grafschaft Heiligenberg inne. Er gibt davon jährlich zu Martini 2 lb 10 ß d Landswährung, an Ostern 50 Eier. Der Verleiher behält sich ein Vorkaufsrecht vor. Bei Handänderungen oder Wahl eines neuen Prälaten muß das Gut mit 1/2 fl Handlohn vom Erwerber neu empfangen werden, während der abgehende Teil ebenfalls 1/2 fl Weglöse zahlt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Augustinus [II. Reding], Abt, sowie Dekan und Konvent von Einsiedeln 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 418Archivalieneinheit
1716 November 9 (den neunten monats tag Novembris) 
Maria Victoria [Hochwind], Äbtissin, sowie Priorin und Konvent von Gutenzell verleihen Sebastian [Hiller], Abt von Weingarten, Hof und Gut in Kippenhausen mit im einzelnen beschriebenen Gütern zu Erblehen laut eines inserierten Leihebriefs vom selben Datum. Der Empfänger muß in den ersten drei Jahren ein neues Haus auf die Hofstatt bauen, weil der alte Besitzer sein Haus abgebrochen hat. Der Beliehene entrichtet jährlich in die Amtsverwalterei zu Hagnau zu Martini als Zins 2 lb 10 ß d Landswährung sowie auf Ostern 50 Eier. Im Fall der Handänderung muß je 1/2 fl Weglöse bzw. Handlohn gezahlt werden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Maria Victoria [Hochwind], Äbtissin, sowie Priorin und Konvent von Gutenzell 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 419Archivalieneinheit
1630 Februar 2 (uff Mariae liechtmeß den andern monats tag Februarii) 
Adam Knecht d.Ä. zu Kippenhausen verkauft Johann Joachim Reichlin von Meldegg für 300 fl Landswährung einen Ewigzins von 15 fl aus seinen 2 Stücken mit Reben im Altenberg zwischen den Reben Joseph Viols und Michel Rauschers. Das verpfändete Grundstück gibt Unser lieben Frauen in Kippenhausen 2 Viertel Wein Bodenzins. Verpfändet werden ferner 2 Stück Reben in Hochenberg. Eines liegt zwischen den Reben Thomas Atzenhofers und des Klosters Buchau. Es gibt dem Kloster Salem 2 Quart Wein. Das andere liegt zwischen den Reben des Michel und Urban Knecht. Es gibt St. Jos in Immenstaad 5 1/2 Maß Wein. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Adam Knecht d.Ä. zu Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 420Archivalieneinheit
1546 Januar 5 (an der hailigen drey kunig aubendt) 
Matheus Jörg zu Kirchberg ("Kilchberg") verkauft Hans Maug d.J. zu Kippenhausen für 65 lb d Landswährung 3 Stück Reben in Kippenhausen am Kupferberg zwischen den Reben Hans Viols und Michel Rieters. Aus dem Grundstück gehen 1 1/2 Eimer Wein Bodenzins an das Kloster Salem. Es haftet mit der Gemeinde für einen ablösbaren Zins von 10 1/2 lb d, außerdem ist es belastet für ein Kapital von 15 fl für Jakob Dormann zu Konstanz. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Matheus Jörg zu Kirchberg ("Kilchberg") 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 421Archivalieneinheit
Überlingen, 1352 März 31 (ii kalendis Aprilis) 
Bartholomäus Münzmeister ("monetarius") in Überlingen bittet die Vikare des Bistums Konstanz um Investitur seines Sohns Johannes in die Kirche von Kippenhausen, deren Patronat er innehat. Die Stelle ist durch Resignation des Walter von Regnoltzwiler (=Regentsweiler?) frei geworden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bartholomäus Münzmeister ("monetarius") in Überlingen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 422Archivalieneinheit
Konstanz, 1433 Dezember 18 (mensis Decembris die xviii) 
Rudolf von Dettighofen ("Tettikover") alias Zapf, Kanoniker an der Kirche St. Johannis in Konstanz, präsentiert Otto [III. von Hachberg], Bischof von Konstanz, bzw. dessen Generalvikar in spiritualibus seinen Blutsverwandten Rudolf Tettikover auf die Pfarrkirche von Kippenhausen, die durch Tod des M. Johannes Huber frei wurde. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Rudolf von Dettighofen ("Tettikover") alias Zapf, Kanoniker an der Kirche St. Johannis in Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 423Archivalieneinheit
Konstanz, 1439 Juni 13 (mensis Junii die tredecima) 
Der Generalvikar des Bischofs von Konstanz befiehlt dem Dekan in Überlingen, Rudolf von Dettighofen ("Tettikover") d.Ä. genannt Zapf in den Besitz der Pfarrei Kippenhausen einzuweisen, nachdem der genannte seine bisherige Pfründe, die Pfarrei Güttingen, mit Rudolf Tettikover d.J. getauscht hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar des Bischofs von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 424Archivalieneinheit
Konstanz, 1452 Juni 9 (mensis Junii die nona) 
Fricko von Dettighofen ("Tettikoven") genannt Zapf, Bürger von Konstanz, präsentiert Bischof Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz bzw. seinem Generalvikar in spiritualibus den Heinrich Tettikoven, Kanoniker bei St. Johann in Konstanz, auf die Pfarrkirche von Kippenhausen, die durch Tod des Rudolf von Tettikoven frei wurde. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Fricko von Dettighofen ("Tettikoven") genannt Zapf, Bürger von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 425Archivalieneinheit
Konstanz, 1452 Juli 11 (die xi Julii) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz teilt dem Dekan von Überlingen mit, daß Heinrich von Dettighofen ("Tettikoven"), Kanoniker an St. Johann in Konstanz, anstelle des +Rudolf von Tettikoven von Fricko von Tettikoven genannt Zapf, Bürger zu Konstanz, auf die Pfarrei Kippenhausen präsentiert wurde. Der Empfänger soll diejenigen, die etwas gegen die Investitur Tettikovens vorzubringen haben, nach Konstanz laden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar des Bischofs Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 426Archivalieneinheit
Konstanz, 1453 Juni 14 (die xiiii Junii) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz befiehlt dem Dekan von Überlingen, Heinrich von Dettighofen ("Tettikoven"), Kanoniker an St. Johann in Konstanz, anstelle des +Rudolf von Tettikoven mit der Pfarrei Kippenhausen zu investieren, nachdem er von Fricko von Tettikoven genannt Zapf, Bürger zu Konstanz, auf die Pfarrei präsentiert worden war. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar des Bischofs Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 427Archivalieneinheit
Konstanz, 1470 Februar 15 (die quindecima mensis Februarii) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Hermann [III. von Breitenlandenberg] von Konstanz benachrichtigt den Dekan von Überlingen, daß Konrad Weber, Kanoniker bei St. Johann in Konstanz, auf die Pfarrkirche von Kippenhausen, die durch Resignation des Heinrich von Dettighofen ("Tettikover") frei geworden war, durch Jakob Tettikover genannt Zapf, Bürger von Konstanz, präsentiert wurde. Der Dekan soll das publizieren und diejenigen, die dagegen Widerspruch einlegen wollen, nach Konstanz laden. Laut Rückvermerk verkündet am Sonntag Septuagesimae (18. Februar) durch Konrad Brunischwiller. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar des Bischofs Hermann [III. von Breitenlandenberg] von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 428Archivalieneinheit
Konstanz, 1470 Februar 15 (mensis Februarii die autem quintadecima) 
Jakob von Dettighofen ("Tettikover") genannt Zapf, Bürger von Konstanz, bittet Hermann [III. von Breitenlandenberg], Bischof von Konstanz, bzw. dessen Generalvikar in spiritualibus, dem Konrad Weber, Kanoniker von St. Johann in Konstanz, die Pfarrei Kippenhausen zu übertragen. Diese war durch Resignation des Heinrich Tettikover, Sohn des Ausstellers und ebenfalls Kanoniker bei St. Johann, freigeworden, der die Pfarrei Güttingen erhalten hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob von Dettighofen ("Tettikover") genannt Zapf, Bürger von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 429Archivalieneinheit
Konstanz, 1470 Februar 28 (die ultima mensis Februarii) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Hermannn [III. von Breitenlandenberg] von Konstanz beauftragt den Dekan von Überlingen mit der Einsetzung des Konrad Weber, Kanoniker von St. Johann in Konstanz, in die Pfarrkirche von Kippenhausen. Diese war durch Resignation des Heinrich von Dettighofen ("Tettikover") freigeworden, worauf Jakob Tettikover genannt Zapf, Bürger von Konstanz, Weber präsentiert hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar des Bischofs Hermann [III. von Breitenlandenberg] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 430Archivalieneinheit
Konstanz, 1472 August 24 (mensis Augusti die autem vicesimaquarta) 
Jakob von Dettighofen ("Tettikoven") genannt Zapf, Bürger von Konstanz, bittet Hermann [III. von Breitenlandenberg], Bischof von Konstanz, bzw. dessen Generalvikar in spiritualibus, den M.A. Johann Sattler in die Pfarrei Kippenhausen einzusetzen, die durch Tod des Konrad Weber frei geworden war. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob von Dettighofen ("Tettikoven") genannt Zapf, Bürger von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 431Archivalieneinheit
Freiburg im Breisgau, 1517 August 27 (die vicesimaseptima mensis Augusti) 
Jakob von Dettighofen ("Dettigkoffen") bittet Hugo [von Hohenlandenberg], Bischof von Konstanz, bzw. dessen Generalvikar in spiritualibus, dem M.A. Ludwig Schmotzer ("Smotzer") von Konstanz die Pfarrei Kippenhausen zu übertragen. Diese war durch Resignation des Dr. iur. utr. Georg Smotzer frei geworden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob von Dettighofen ("Dettigkoffen") 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 432Archivalieneinheit
Konstanz, 1517 September 15 (die decimaquinta mensis Septembris) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Hugo [von Hohenlandenberg] von Konstanz beauftragt den Dekan des Dekanats Linzgau, M.A. Ludwig Schmotzer in die Pfarrei Kippenhausen einzusetzen. Diese war durch Resignation des Dr. iur. utr. Georg Schmotzer, Professor an der Universität Freiburg, frei geworden. Die Präsentation erfolgte durch Jakob von Dettighofen ("Tettikoven"). Rückvermerk mit Unterschrift Dr. iur. Jo[hannes] Offtertinger, "vicarius". 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar des Bischofs Hugo [von Hohenlandenberg] von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 433Archivalieneinheit
Radolfzell ("Celleratoldi"), 1540 August 6 (mensis Augusti die sexta) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Johann [III. von Weeze] von Konstanz benachrichtigt den Dekan des Dekanats Linzgau, daß Veit Raitner, Konventual in Weingarten, in die Pfarrei Kippenhausen eingesetzt werden soll, die durch Tod des Ludwig Schmotzer frei wurde. Das Präsentationsrecht wurde ausgeübt von Gerwig [Blarer], Abt zu Weingarten. Der Empfänger soll das öffentlich verkünden und denjenigen nach Konstanz laden, der dagegen Einspruch erheben will. Rückvermerk betreffend Proklamation durch Matheus Sartor (Schneider), Kaplan in Hagnau. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Johann [III. von Weeze] von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 434Archivalieneinheit
Radolfzell, 1540 August 6 (mensis Augusti die sexta) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Johann [III. von Weeze] von Konstanz beauftragt den Dekan des Dekanats Linzgau, Veit Raitner, Konventual in Weingarten, in die Pfarrei Kippenhausen einzusetzen, die durch Tod des Ludwig Schmotzer frei wurde. Das Präsentationsrecht wurde ausgeübt von Gerwig [Blarer], Abt zu Weingarten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Johann [III. von Weeze] von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 435Archivalieneinheit
1547 Dezember 27 (auf aftermontag den siben und zwaintzigisten tag deß monnats Decembris) 
Jakob Haberkalt, Priester des Konstanzer Bistums, wurde von Gerwig [Blarer], Abt zu Weingarten, als Pfarrer in Kippenhausen angenommen, nachdem diese Pfarrei dem Kloster aus päpstlicher Gewalt inkorporiert worden war. Er schließt mit dem Abt über seine Kompetenz folgenden Vergleich: Der Pfarrer bekommt den großen und kleinen Zehnten. Dafür entrichtet er dem Kloster jährlich 30 fl, je eine Hälfte zahlbar an Johann Evangelist und Johann Baptist. Er wird die gottesdienstlichen Funktionen verrichten, die Pfarrei nicht ohne Zustimmung des Abts vertauschen oder resignieren, auch sich seines Eides nicht entbinden lassen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Haberkalt, Pfarrer in Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 436Archivalieneinheit
Konstanz, 1613 September 6 (die sexta mensis Septembris) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Jakob [Fugger], Bischof von Konstanz, beauftragt den Dekan des Ruralkapitels Linzgau, den Priester Konrad Schmidt, Baccalaureus der Theologie, in die Pfarrei Kippenhausen einzuweisen, die durch Tod des früheren Inhabers Johannes Zipperlin frei wurde. Präsentiert wurde Schmidt von Georg [Wegelin], Abt von Weingarten, als Inhaber des Patronatsrechts. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus des Jakob [Fugger], Bischof von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 437Archivalieneinheit
1407 Januar 12 (an der nächsten miken nach dem zwölften tag) 
Berchtold Helcher von Kippenhausen verkauft dem ehrbaren Bruder Peter, Konversbruder in Weingarten und Pfleger des Münchhofs in Hagnau, für 14 lb d seine Rechte an Haus und Hofreite in Kippenhausen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Berchtold Helcher von Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 438Archivalieneinheit
1407 Januar 11 (an sant Agnesen tag) 
Gebrüder Michel und Berchtold Helcher verkaufen Johann [I. von Essendorf], Abt zu Weingarten, für 18 lb d alle Rechte, es sei Eigenschaft oder Lehenschaft, an einem Garten in Kippenhausen genannt "des Solers Gart", der an die Landstraße und die Au ("Ow") grenzt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gebrüder Michel und Berchtold Helcher 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 439Archivalieneinheit
1438 Januar 17 (uff den nächsten fritag nach sant Hilarien tag) 
Peter Hermann von Immenstaad und Heinz Strasser von Kippenhausen schließen als Pfleger der Kirche in Kippenhausen mit Zustimmung des Leutpriesters ihrer Kirche, Rudolf von Dettighofen ("Tettikover"), mit Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, einen Tauschvertrag. Der Abt übergibt der Kirche eine Hofstatt im Einfang nahe bei dem Kirchhof, der in den Hof des Klosters gehört und den jetzt Peter Rösli bebaut. Auf dieser Hofstatt kann der Leutpriester ein Haus bauen. Im Gegenzug befreien sie den Abt von einem Ewigzins von 3 ß d, der bisher auf dem sogenannten "Hofgart" des Klosters in Hagnau lastete. Außerdem geben sie dem Abt das "wisli" an der Kirchhofmauer zu Eigen. Jede Partei muß ihr Grundstück auf eigene Kosten einfrieden bzw. einzäunen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Hermann von Immenstaad und Heinz Strasser von Kippenhausen als Pfleger der Kirche in Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 440Archivalieneinheit
1527 März 27 (uff mittwoch nach Unser lieben Frowen verkindung tag) 
Klaus Häger oder Heger zu Kippenhausen verkauft Andreas [Küntschner], Abt, sowie Prior und Konvent in Ochsenhausen für 24 lb d Landswährung einen Ewigzins von 4 Eimer guten neuen Weißweins, Vorlaß von Kippenhauser Gewächs und Eich. Der Zins liegt auf den 2 Stück Reben mit Baumgarten zu Kippenhausen "Im Falltor" zwischen den Reben des Hans Nabholz in Auhausen (=Ahausen) und des Jörg Glatthar. Aus dem Pfand geht jährlich 1 Eimer Wein an Unsere Frau in Kippenhausen als Bodenzins, ferner 9 ß h ablösigen Zinses, ebenfalls an Unsere Frau. Wenn der Zins nicht gezahlt wird, muß der Aussteller auf Mahnung in ein Gasthaus in Markdorf ziehen und dort mit zweimaliger Gesellschaft am Tag Leistung erbringen, bis der rückständige Zins bezahlt wird. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Klaus Häger oder Heger zu Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 441Archivalieneinheit
1530 Februar 23 (uff sant Mathis aubent) 
Jörg Mie genannt Wild und Jörg Knecht genannt Thuler zu Kippenhausen verkaufen Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten für 12 lb d Ravensburger Währung einen ewigen Weinzins von 2 Eimern Weißwein Vorlaß, zu liefern in die Kelter des Hofs zu Hagnau. Der Zins lastet auf Jörg Mies 3 Rebstücken in Kippenhausen am Hohenberg zwischen Kaspar Glatthar und Hans Nabholz, von denen 3 Viertel Wein Bodenzins in Kaspar Glatthars Lehengut gehen sowie ein Zins von 1 Eimer Wein an Thias Lemlin, der mit 5 lb d ablösig ist. Verpfändet werden weiter Mies Haus und Hofreite samt dem Baumgarten in Kippenhausen zwischen den Gütern Jos Horns und dem Torkelhaus +Stoffel Viols. Daraus gehen jährlich 3 lb h ablösigen Zinses an Michel Pfulw. Jörg Knecht verpfändet 2 Rebstücke in Kippenhausen im Kupfenberg zwischen Thias Viol und Hans Viol genannt Schuler. Daraus geht jährlich 1/2 Eimer Wein Bodenzins an den Junker vom Hersberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Mie genannt Wild und Jörg Knecht genannt Thuler zu Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 442Archivalieneinheit
1532 März 7 (uff dornstag vor sant Gregoriustag) 
Jörg Glatthar zu Kippenhausen verkauft Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent von Weingarten für 42 lb d Ravensburger Währung einen ewigen Zins von 7 Eimern neuen Weißweins Vorlaß, zu liefern nach Hagnau in die Kelter des Weingartener Hofs. Der Zins geht aus den 3 Rebstücken des Ausstellers in Kippenhausen "Im Hochenberg" zwischen den Reben des Thoman Nieß und Hans Spiegler genannt Hünler. Das Pfand ist belastet mit 1 Eimer Wein Bodenzins für Jos Horn. Verpfändet wird ferner 1 Rebstück in Kippenhausen am Hochenberg zwischen den Reben Ulrich Wetzels und Jörg Mies, das jährlich 1 Viertel Wein Bodenzins in das Gut der Glatthar gibt. Rückvermerk, demzufolge Matern Viol die Stücke um den Halbteil baut. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Glatthar zu Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 443Archivalieneinheit
1532 Dezember 5 (uff sant Niclaus aubent) 
Jörg Glatthar zu Kippenhausen verkauft Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten für 12 lb d Landswährung einen Ewigzins von 2 Eimern neuen Weißweins Vorlauf, lieferbar nach Hagnau in die Kelter des Weingartener Hofs. Der Zins liegt auf 1 Stück Reben in Kippenhausen "Im Horberg" zwischen den Reben des Jörg Utz zu Reute und des Bastion Glatthar, Bruder des Ausstellers. Aus dem Pfand geht jährlich 1 Viertel Wein Bodenzins in das Lehengut Bastion Glatthars. Weiter ist es belastet mit 10 Böhmisch ablösigen Zinses für das Kloster Kreuzlingen. Rückvermerk: "Dise stuckh baut auch Matern [Viol] von dem gotzhaus." 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Glatthar zu Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 444Archivalieneinheit
1535 März 12 (uff sant Gregorius tag) 
Walburga Strausserin zu Kippenhausen, Ehefrau des Thomas Nieß genannt Kächelin, verkauft mit Zustimmung ihrer Vögte Klaus Zaner d.Ä. und Michel Einhart von Kippenhausen an Ludwig Schmotzer M.A., Pfarrer in Kippenhausen, für 102 fl Landswährung ihren Weingarten mit 5 Stück Reben am Kupferberg zwischen den Reben Jous Jopps ("Joupps") und Jörg Knechts genannt Thuler. Aus dem Grundstück gehen als Bodenzins 1 Eimer Wein und 8 d an das Schloß Efrizweiler, ferner 1 Vierling Wachs an die Pfarrkirche Unserer lieben Frau in Kippenhausen, sodann 5 Herbsthühner in Hans Glatthars Hof daselbst. Als "Fürpfand" für die versprochene Gewährleistung versetzt sie den Weingarten ihres Sohns Lienhard Käß mit 3 Stück Reben "uff dem Gügkenbühel", gelegen zwischen den Reben Hans Rebsteins und dem Lehengut Hans Rysers, beide von Immenstaad. Er zinst jährlich 5 Viertel Wein Bodenzins in das Lehengut der Glatthar und ist bereits verpfändet ("ain hindersätz") für 100 fl Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Walburga Strausserin zu Kippenhausen, Ehefrau des Thomas Nies genannt Kächelin 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 445Archivalieneinheit
1535 Mai 5 (am auffart abendt Christi Jhesu unseres lieben herren) 
Hans Stäffelin d.Ä., Ammann der Stadt Überlingen in Hagnau, beurkundet Urteil des Gerichts in Gantsache des Galle Weber, Kelmeier in Ahausen. Dieser hatte in einer Gant, welche die Frauen der Sammlung zu Meersburg wegen rückständiger Zinsen betrieben hatten, seinen Weingarten auf dem Hohenberg [in Kippenhausen] und den des Jos Horn, von dem er ihn gekauft hatte, für 26 fl 18 Böhmisch ausgelöst. Nach eidlicher Aussage von Hans Rösch, Büttel und Gantknecht, wird Weber der Weingarten zugesprochen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Stäffelin d.Ä., Ammann in Hagnau 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 446Archivalieneinheit
1538 Mai 1 (uff sant Ph[i]lipp und Jacobe der zwayer hailigen zwölfpottentag) 
Klaus Zaner d.Ä. zu Kippenhausen ("Kuppenhussen") verkauft Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten für 18 lb d Landswährung einen ewigen Weinzins von jährlich 3 Eimern Weißwein Vorlaß, lieferbar nach der Kelter im Weingartener Hof zu Hagnau, aus 3 Juchart Acker "am Aulber" zwischen Junker Konrad Rudolf von Hersbergs Acker und Unser Frauen Holz in Kippenhausen sowie aus 1 1/2 Juchart Acker an St. Johanns Berg zwischen Oswald Rieters Acker und Hans Strassers Lehengut. Letzteres Grundstück zinst an das St. Johann-Stift in Konstanz, jetzt zu Überlingen. Bürge und Mitschuldner ist Hans Zaner zu Hagnau, Bruder des Ausstellers. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Klaus Zaner d.Ä. zu Kippenhausen ("Kuppenhussen") 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 447Archivalieneinheit
1545 November 11 (an sant Martins des hailigen bischoffs tag) 
Hans Glatthar zu Kippenhausen verkauft Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten für 180 fl Landswährung, wofür der Aussteller einen besiegelten Leibgedingbrief erhielt, folgende Güter: 4 Stück Reben in Kippenhausen am Hochenberg zwischen Reben des Klosters und des Hans Hindenlang von Immenstaad, aus denen als Bodenszins 1 Eimer Wein in das Lehengut des Verkäufers geht; 2 Stück Reben am Hochenberg zwischen Reben des Gebhard Jopp und Klaus Hübschenberg zu Ittendorf, von denen ein Stück, genannt das "Höhi" Stück, 3 Viertel Wein Bodenzins gibt, das andere 1 Viertel und 1 Quart Wein in das Lehengut Bastian Glatthars des Ammanns; 1 Stück Reben am Hochenberg zwischen den Reben des Thomas Faistmayer und Hans Moutz zu Immenstaad, aus dem als Bodenzins 1 Viertel Wein an Rosina Strausserin zu Kippenhausen geht; 2 Stück Reben am Kuperberg zwischen Lukas Rieters Reben und der Baustraße, woraus 1/2 Eimer Wein als Bodenzins in das Lehengut des Ausstellers geht. Die genannten Güter sind verpfändet für 120 fl Kapital an die Sammlung in Meersburg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Glatthar zu Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 448Archivalieneinheit
1547 April 29 (freytag nach Marci evangeliste) 
Martin Krumb, Ammann der Stadt Überlingen in Hagnau, beurkundet Gantbrief des Gerichts. Darin werden auf Antrag von Jos Zipperlin, Schaffner des Veit Raiter, Konventual zu Weingarten und Hofherr des Münchhofs in Hagnau, dem Kloster 2 Rebstücke zugesprochen. Die Martin Maug in Kippenhausen gehörenden Rebstücke am Fuchsberg zwischen den Reben Lukas Rieters und Hans Straussers zu Frenkenbach waren wegen rückständiger Bodenzinsen von 6 Eimern Wein jährlich vergantet worden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Martin Krumb, Ammann der Stadt Überlingen in Hagnau 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 449Archivalieneinheit
1550 November 11 (uff Martini episcopi) 
Hans Maug d.J. zu Kippenhausen verkauft Gerwig [Blarer], Abt von Weingarten und Ochsenhausen, sowie Prior und Konvent zu Weingarten für 65 lb d Landswährung 3 Stück Reben am Kupferberg in Kippenhausen. Daraus geht als Bodenzins 1/2 Eimer Wein an das Kloster Salem. Das Grundstück ist mit der Gemeinde Kippenhausen für ein Kapital von 10 lb 10 ß d nach Ravensburg verpfändet, desgleichen für 15 fl Kapital mit Jakob Haberkalt den Erben des Dorman zu Konstanz. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Maug d.J. zu Kippenhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 522 K U 450Archivalieneinheit
1551 Februar 25 (uff mitwochen nechst nach sant Mathis des hailgen zwölfpotten tag) 
Martin Krumb, Ammann der Stadt Überlingen in Hagnau, beurkundet Gantbrief des Gerichts auf Antrag des Hans Raiter, Hofmeister im Weingartener Hof zu Hagnau, betreffend ein Rebstück in Kippenhausen, das Andreas Utz von Reute gehörte. Es grenzt an Jörg Utz von Reute und den Acker genannt "an dem Herberg" des Bastian Glatthar in Kippenhausen. Das Grundstück war von Büttel und Gantknecht Hans Rösch wegen rückständiger Zinsen für 28 fl Kapital nebst Zinsen vergantet worden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Martin Krumb, Ammann der Stadt Überlingen in Hagnau 
Details ...