Findbuch A 275symbol
Inventuren, Teilungen, Pflegschafts- und Testamentsakten Tübinger Universitätsangehöriger
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 158  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 56Archivalieneinheit
Johann Gerhard (gest. 31. Dez. 1657), Dr. med., Prof. med. und 'Practicus': Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Verzeichnis des Erbteils der Barbara Margaretha Gerhard aus der Hinterlassenschaft des Jakob Mohl; Untervogt zu Tübingen, o. D.
2. Berechnung der noch ausstehenden Besoldung Gerhards für die Jahre 1634 - 1637, o. D.
3. Testament des Gerhard, 1657
4. Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft der Barbara; erste Ehefrau Gerhards, geb. Mohl (gest. Juli 1637), 1658
5. Katalog der Bibliothek des Gerhard 
9 Schr. (1657), 1658 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 57Archivalieneinheit
Christoph David Gerlach (geb. 1702, gest. 8. Okt. 1742), Prof. am Collegium Illustre: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft sowie Begleichung der hinterlassenen Schulden 
Darin:
1. Verzeichnis der Ausgaben der Maria Katharina Gerlach, geb. Müller; für ihren Sohn Christoph David in der Zeit von 1723 - 1742, o. D.
2. Verzeichnisse von Heiratsgut und Aussteuern der Schwestern Juliana Sybilla Weißmann; Justina Maria Bischof und Maria Katharina Camerer, 1743
3. Katalog der Bibliothek des Gerlach
4. Verzeichnis der Begräbniskosten 
Bem.: Seiten verklebt 
1 Bü (1723 - 1741), 1742 - 1744 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 58Archivalieneinheit
Maria Barbara Gmelin (geb. 1710, gest. 19. März 1789), geb. Frommann, Witwe des Johann Georg Gmelin, Dr. med., Prof. med.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Verzeichnis der Erbteile Christian und Eberhard Gmelins aus der Hinterlassenschaft ihrer Großmutter Susanna Barbara Gaum, geb. Haaß, verw. Gmelin; mit Abschrift des Testaments von 1759, 1760
2. Verzeichnis der Begräbniskosten; mit Rechnungen, 1789 
1 Bü (1759 - 1760), 1789 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 59Archivalieneinheit
Maria Elisabeth Gmelin (geb. 1723, gest. 18. Juni 1773), geb. Weihenmaier, Witwe des Philipp Friedrich Gmelin (gest. 1768), Dr. med., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Katalog der Bibliothek der Maria Elisabeth Gmelin
2. Verzeichnis des Heiratsguts der Tochter Christina Elisabeth Jäger, o. D. 
7 Schr. 1773 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 60Archivalieneinheit
Johann Christoph Goeckler (gest 13. Jan. 1768), württembergischer Rat, Prälat zu Anhausen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin: Verzeichnisse der Begräbniskosten, o. D. 
Bem.: Die Beilagen waren in das Inventar eingebunden 
1 Bü 1768 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 61Archivalieneinheit
Michael Grass, Dr. iur., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Kataloge der Bibliothek des Grass
2. Gebührenberechnung für die Erstellung des Inventars und der Loszettel, 1733 
1 Bü 1732-1733 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 62Archivalieneinheit
Wolfgang Ferdinand von Greiffenberg (gest. 27. Apr./28. März 1644), kaiserlicher und kurfürstlich bayerischer Obristwachtmeister im Regiment Rauschenberg: Inventur der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Katalog der Bibliothek von Greiffenbergs
2. Verzeichnis astronomischer und mathematischer Geräte 
1 Schr. 1644 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 63Archivalieneinheit
Esther Hafenreffer (gest. März 1668), geb. Heyd, Witwe des Samuel Hafenreffer (gest. 1660), Dr. med., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Testament der Esther Hafenreffer, 1661 - 1665
2. Verzeichnis der Begräbniskosten 
1 Bü (1661 - 1665), 1668 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 64Archivalieneinheit
Matthias Hafenreffer (gest. 22. Okt. 1619), Dr. theol., Prof., Propst und Kanzler der Universität: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Teilung der Hinterlassenschaft der Agatha; Ehefrau des Hafenreffer, verw. Spindler, 1599
2. Katalog der Bibliothek des Hafenreffer
3. Schuldbriefe Samuel Hafenreffers; Dr. med.; Physikus zu Kirchheim u. T., o. D. 
Bem.: Seiten eingerissen 
1 Bü (1599), 1619 - 1628 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 65Archivalieneinheit
Christian Hagmaier (geb. 1681, gest. 5. Jan. 1746), Mag., Dr. theol., württembergischer Rat und Abt des Klosters Hirsau: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Verzeichnis des Vermögens Hagmaiers und seiner Ehefrau Maria Judith, geb. Korn; bei ihrer Verheiratung (verh. 12. Apr. 1712), 1712
2. Verzeichnis des Erbteils der Maria Judith Korn aus der Hinterlassenschaft ihrer Mutter Maria Katharina; Witwe des Tobias Heinrich Korn; württembergischer Gestütsverwalter in Stuttgart, 1712
3. Teilung der Hinterlassenschaft Johann Georg Hagmaiers; Beisitzer des Stadtgerichts in Blaubeuren, 1719
4. Verzeichnis des Erbteils der Maria Judith Hagmaier aus der Hinterlassenschaft ihrer Schwester Maria Katharina; Witwe des Johann Joachim Haden; Mag., Pfarrer zu Urach, 1734 
1 Bü (1712 - 1719, 1734), 1746 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 66Archivalieneinheit
Maria Judith Hagmaier (geb. 1683, gest. 8. Dez. 1753), geb. Korn, Witwe des Christian Hagmaier, Dr. theol., Prof. theol., württembergischer Rat und Prälat zu Hirsau: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Testamente der Maria Judith Hagmaier, 1752
2. Katalog der Bibliothek 
Bem.: Beilagen waren teilweise zusammengeschnürt in das Inventar eingebunden 
1 Bü (1752), 1753 - 1754 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 67Archivalieneinheit
Euphrosina Halbritter (gest. 21. ? Sept. 1637), geb. Kürrwang, Witwe des Johann Jakob Halbritter (gest. Mai 1627), Prof., Rechtskonsulent, brandenburgischer, württembergischer und badischer Rat: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Teilung der Hinterlassenschaft des Johann Jakob Halbritter; mit einem Katalog seiner Bibliothek, 1631 - 1639
2. Testament der Euphrosina Haug, geb. Halbritter; Ehefrau des Castolus Haug; Dr. med.; Universitätsverwandter, 1634
3. Testament des Castolus Haug und seiner Ehefrau Euphrosina, 1634
4. Testament der Euphrosina Halbritter, 1637
5. Katalog der Bibliothek
6. Teilung der Hinterlassenschaft der Margarethe von Mühlen, geb. Braitschwerdt; Witwe des Johann Valentin von Muhlin; Untervogt zu Tübingen; sowie Begleichung der hinterlassenen Schulden; (1630-1636), 1637-1642
7. Teilung der Hinterlassenschaft der Euphrosina Haug, 1639
8. Teilung der Hinterlassenschaft des Johann Georg Halbritter; Konsulent und Advokat der Stadt Regensburg, 1649
9. Überprüfung der Erbberechtigung des lic. Heinrich Besserer zu Urbach für dessen Prozeß mit Johann Leonhard Breitschwerdt, 1660 
Bem.: Verschmutzumg";" Feuchtigkeitsschäden 
1 Bü (1634 - 1636), 1637 - 1649, 1660 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 68Archivalieneinheit
Johann Halbritter (gest. 4. Mai 1627), Prof., Rechtskonsulent, württembergischer, brandenburgischer und Baden-Durlach' scher Rat: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
3 Schr. 1627-1635 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 69Archivalieneinheit
Maria Magdalena von Hallweil, geb. von Freiberg: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
7 Schr. 1610-1612 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 70Archivalieneinheit
Georg Hamberger, Dr. med., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Abschrift des Urteils genannter württembergischer Räte im Streit um die Anerkennung der Vogtherrschaft des Hans von Reischach; Vogt zu Neuenbürg; über Güter Friedrich Peters in Eberdingen von 1472, o. D.
2. Rückzahlung der Schulden des Erhard Cellius; Mag.; Prof. phil. (poetices et historiarum), 1600
3. Streitigkeiten zwischen Magdalena Hamberger und ihren Kindern und Schwiegersöhnen über die Teilung der Hinterlassenschaft, 1600 - 1601 
Bem.: Titelblatt des Inventars (ausgemalt) eingerissen 
1 Bü (1472), 1600 - 1601 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 71Archivalieneinheit
Johann Harpprecht (gest. 18. Sept. 1639), Dr. iur. utr., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Einforderung der Schulden des ehemaligen Studenten George du Vernoys (Duvernou) aus Mömpelgard bei Johann Harpprecht;-1634, 1645
2. Einforderung der von Philipp Karl von Berlichingen während seines Studiums in Tübingen aufgenommenen Schulden, 1634 - 1644
3. Durchführung der Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft Johann Rantzenbachs; Dr. med.; Physikus der Stadt Kirchheim u. T., 1643 - 1650 
1 Bü (1634), 1639 - 1658 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 72Archivalieneinheit
Maria Harpprecht (gest. 3. Sept. 1624), geb. Andreae, Ehefrau des Johann Harpprecht, Dr. iur., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin: Vertretungsvollmachten der Schwiegersöhne Dr. iur. Georg Mundius und Johann Georg Mayer, Dr. iur.; ex cath. zu Wiesheim; für die Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft des Johann Harpprecht, 1639 
7 Schr. 1624 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 73Archivalieneinheit
Maria Magdalena Harpprecht (gest. 21. Juli 1727), geb. Scheinmann, Witwe des Ferdinand Christof Harpprecht, Dr. iur. utr., Prof., pfalzgräflicher, württembergischer sowie weiterer nicht genannter Fürsten und Stände Rat und Assessor des Hofgerichts zu Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
1 Bü (1727), 1728 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 74Archivalieneinheit
Tabitha Margaretha Harpprecht (geb. 1701, gest. 6. März 1769), geb. Frommann, Witwe des Johann Harpprecht, lic. iur. utr., Assessor des Hofgerichts zu Tübingen und der württembergischen Landschaft, Bürgermeister von Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft der Maria Magdalena (gest. 21. Juli 1727), Ehefrau des Ferdinand Christof Harpprecht; Dr. iur. utr.; Prof., pfalzgräflicher, württembergischer sowie weiterer nicht genannter Fürsten und Stände Rat und Assessor am Hofgericht zu Tübingen, geb. Scheinmann; mit einem Katalog der Bibliothek, 1728
2. Testament der Tabitha Margaretha Harpprecht, 1767 
Bem.: Beilagen Lit. A - E waren zusammengeschnürt in das Inventar eingebunden 
1 Bü (1728, 1767), 1769 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 75Archivalieneinheit
Johann Jakob Haug (gest. 20. Okt. 1616), Dr. med., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin: Katalog der Bibliothek des Haug 
1 Bü (1584, 1614 - 1616), 1616 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 76Archivalieneinheit
Tobias Gottfried Hegelmayer (gest. 13. Apr. 1786), Dr. theol., Prof. theol., zweiter Superattendent des Theologischen Stifts und dritter Frühprediger zu Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Bem.: Das Inventar wurde versiegelt vorgefunden 
1 Schr. 1787 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 77Archivalieneinheit
Samuel Heid, Assessor am Hofgericht zu Tübingen und Universitätsverwandter: Inventur der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Katalog der Bibliothek des Heid
2. Überprüfung der Inventur, 1603 
8 Schr. 1597-1603 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 78Archivalieneinheit
Johann Friedrich Helfferich (gest. 11. Dez. 1769), Dr. iur. utr., Prof. iur. am Collegium Illustre: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Abschrift des Erbvertrags zwischen den Kindern und Schwiegersöhnen des Dr. Johann Zeller von 1734, 1770
2. Quittierte Rechnungen für Helfferich v. a. über Lebensmittel und Handwerkerarbeiten; (1746 - 1752), 1770
3. Testamente des Helfferich, 1767 - 1768
4. Gebührenberechnung für Obsignation; Testamentseröffnung; Inventur und Teilung, 1770
5. Verkauf der Hinterlassenschaft des Helfferich, 1770 
1 Bü (1734-1752, 1767-1768), 1770-1771 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 79Archivalieneinheit
Johann Jakob Helfferich (gest. 21. Aug. 1750), Dr. iur., Prof. iur.: Inventur der Hinterlassenschaft sowie Begleichung der hinterlassenen Schulden 
Darin: Gebührenberechnung für die Inventur, 1751 
1 Bü 1751-1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 80Archivalieneinheit
Christian Heinrich Hiller (geb. 1696, gest. 2. Nov. 1770), Dr. iur. utr., Prof., württembergischer Rat und Assessor am Hofgericht zu Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Verzeichnis der Gebäude, Güter und Gülten Hillers sowie der daraus eingenommenen Zinsen; Foliobd., 1728 - 1770
2. Haischbuch über jährliche Einnahmen an Zins; Quartbd., 1736 - 1770
3. Verleihung von Kapitalien, 1764 - 1769
4. Testamente Hillers, 1766 - 1770
5. Entwurf eines Testaments der Christina Elisabeth Hiller ?, o. D. 
1 Bü, 2 Bde. (1728 - 1769), 1770 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 81Archivalieneinheit
Christina Elisabeth Hiller (geb. 1707, gest. 6. März 1770), geb. Weikersreutter, Ehefrau des Christian Heinrich Hiller, Dr. iur. utr., Prof., württembergischer Rat und Assessor am Hofgericht zu Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin: Katalog der Bibliothek des Hiller 
1 Schr. 1770 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 82Archivalieneinheit
Eleonora Sibylla Hiller (geb. 1675, gest. 26. Aug. 1747), geb. Hechler, verw. Reuchlin, Witwe des Matthäus Hiller, Prof. theol. und phil. (theologiae, Graecae et orientalium linguarum) (gest. 3. Febr. 1725), Abt des Klosters Königsbronn: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Inventare der Vermögen Hillers und seiner Ehefrau Eleonora Sibylla bei ihrer Verheiratung, 1716
2. Entwurf eines Heiratsvertrags zwischen Matthäus und Eleonora Sibylla Hiller, o. D.
3. Verzeichnisse der Aussteuern der Töchter aus erster Ehe; Eleonora Sibylla und Elisabeth Dorothea Reuchlin; sowie des Sohnes aus zweiter Ehe; Johann Friedrich Hiller; Mag. und Diakon zu Bulach;1719;1720, 1735
4. Inventar der Hinterlassenschaft des Matthäus Hiller, 1725
5. Testament der Eleonora Sibylla Hiller; Konzept, 1747
6. Katalog der Bibliothek 
1 Bü 1747-1757 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 83Archivalieneinheit
Matthäus Hiller (gest. 3. Febr. 1725), Prof. theol. und phil. (theologiae, Graecae et orientalium linguarum), württembergischer Rat und Abt des Klosters Königsbronn: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Inventare der Vermögen Hillers und seiner Ehefrau Eleonora Sibylla, geb. Hachler von Mömpelgard, verw. Reuchlin; bei ihrer Verheiratung, o. D.
2. Ehevertrag zwischen Matthäus und Eleonora Sibylla Hiller (verh. 5. Juni 1708), 17083. Testament des Hiller, 1716 
8 Schr. 1725 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 84Archivalieneinheit
Maria Hochmann, geb. Rucker, Witwe des Johann Hochmann, Dr. iur., Prof.: Inventur der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Kodizill der Maria Hochmann,-1609, 1610
2. Katalog der Bibliothek des Johann Hochmann 
Bem.: Inventar beschädigt infolge von Feuchtigkeit und Mäusefraß 
2 Schr. (1609), 1610 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 85Archivalieneinheit
Susanna Magdalena Hochstetter (geb. 1686, gest. 8. Aug. 1757), geb. Mögling, Witwe des Johann Friedrich Hochstetter, württembergischer Rat und Prälat zu Königsbronn: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Bem.: Beilagen waren zusammengeschnürt in das Inventar eingebunden 
5 Schr. 1757 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 86Archivalieneinheit
Andreas Adam Hochstettner (gest. 26. Apr. 1717), Dr. theol., Prof. theol., württembergischer Kirchenrat, Abt des Klosters St. Georgen, Stadtpfarrer und Spezialsuperintendent zu Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin: Katalog der Bibliothek des Hochstettner 
2 Schr. 1717 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 87Archivalieneinheit
Heinrich Truchseß von Höfingen auf Kreßbach zu Wendelsheim (gest. Dez. 1631), markgräflich badischer Oberforst- und Jägermeister zu Pforzheim: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft sowie Begleichung von Schulden 
Darin:
1. Zeichnung des von Meister Schmid, Bildhauer von Urach; anzufertigenden Grabsteins für Hans von Ehingen; Komtur des Deutschen Ordens zu Blumenthal, 1551
2. Ehevertrag zwischen Eitel Hans Truchseß von und zu Höfingen und Hedwig Maria von Moreltingen; mit einer Liste der 'Hochzeitspersonen', o. D.
3. Verkauf von Gütern in und bei Tübingen an Ebart Wolf v von Dachenhausen durch die Brüder Hans Philipp und Hans Michel von Nippenburg, 1617
4. Schuldverschreibung Herzog Julius Friedrichs von Württemberg gegen David Knechlen; Ratsmitglied in Ulm; über 20000 Gulden, 1622
5. Anklage gegen Eitel Hans Truchseß von Höfingen wegen Münzvergehens in Brenz, o. D.
6. Unterstützung der Familie des in Gefangenschaft im Hochstift Passau verstorbenen Carol Jäger (Jörger) durch Eitel Hans Truchseß von Höfingen; württembergischer Hofmeister, mit einem Auszug des Testaments Freiherr Helmbrand Jörgers, 1623 - 1624
7. Erbstreitigkeiten um die Hinterlassenschaft der in Straßburg gestorbenen Agatha Truchsessin von Höfingen; Ehefrau des Rittmeisters von Freiberg, 1643 - 1644
8. Erbstreitigkeiten um die Hinterlassenschaft des Major Adam von Priegnitz, 16449. Übergabe des Gutes Wendelsheim (Me(i)ndelsheim) an die Erben Ernst Friedrich Hornecks von Hornberg zur Begleichung der Truchsessischen Schulden;-1624, 1643 - 1652 
1 Bü (1551, 1617 - 1643), 1643 - 1652 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 88Archivalieneinheit
Daniel Hoffmann (geb. 1696, gest. 3. Apr. 1752), Dr. med., Prof. med.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Einforderung eines Weinbergs des Jakob Krauß; Weingärtner; in der Weiler Halde in Tübingen zur Begleichung von dessen Schulden bei Hoffmann;-1672, 1731 1752
2. Inventar des Vermögens Hoffmanns bei seiner dritten Heirat mit Christina Sophia, geb. Dizinger, 1744
3. Verzeichnis der Erbteile von Tabitha Barbara; Johanna Sophia und Christoph Eberhard Hoffmann aus der Hinterlassenschaft ihrer Tante Sophia Barbara; Ehefrau des Friedrich Hailbronners; Ratskonsulent der Reichsstadt Ulm, geb. Burgermeister, 1746
4. Testament des Hoffmann, 1752 
Bem.: Papier infolge von Feuchtigkeit teilweise brüchig 
1 Bü (1672, 1731 - 1746), 1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 89Archivalieneinheit
Gottfried Hoffmann (gest. 9. Dez. 1728), Dr. theol., Prof., Superattendent des Theologischen Stifts und Dekan der Stiftskirche zu Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
1 Bü 1729 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 90Archivalieneinheit
Gottfried Daniel Hoffmann (gest. 31. Aug. 1780), Dr. phil., Dr. iur. utr., Prof. iur. (Staatsrecht und Lehensrecht), erster Prof. am Collegium Illustre, Verwalter verschiedener Stiftungen, württembergischer Geheimer Rat, erster Assessor am Hofgericht zu Tübingen und Mitglied gelehrter Gesellschaften: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Bem.: Beilagen waren zusammengeschnürt in das Inventar eingebunden 
3 Schr. 1780 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 91Archivalieneinheit
Immanuel Hoffmann (geb. 1710, gest. 28. Mai 1772), Mag. phil., Prof. phil. (Griechisch), 'Ephorus' des Theologischen Stifts: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Verzeichnis von Einnahmen an Zinsen, 1 Oktavbd., 1755 - 1772
2. Berechnung der ausstehenden Besoldung Hoffmanns am Theologischen Stift, 1771 - 1772
3. Ernennung des Landschaftskommissars Jakob Friedrich Duttenhofer zum Kurator für Beate Friederike; Hedwig Elisabeth und Christian Gottfried Hoffmann, 1772
4. Sperrung des Erbteils des Handlungsbedienten Benjamin Gottlieb Hoffmann bis zur Begleichung seiner Schulden bei Kommerzienrat Rheinwald zu Urach, 1772
5. Übertragung der von Hoffmann innegehabten Verwaltung verschiedener Stiftungen auf Ludwig Josef Uhland; Prof. phil. und 'Ephorus' des Theologischen Stifts, 1772 
1 Bü, 1 Bd. (1755 - 1772), 1772 - 1773 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 92Archivalieneinheit
Georg Heinrich Keller (gest. 1. Okt. 1702), Dr. theol., württembergischer Rat, Propst der Kirche zu Tübingen, Prälat zu Alpirsbach, und seine Frau Martha, geb. Reichlin (gest. 30. Juli 1704): Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Testament des verstorbenen Sohnes Christoph Heinrich Keller, Postmeister zu Enzweihingen, 1703
2. Kodizill der Martha Keller, 1704 3. Katalog der Bibliothek Kellers 
1 Bü (1694, 1703), 1704 - 1710 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 93Archivalieneinheit
Johann Christian Klemm (Clemm) (gest. 1756 ?), Dr. theol., Prof. theol., Dekan der Kirche zu Tübingen und erster Superattendent des Theologischen Stifts: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin: Verzeichnis der Begräbniskosten für die Tochter Maria Johanna (gest. 21. Nov. 1764), Ehefrau des Johann Friedrich Helferich; Prof. iur. und phil. (iuris et historiarum) am Collegium Illustre, 1764 
Bem.: Vgl. Bü 94 
1 Bü (1746, 1756 - 1764), 1765 - 1768 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 94Archivalieneinheit
Johanna Klemm (Clemm) (gest. 15. Aug. 1767), geb. Pfaff, Witwe des Johann Christian Klemm, Dr. theol., Prof. theol., Dekan der Kirche zu Tübingen und erster Superattendent des Theologischen Stifts: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft des Johann Christian Klemm, 1765
2. Testament der Johanna Klemm, 1766
3. Vorarbeiten zur Abfassung eines neuen Testaments der Johanna Klemm, o. D.
4. Verzeichnis der Begräbniskosten der Johanna Klemm, o. D.
5. Verzeichnis der Gebühren für die Inventur und Teilung, 1767
6. Erbstreitigkeiten der Intestaterben der Christina Elisabeth von Hopfer zu Geißenheim; Ehefrau des Johann Friedrich Erasmus von Hopfer; preußischer Geheimer Rat; und Frau Regierungsrätin Rieger in Tübingen mit dem württembergischen Kirchenrat und der Familie Klemm, 1767 - 1769 
Bem.: Vgl. Bü 93 
1 Bü (1724, 1765 - 1766), 1767 - 1769 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 95Archivalieneinheit
Jodokus Kolb (gest. 24. Aug. 1636), Dr. iur., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin: Katalog der Bibliothek 
3 Schr. 1636 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 96Archivalieneinheit
Margaretha Kolb (gest. Sept. 1611), geb. Essich, verw. Faber, Ehefrau des Jodokus Kolb, Dr. iur., Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin: Quittungen der Christiane Faber sowie des Felix Gaspar, Mag. und Pfarrer zu Heumaden; und seiner Ehefrau Euphrosina geb. Faber über die Ausbezahlung des mütterlichen Hinterfalls, 1618 - 1620 
8 Schr. 1612-1620 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 97Archivalieneinheit
Georg Wolfgang Krafft (geb. 15. Sept. 1701, gest. 16. Juli 1754), Prof. phil. (Physik und Mathematik) an der Universität und am Collegium Illustre, Rektor des Contuberniums, Mitglied der Akademien der Wissenschaften in St. Petersburg und Berlin: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft sowie Verwaltung der Erbteile seiner Kinder 
Enthält: Pflegrechnungen für
1. Maria Friederike (geb. 1753, gest. 13. Jan. 1756) Okt. 1754 - Jan. 1756
2. Wolfgang Ludwig (geb. 25. Aug. 1743); Zögling der Klosterschulen Denkendorf und Maulbronn; stud.theol.; Mag.; Prof. für Astronomie bei der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg Okt. 1754 - Febr. 1775

Darin:
1. Briefe des Schwagers Taubert und des Rats Schuhmacher; beide Angehörige der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg; an Krafft v. a. über dessen Pension; Personal und Arbeit der Akademie; Reisen; persönliche Belange, 1741 - 1754
2. Verzeichnis der Auslagen für die Kostgänger Kraffts, 1 Quartbd., 1744 - 1748
3. Rapiat Kraffts über Einnahmen und Ausgaben der Stiftung Strylinian, 1753 - 1754
4. Testament des Krafft, 1754
5. Brotregister für das Contubernium, 1754 - 1755
6. Verkauf der Bibliothek des Krafft; mit gedruckten Katalogen, 1754 - 1756
7. Briefe Wolfgang Ludwig Kraffts an seinen Tutor Wilhelm Franz Gaum; Syndikus der Universität; v. a. über finanzielle Unterstützung; sein Studium; seine Reisen und Anstellung in St. Petersburg, 1759 - 1767 
Bem.: Beilagen Nr. 1 und 2 waren in das Inventar eingebunden, vgl. Bü 177 
3 Bü, 1 Bd. (1741 - 1754), 1754 - 1775 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 98Archivalieneinheit
Johann Adam Kurrer (gest. 3. Apr. 1692), Dr. iur. utr., Prof., und seine Witwe Maria Veronika (gest. 13. Okt. 1694), geb. Kleber, Ehefrau des Michael Müller (verh. 21. Aug. 1694), Dr. theol., Stadtpfarrer zu Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Katalog der Bibliothek Kurrers
2. Verzeichnis der Ausgaben Müllers während seiner Ehe mit Maria Veronika 
Bem.: Johann Jakob Kurz; württembergischer Geheimer Regimentsrat, Vizekanzler und Lehenspropst: Teilung der Hinterlassenschaft s. Bü 110 
1 Bü 1694-1695 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 99Archivalieneinheit
Barbara Laubmeier (gest. 16. Febr. 1607), geb. Reitz, Witwe des Andreas Laubmeier (gest. 19. Aug. 1604), Dr. iur. und ehemaliger Prof. an der Universität: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Verzeichnis der Einkünfte des Ehepaares Laubmeier in den Jahren 1563 - 1588, o. D.
2. Testament des Ehepaares Laubmeier, 1603
3. Kodizill des Laubmeier, 1603
4. Testamente der Barbara Laubmeier;1603, 1605
5. Verzeichnis der Erbschaft Barbara Laubmeiers aus den Hinterlassenschaften ihrer Eltern und Basen, o. D.
6. Anerkennung der von Laubmeier den Kindern seiner Schwester hinterlassenen Erbschaft als Fideikommiß durch seine Erben, 1608 - 1610 
1 Bü (1563-1588, 1603-1605), 1607 - 1610 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 100Archivalieneinheit
Margarethe Mästlin, geb. Grieninger, Ehefrau des Michael Mästlin, Mag., Prof. phil. (mathematum): Inventur der Hinterlassenschaft 
Bem.: Aufgenommen von Mästlin, seinem Schwiegervater Erasmus Grieninger, B. zu Winnenden, und seinem Schwager Martin Grieninger, Mag. und Pfarrer zu Zell 
1 Schr. 1588 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 101Archivalieneinheit
Michael Mästlin (gest. 16. Okt. 1631), Mag., Prof. phil. (Mathematik) und Verwalter der Fleckschen Stiftung im Contubernium:
Teilung der Hinterlassenschaft
 
Darin:
1. Beteiligung der Fleckschen Stiftung am Kauf einer Gült zu Engstlatt, 1621
2. Testament des Mästlin und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Burckhard, 1622
3. Loszettel für die Bibliothek des Mästlin
4. Übertragung der Pflegschaft für Maria Salome; Tochter des Johann Drach; Mag. und Pfarrer in Dußlingen; und der Anna Maria, geb. Mästlin; von Johann Ludwig Mohl auf Frau Untervogt zu Herrenberg, 1646 - 1647
5. Nutzung des Erbteils am Mästlinschen Haus in der Burgsteig in Tübingen durch die Erben Johann Drachs, 1646 - 1647
6. Verkauf des Erbteils am Mästlinschen Haus durch Sabina Margaretha; Ehefrau des Christoph Kayser; B. und Glaser Esslingen; an ihren Stiefvater Hans Wilhelm Pfisterer; Buchbinder in Tübingen, 1680 
(1621 - 1622), 1631 - 1647, 1680) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 102Archivalieneinheit
Agnes Magiri, geb. Gröninger, verw. Müller, Witwe ? des David Magiri, Dr. iur. utr., Prof.: Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Inventar der Hinterlassenschaft der Agnes Müller; Ehefrau des Prof. Veit Müller, o. D. Vgl. Bü 115;

Darin - Vermerk Nr. 1
2. Übergabe der für die Müllersche Stiftung bestimmten Gültbriefe an die Universität, 1630
3. Testament der Agnes Magiri, 1635
4. Bericht über den Verkauf des Nippenburgschen Hauses sowie die Teilung der Hinterlassenschaft des Veit Müller; Prof. und 'Magister domus' des Theologischen Stifts, an die württembergische Regierung, 1649
5. Abschrift von Teilungsakten für den Prozeß zwischen Philipp Laubenberger; Mag.; Frühprediger in Reutlingen; und den Erben der Agnes Gröninger in Reutlingen, 1669 
1 Bü (1630) 1635, 1649, 1669 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 103Archivalieneinheit
Johanna Magiri, Ehefrau des David Magiri, Prof.: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Bem.: Das Inventar wurde nicht von der Universität aufgenommen, lediglich von zwei Professoren unterzeichnet 
1 Schr. 1610 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 104Archivalieneinheit
Anna Maria Mauchart (geb. 1699, gest. 25. Aug. 1773), geb. Zeller, verw. von Pfeil, Witwe des Burkhard David Mauchart (gest. 11. Apr. 1751), Dr. med., Prof. med., württembergischer Leibmedicus: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Briefe Johann Christian Maucharts, Handelsmann in Kassel; an seinen Bruder Burkhard Daniel v. a. über seine Anstellung in Leipzig; Kapitalanleihen bei seinem Bruder und deren Rückzahlung sowie familiäre Angelegenheiten, 1729 - 1747
2. Verzeichnisse von Ausgaben für den Sohn Bernhard Friedrich Mauchart, 1754 - 1760
3. Briefe Bernhard Friedrich Maucharts; stud. iur. an der Universität in Jena; später kurpfälzischer Regierungsrat in Neuburg a. d. D.; an seine Mutter und Geschwister v. a. über Studium; finanzielle Unterstützung durch die Mutter; Übertritt zum katholischen Glauben; Verheiratung mit Anna Christina Kirschbaum; beruflicher Werdegang, 1754 - 1765
4. Testament der Anna Maria Mauchart, 1758 - 1773
5. Rückzahlung der Kapital- und Zinsschuld Gall Hausers; B. und Ochsenwirt zu Leidringen; an Anna Maria Mauchart;1760, 1770 - 1772
6. Verzeichnisse der Ausgaben für den Sohn David Mauchart; Dr. med.; Prof. med.; Physikus von Stadt und Amt Tübingen sowie von Kloster und Amt Bebenhausen, 1765 - 1767
7. Rechnung über die an Anna Maria Mauchart 1772 - 1773 gelieferten Medikamente, o. D.
8. Inventar des Vermögens Burkhard David Maucharts und seiner Ehefrau bei dessen Tod, o. D.; revidiert 1773
9. Ausgabenbuch der Hausmagd (-jungfer) Bez, 1773
10. Verzeichnis medizinischer und chirurgischer Instrumente Maucharts
11. Katalog der Bibliothek Maucharts
12. Verzeichnis der Begräbniskosten; mit quittierten Rechnungen, 1773
13. Verzeichnis der Gebühren für die Inventur und Teilung, 1773 
1 Bü (1729 - 1772), 1773 - 1774, 1822 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 275 Bü 105Archivalieneinheit
Burkhard David Mauchart (gest. 11. Apr. 1751), Dr. med., Prof. med., württembergischer Leibmedicus und Chirurg zu Tübingen: Teilung der Hinterlassenschaft 
Darin:
1. Einklagung von Schulden der Gräfin Wilhelmine Luise Friederike von Leiningen - Westerburg bei Quirin Heinrich von Pfeil, württembergischer Rat und Assessor am Hofgericht zu Tübingen sowie Vogt zu Bebenhausen; durch dessen Erben, 1714 - 1728
2. 'Burkhardische Genealogie oder Stammbaum deren drey Hauptfamilien nehmlich der Bardilin; Brotbek und Scheinemannischen ...' von Mag. Johann Ulrich Pregizer; Pfarrer in Untertürkheim; 1 Heft; gedr., 1719
3. Verzeichnis des Erbteils Maucharts aus der Hinterlassenschaft seiner Ehefrau Christiane Beate, geb. Mögling, 1722
4. Teilung der Hinterlassenschaft des Quirin Heinrich von Pfeil; Ehemann der Anna Maria, geb. Zeller; mit einem Verzeichnis von Waffen, 1722 - 1724
5. Verzeichnisse der Einnahmen Maucharts aus seiner Tätigkeit als Arzt, 1722 - 1748
6. Inventar von Heiratsgut und Aussteuer der Anna Maria Pfeil, geb. Zeller, o. D.
7. Inventar des Vermögens Maucharts und der Anna Maria, geb. Zeller, verw. Pfeil; bei ihrer Heirat (verh. Sept. 1723), 1723
8. Beteiligung Maucharts, des Bürgermeisters Hallwach sowie Johann Michael Hallwachs; Prof. iur. und phil.(J N et gentium; politices et historiarum) an den Bergwerken St. Ferdinand und Dorothea in St. Christophstal; Wolfgang und Eberhard bei Albersbach; Heilig Dreikönigstern und das König David Werk in Gallenbach, 1724 - 1748
9. Teilung der Hinterlassenschaft Johann Zellers; Dr.; Prof.; württembergischer und von Öttingenscher Rat und Leibmedicus; sowie deren Verwaltung durch Mauchart;-1733, 1734 - 1744
10. Kapital- und Zinsbücher Maucharts; 3 Quartbde., 1734 -1773
11. Einklagung der Schulden Johann Michael Staigers; Schultheiß zu Mähringen; bei dessen Expromittenten Johann Jakob Cuttenmann; Adlerwirt zu Weil im Schönbuch; durch Mauchart, 1740 - 1745
12. Auszug aus dem Testament Martin Sigwarts; badischer Rat und Oberamtmann zu Langensteinbach; von 1610, 1744
13. Verzeichnisse von Aussteuer und Heiratsgut der Friederike Hoffmann, geb. Mauchart (verh. 14. Juli 1744) mit einer Zusammenstellung der Kosten ihrer Hochzeit sowie einer Gästeliste, 1744
14. Quittierte Rechnungen über die Aussteuer der Ehefrau von Hauptmann Georgii, geb. Mauchart, 1751 - 1752
15. Verzeichnis anatomischer und chirurgischer Instrumente Maucharts
16. Verkauf des Mauchartschen Hauses 'Unter dem Haag' in Tübingen an Karl Philipp Diez; Dr. med.; Prof.; Physikus von Stadt und Amt Tübingen sowie des Klosters und Klosteramts Bebenhausen, 1773 
2 Bü, 4 Bde. (1714 - 1754); 1754 - 1776 
Details ...