Findbuch J 2symbol
Ungedruckte Abhandlungen und Materialien zur Landesgeschichte (kleinere ...
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 105  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 568Archivalieneinheit
Hantsch, Lothar: Geschichtliche Anmerkungen aus den ältesten Pfarrbüchern der Gemeinde Dörzbach, Kr. Künzelsau 1765-1802.
Masch. 1951; übergeben von Pfarrer Trittler
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 574Archivalieneinheit
Heim, Karl: Auswandererkartei der Stadt Reutlingen (19. Jh.)
Angelegt 1939
Masch. Mehrschrift 1958
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 577Archivalieneinheit
Bardua, Heinz: Abschriften von Urkunden und Akten, betr. den Pulverdinger Hof, Gem. Enzweihingen Kr. Vaihingen 1453-1823.
Masch. 1963 (Die Akten gehören dem Hofbesitzer)
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 587Archivalieneinheit
Genealogien zur Arbeit von Wilh. Glässner, "Das Königsgut Waiblingen..." (In: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 5 (1977), mit Abdruck der Tafeln).
1) Die Karolinger (768-911) und die Pfalz Waiblingen.
2) Die fränkischen Herzöge von Schwaben und das Haus Waiblingen.
3) Die Sachsen (Ottonen) und die Waiblinger.
4) Die Heinriche von Waiblingen. Das Haus Waiblingen (Salier).
5) Die Ahnen von Gisela von Schwaben, Konrad "der Waiblinger" und der "Heinriche von Waiblingen".
6) Die Staufer - Nachkommen der Heinriche von Waiblingen.
7) Die jüngere Welfenlinie und die Staufer.
8) Die Babenberger (976-1246) - Nachkommen der Heinriche von Waiblingen.
Handschriftlich (Kopie), 8 Bl. (A 4).
 
Bem.: Nov. 1977 von Herrn Stadtarchivar Wilhelm Glässner, Waiblingen, dem HStAS übergeben. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 588Archivalieneinheit
Texte bzw. Arbeitsmaterialien zur Regionalgeschichte Ostwürttembergs.
Hg. von einer Arbeitsgruppe interessierter Geschichtslehreran Grund-, Haupt- und Realschulen aus dem Schulamtsbezirk Schwäb. Gmünd unter Mitwirkung der Hochschullehrer für Geschichte an der PH Schwäb. Gmünd, 1976/77. 7 Hefte.
 
Enthält:
1. a) Der Königsturm in Schwäb. Gmünd als Eiskeller: Kältekonservierung vor der Epoche der Kältemaschinen. Von Prof. Dr. G. Noetzel, 3.9.1976. Bl. 1-10.
b) Verkehrserziehung: Gmünd in vormotorischer Zeit (19. Jh.).
2) Privileg König Friedrichs I. für das Kloster Ellwangen (1152). Von Hubert Häfele, o.D. /1776/77/. 11 Bl. m. Anhang.
3) König Wenzel gewährt bzw. bestätigt der Stadt Gmünd am 8.1.1398 Freiheiten und Stadtrechte. Von F. E. Kasztner, 10.1.1977. 9 Bl.
4) Die Industrie in Heidenheim und Umgebung im Jahre 1831.
Von Dr. Helmut Christmann, o.D. /1976/77/. 6 Bl.
5) Quellenvergleich: Auflösung des Rumpfparlaments in Stuttgart - Juni 1849. Von U. Hieber, o.D. /1976/77/. 7 Bl.
6) Quellen zur Revolution 1918 (in Schwäb. Gmünd). Von Rainer Thierbach, o.D. /1976/77/. 7 Bl.
7) Quellen zur "Machtergreifung" im Heidenheimer Raum. Von A. Klenk, o.D. /1976/77/. 19 Bl. 
Bem.: Eingekommen vom Staatl. Schulamt Schwäb. Gmünd (Schulamtsdirektor Dr. Saller) mit Tgb.Nr. 5195/1977. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 589Archivalieneinheit
Kunstgeschichtliche Auszüge aus altwürtt. Rechnungen. 
Enthält:
1) Auszüge aus den Landschreibereirechnungen (Bestand A 256) von 1483-1608 und 1609-1721, gefertigt von Dr. Buchheit. masch., 2 Bü.
Desgl. von 1722-1766, gefertigt von Dr. Fleischhauer. masch., 1 Bü.
2) Auszüge aus den Kirchenkastenverwaltungsrechnungen (Bestand A 282) von 1562-1588 und 1632-1744. Bearbeiter ungenannt. masch., 2 Bü. 
1 Fasz. 1483-1766 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 589 aArchivalieneinheit
Kunstgeschichtliche Auszüge aus den Landschreibereirechnungen von 1483-1721, gefertigt von Museumsdirektor Dr. Hans Buchheit zwischen 1925 und 1931.
Masch., 3 Mappen
 
Darin: Vortrag: "Die württ. Hofhaltung vor 300 Jahren", um 1930, von Buchheit(?), masch., 54 S. 
Bem.: Eingekommen am 22.2.1980 von Prof. Dr. W. Fleischhauer. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 590Archivalieneinheit
Urkunden- und Aktenregesten betr. Schwäbischen Bund, 1343-1495.
Gefertigt von Dr. Kaser. Handschriftl., 1 Bü
 
Darin: Regesten betr. die Fehde der Helfensteiner, 1427-1432. 1 Bü 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 593Archivalieneinheit
Notizen über die Herren Aschhausen, v. Crailsheim und v. Bartenstein
Bearbeiter nicht bekannt
 
Bem.: Aus Unterlagen des Württ. Statischen Lndesamts 
3 Bü um 1850 ? 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 594Archivalieneinheit
Materialien zur württ. Floßgeschichte
4 Hefte in 2 Mappen (aus dem Württ. Stat. Landesamt)
1) Flozkontrakt zwischen Hz. Eberhard Ludwig und den Sozietätsverwandten vom 12. Okt. 1722 Abschrift aus der Commerc.Deput.Registr(atur), 10 Bl., geh. Fol.
2) "Geschichte des Holzfloßhandels" Handschrift (Konzept) von Stäudlin aus Lahr, mit Begleitschreiben vom 20. Mai 1796. 57 Bl., Okt.
3) "Bruchstücke des inn- und ausländischen Flozholz-Handels in dem Herzogtum Württemberg", von Anth. Frid. (Wilh.) König, Renovationsrevisor beim hzgl. Kirchenrat, begonnen 1785
Reinschrift, 16 S., geh., Folio (vgl. Heyd Nr. 2944)
4) "Geschichte der Holz-Flöß-Anstalten in den Königl. Württembergischen alten Landen"
"2.tes Concept der Floßgeschichte", 59 Bl., geh. Lagen, Folio. Inhaltsverzeichnis am Anfang, Beilagen Nr. I-IV nicht vorhanden. Verfasser nicht genannt.
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 597Archivalieneinheit
"Ministerium ecclesiasticum Württembergiae 1815"
Kartei der ev. Pfarreien in Württemberg, nach Dekanaten gegliedert. Die Karten enthalten folgende Angaben: Seelenzahl, alter und neuer Pfarrer mit Herkunft, Pfarrfilialen und die Pfarreinkünfte (auf der Rückseite)
 
Karteikasten 20x8x10 cm  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 598Archivalieneinheit
"Notizen" (Urkundenregesten) zur Oberamtsbeschreibung Balingen von Pfarrer Dr. Glatz in Wiblingen (+ 1880)
Zettel
 
Bem.: aus den Württ. Statist. Landesamt 
Oktav (2 kleine Bündel)  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 599Archivalieneinheit
Sammlung biographischer Notizen evangelischer Geistlicher und Schuldiener, bis Anf. 19. Jh.
Bearbeiter nicht genannt, zw. 1850-70
Oktavzettel, alphabetisch nach Namen,
 
Enthält:
Mappe 1: Aalen, Ansbach; Mappe 2: Biberach, Bopfingen, Giengen/Brenz, edelmännische Orte; Mappe 3: Hall; Mappe 4: Heilbronn; Mappe 5 A-K, Mappe 6 L-Z: Hohenlohische Orte;
Mappe 7: Isny, Leutkirch, Nördlingen (Goldburghausen, Schweindorf), Öttingen (Bergenzimmern, Kirchheim, Trochtelfingen, Walxheim); Mappe 8: Ravensburg, Reutlingen, Rothenburg; Mappe 9-10: Ulm 
10 Mappen  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 600Archivalieneinheit
Chronologische Verzeichnisse evangelischer Geistlicher und Schuldiener, bis ca. 1800, erweitert bis ca. 1850 durch Dekan M. Hochstetter in Gomaringen b. Reutlingen zwischen 1850-1870, mit zahlreichen Notizen; Unterlagen lückenhaft.

Einteilung nach folgenden Dekanaten (s. Württ. Hof- und Staatshandbuch von 1815 Bd. II, S. 630-638):
Bü 1: Aalen, Albeck, Balingen (nur Tieringen), Besigheim (nur Bietigheim), Biberach, Blaubeuren, Blaufelden, Brackenheim, Calw (nur Stammheim), Crailsheim, Creglingen, Esslingen, Gaildorf, Geislingen, Göppingen (nur Dürnau und Jebenhausen), Heidenheim (nur Bergenweiler), Hall;
Bü 2: Heilbronn, Herrenberg (nur Kuppingen und Bondorf), Ingelfingen (nur Kocherstetten), Kirchheim/T. (nur Oberlenningen), Langenburg, Ludwigsburg (nur Neckarweihingen), (Mergentheim, Stadt), Neuenstadt, Reutlingen, Schorndorf (nur Alfdorf), Sulz (nur Mühlen), Tübingen (nur Wankheim), Ulm (mit ehemaligen reichstädtischen bayerischen Orten), Vaihingen (nur Hochdorf), Weikersheim, Weinsberg, Wildberg (nur Berneck), dabei die Sondermappen: Hohenlohe (nach Personen) und Mömpelgard
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 601Archivalieneinheit
Unterlagen über Signalanlagen der ehemaligen württ. Staatseisenbahnen, zusammengestellt 1950 von RA E. Scheifele, Stuttgart-Bad Cannstatt im Auftrag des Reichsbahn-Zentralamts Göttingen. 
Enthält: Beschreibung über die Signalanlagen der ehemaligen württembergischen Staatseisenbahnen, Okt. 1950. Mschr. (durchschlag), 47 Bl. und 2 Bl. Schriftwechsel.
Anlagen zum Bericht (vollständiges Verzeichnis der Anlagen 1-24, 1a, 2a, 13a und 14a s. vorgen. Beschreibung Bl. 46/47 - mit Plänen und Fotos:
Anlage 2: Graues Musterbuch Bruchsal 1889 ("Sicherheits-Stellwerke für Signale und Weichen, System Henning", Maschinenfabrik Bruchsal), Druck.
Anlage 4: Kurbelwerke - Einzelzeichnungen; Befehlsblocks Bf Bietigheim (Württ.) und Bf Kirchheim/T.
Anlage 5: Gemischtes Hebel- und Kurbelwerk "H" mit mechanischer Bahnhofsblockung und Fahrstraßenfestlegung - Bf Bempflingen.
Anlage 6: Gemischte Hebel- und Kurbelwerke "H" mit mechanischer Bf-Blockung und eingl. Streckenblock Sulzbach/Murr und Gaildorf.
Anlage 7: Altbauart "A" - Bf Friedrichshall-Jagstfeld und Stellwerk 4 Bf Esslingen/N.; Musterbuch 1879 in französischer Sprache, Druck (vgl. Anlage; 2) Zusammenstellung der von 1880-1890 durch die "ME" ausgeführten Stellwerke der Altbauart "A"; Verzeichnis und Übersichtskarte über die Öffnungszeiten der Haupt-, Neben- und Privatbahnen in Württemberg, gefertigt 1934 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 604Archivalieneinheit
Unterlagen über württembergische Kleemeister und Scharfrichter.
Gesammelt von Dr. W. Weintraud, abgeschlossen 1979.
 
Enthält: Ergänzungen und Berichtigungen zum Scharfrichterbuch von W. Rost (zu folgenden Familien und Sippen: Bacher, Bauernfeind, Bayer, Bechthold, Belthle, Bickel, Carle, Deigendesch/Steigentäsch, Deubler, Fuchs, Gentner/Günther, Ledergerber, Lohrer, Ostertag, Scheppelin, Stümpflin, Weidenkeller und Widmann).
"3. Recommandations-Brief für einen Scharfrichter 1770", Kopie aus der Zeitschrift des Hist. Vereins für Württ. Franken, 10. Bd. 2. H. von 1887. 
Bem.: Abschrift der "Scharfrichter-Kartei" von Helmut Maier, 68 S.; Eingek. mit Tgb.Nr. 181/80 
1 Ordner, mschr. und Kopien  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 605Archivalieneinheit
Regest und Transkription zweier Urkunden (1373, 1374) zur Familiengeschichte Zehender. 
Bem.: Eingek. mit Tgb.Nr. 329/81 von Friedrich Zehender, Schorndorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 606Archivalieneinheit
Die Nachkommen von Andreas Bellon: Schicksale einer württembergischen Auswandererfamilie aus Schönenberg, Gemeinde Ötisheim (1832-1995 in der Ukraine, in der Krim und im Nordkaukasus, in der Republik Komi, in Sibirien, in Kasachstan und Usbekistan, in Magadan, in den USA, in Kanada und wieder in Deutschland 
Zusammengestellt in den Jahren 1960-1978, ergänzt und erweitert in den Jahren 1993-1995, von Eugen Bellon, Kernen im Remstal (Stand: September 1995).
Maschinenschriftlich vervielfältigt, 199 S. 
Bem.: Im Januar 1996 von Eugen Bellon mit der Bitte um Austausch gegen das alte Exemplar der Familienchronik übergeben (vgl. Tgb.-Nr. 98/1996, Az.: G 166). 
1960-1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 609Archivalieneinheit
Notizen des Oberamtsarztes Dr. Bauer in Mergentheim zur Geschichte der Orte Burleswagen, Bilriet, Bebenburg, Buchhorn, Cranigsberg, Rötenberg und Seldeneck. 
Bem.: aus dem Besitz der Abteilung Landesbeschreibung bzw. früher des Württ. Statistischen Landesamts. 
12 Blatt, geheftet und ca. 50 lose eingelegte Zettel  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 617Archivalieneinheit
Hohenlohische Hausgesetze / zusammengestellt von Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg 1850 
Enthält: Erbeinigung von 1511, Erbeinigung von 1609, Lehens-Administrations-Rezeß von 1703 
Bem.: Beglaubigte Abschrift; Eingekommen mit Tgb.Nr. AA.-3023/83 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 623Archivalieneinheit
Unterlagen zur Familiengeschichte Häussermann, zusammengestellt von Albrecht Gühring 
Enthält: Ahnentafel von Christian Häussermann (1829-1905), Karten des Herkunftsgebietes der Familie, Wappen 
51 Bl. E-Kop.  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 624Archivalieneinheit
Unterlagen zur Geschichte der Verschönerungsvereine in Südwestdeutschland, insbesondere Antworten auf eine Umfrage von Dr. Jürgen Hagel bei 115 Städten und Gemeinden der BRD (vorwiegend Württemberg und Hohenzollern) im Oktober 1985 und Mai 1986.
1 Bü, von Dr. Hagel dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart am 23. Juni 1986 übergeben. (Vgl. Zugangsbuch Nr. 2701/S. 282)
 
Enthält auch: Jubiläumsschriften, Prospekte und sonstiges Informationsmaterial einzelner Gemeinden und Vereine 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 625Archivalieneinheit
Hahn, Joachim: Dokumentation "Erinnerungen und Zeugnisse der jüdischen Geschichte in Baden-Württemberg."
Mschr. Manuskriptentwurf, 2 Bü (ca. 1500 Bl.) Alphabetische Ordnung nach Kreisen, innerhalb der Kreise nach Orten.
Von Dr. Hahn im August 1986 dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergeben. (Vgl. Zugangsbuch Nr. 2704/S. 282)
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 629Archivalieneinheit
Inventar der Burg Burgberg, 1894/1895 (Gräflich von Linden'scher Familienbesitz)
1 Band, handschriftliches Manuskript, 109 Seiten
 
Darin: Pachtvertrag für das Schlossgut Burgberg mit dem Landwirt Friedrich Beller, 21 Seiten, 1905 
Bem.: Eingekommen vom Lindenmuseum Stuttgart im Dezember 1989 (Zugangsbuch Nr. 1649 S. 309) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 632Archivalieneinheit
"Die Vorfahren von Dr. jur. Gustav Widenmann geb. 14. Febr. 1912 und Dr. med. Albert Widenmann geb. 24. Dez. 1913" in Kurzbiographien verfaßt vom leitenden Ministerialrat a.D. Dr. Gustav Widenmann aus Stuttgart,
maschinenschriftliches Manuskript 1991
 
Bem.: Eingekommen mit Tgb.Nr. 2513/91 von Herrn Dr. G. Widemann, vgl. Familienarchiv Seeger Q 3/28 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 633Archivalieneinheit
Geschichte der Familie Hess von Aufhausen
verfaßt von Jenny Hess Cramer aus Stuttgart bzw. später Nahariya (Israel) zwischen 1925 und 1930 und 1941
Kopie des handschriftlichen Manuskriptes, 157 Seiten
 
Bem.: Eingekommen vom Stadtarchiv Stgt., Prof. Sauer, Mai 1991 mit Tgb.Nr. 1703 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 634Archivalieneinheit
Familienchronik Gäntzle (Gentzle, Gänzle, Gänssle, Gensle, Gaensslen) von Alt-Württemberg
1. Teil: Ausbreitung ab 1500 n. Chr.
2. Teil: 1346-1550
verfaßt von Ewald Gäntzle aus Kellinghusen/Holstein 1988. 1991. Zwei maschinenschriftliche Manuskripte, 10 bzw. 12 S.
 
Bem.: Vom Verfasser überreicht 1988 bzw. 1991 - siehe auch Bibliothek! 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 639Archivalieneinheit
Chronik des Wehrbereichskommandos V (WBK V) (aus Anlass der Zusammenlegung des WBK V mit der 10. Panzerdivision im März 1994) 
Enthält:
Chronik Band I bis IV:
Band I: Zuständigkeitsbereich des WBK V (Karte), Verteiler der Chronik, Dokumentenverzeichnis (S. 1-120): Inhaltsverzeichnis der Dokumente Nr. 1-797, die in den Bänden "Dokumente" Band I-XV abgelegt sind und auf die in der Chronik jeweils verwiesen wird, Quellennachweise, Geleitwort von Generalmajor Graf von Stauffenberg, Befehlshaber im Wehrbereich V
Kapitel I: (S. 1-28) von der Planung zur Aufstellung der Dienststelle "Vorauspersonal Wehrbereichskommando V" bis zur Übergabe des Kommandos an den ersten Befehlshaber im Wehrbereich V (Jan. 1955 - Juni 1956)
Kapitel II: Der Kommandostab (S. 29-333), enthält Fotos der Angehörigen des Kommandostabes, Kopien von Zeitungsausschnitten, Truppenabzeichen und Verbandswappen des Stabes.

Band II: Kapitel III: (S. 336-516) Dem Wehrbereichskommando V unmittelbar unterstellte Truppen und Dienststellen von der Aufstellung 1956 bis zur Auflösung/Fusionierung 1994
Kapitel IV: (S. 518-646) Territoriale Sonderaufgaben

Band III: Kapitel V: (S. 648-974): Chronologische Zusammenfassung von Daten und Ereignissen vom 23. Jan. 1956 bis 18. März 1994: 1. Daten und Ergebnisse

Band IV: Kapitel V: (S. 975-1184): 2. Fotographische Rückschau: enthält Fotos zu einigen der in Kapitel V.1. erwähnten Ereignissen sowie Fotos von Kasernen

Anlagen zur Chronik (S. 1185 ff.): Fotos von den Mitarbeitern des Redaktionsstabes

Dokumente zur Chronik (Band I bis XV):

Bem.: Im darstellenden Teil der Chronik wird jeweils auf die in den Bänden I-XV zusammengestellten Dokumente verwiesen. In jedem der folgenden Bände findet sich jeweils ein Verzeichnis der darin abgehefteten Dokumente mit Angabe der Aktenzeichen und
Tagebuchnummern der Originale.
Band I: Dokumente Nr. 1- 50
Band II: Dokumente Nr. 51-100
Band III: Dokumente Nr. 101-155
Band IV: Dokumente Nr. 156-215
Band V: Dokumente Nr. 216-269
Band VI: Dokumente Nr. 270-316
Band VII: Dokumente Nr. 317-354
Band VIII: Dokumente Nr. 355-420
Band IX: Dokumente Nr. 421-496
Band X: Dokumente Nr. 497-579
Band XI: Dokumente Nr. 580-639
Band XII: Dokumente Nr. 640-689
Band XIII: Dokumente Nr. 690-719
Band XIV: Dokumente Nr. 720-749
Band XV: Dokumente Nr. 750-797 
Bem.: Bem.: (vgl. Tgb.Nr. 1178/1994, Az.: 7511.3-S.1). Weitere Ausf. finden sich im Militärarchiv Freiburg und beim WBK V / 10. Panzerdivision in Sigmaringen. 
19 Bände, davon 4 Bände Chronik im engeren Sinn und 15 Bände Beilagen bzw. Dokumente 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 640Archivalieneinheit
Regesten der Herren von Geroldseck (1035-1526), bearbeitet von Christian Grabitzky.
Um 1970.- 642 S. (Kopien)
 
Bem.: Um 1970 von C. Grabitzky an Herrn Prof Maurer übergeben 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 641Archivalieneinheit
Karl Helmut Kempf: Die Chronik des Christoph Lutz von Lutzenhardt aus Rottenburg 
Unterfaszikel 1
Karl Helmut Kempf: Die Chronik des Christoph Lutz von Lutzenhardt aus Rottenburg - Kommentar und Edition des 1. Buches, Zulassungsarbeit für die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, März 1977. Kopie, XXII S. Vorbemerkung, 69 S. Einleitung zur Chronik und 146 S. "Chronik und Geschlechterbuch der loblichen österreichischen Stadt Rottenburg am Negger" von C. Lutz von Lutzenhartt. Veröffentlicht siehe Literaturangabe.
Unterfaszikel 2 (S. 385-499):
Edition von Buch 1 der Chronik und Geschlechterbuch der österreichischen Stadt Rottenburg
Unterfaszikel 3 (S. 500-594):
"Das dritte Buch Rottenburgischer Beschreibung"
Unterfaszikel 4 (S. 595-744):
"Das Vierte Buch rottenburgischer Beschreibung"
Unterfaszikel 5 (S. 745-820):
"Das fünfte Buch Rottenburgischer Beschreibung"
Unterfaszikel 6 (S. 821-899):
Kommentar zu Buch I, Anmerkungen Nr. 1-798 
Bem.: Literatur: Karl Kempf: Die Chronik des Christoph Lutz von Lutzenhartt aus Rottenburg, Vaihingen/Enz 1986, Bibl.-Sign.: 7830 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 642Archivalieneinheit
Graham Wilson: Das Konzentrationslager Welzheim - Eine Dokumentation.
1980.- 87 S.: Abb. und Literatur- und Quellenverzeichnis.
 
Bem.: Gesperrt bis 2005! 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 647Archivalieneinheit
Kopien aus Repertorien und Beständen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (EA 1/2, EA 1/3, EA 1/6, EA 1/11, EA 1/20, EA 1/21, J 151, J 152, Q 1/8) betreffend Theodor Heuss als Kultusminister von Württemberg-Baden 
Bemerkungen:
Materialsammlung, angelegt von Frau Dr. Ingrid Wurtzbacher-Rundholz: ein Teil der Dokumente ist abgedruckt in:
- I. Wurtzbacher-Rundholz: Verfassungsgeschichte und Kulturpolitik bei Dr. Theodor Heuss (...), Frankfurt, 1986, (Europäische Hochschulschriften Reihe 3), S. 203ff.
- I. Wurtzbacher-Rundholz (Hg.): Theodor Heuss über Staat und Kirche 1933 bis 1946 (...), Frankfurt, 1986, (Europäische Hochschulschriften Reihe 3), S. 89ff. 
Bem.: Eingekommen von Frau Dr. Ingrid Wurtzbacher-Rundholz (vgl. Tgb.Nr. 2020 vom 30. Mai 1995) 
2 Bde., DIN A 3 quer  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 648Archivalieneinheit
Regesten von Urkunden des Hofgerichts Rottweil 
Bem.: Die vermutl. um 1900 von einem nicht zu identif. Bearbeiter angelegte Kartei wurde bisher beim Bestand C 1 verwahrt 
1655 Nummern (zwei Karteikästen) (1331-1500) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 649Archivalieneinheit
Unterlagen zur Familiengeschichte Hauff 
Enthält: Stammtafel der Familie Hauff, zusammengestellt von J. Johannsen-Reichert (2 Typoskripte, je 10 S., 14. bis 20. Jh., enthält Vorfahren des Schriftstellers Wilhelm Hauff, sog. Hirsch-Hauff-Linie, sog. Löwen-Hauff-Linie, Hauff-Linie in Beuren bei Neuffen), Literaturauswahl, Fotokopien der Adels- und Wappenbriefe der Familie Hauff (1560, 1563, 1604), Farbkopie des Wappens der Freiherren von Hauff (Original im Besitz des Heimatvereins Schönmünzach), Farbfoto des Wappenbriefs für die Brüder Alexander, Daniel, Johann und Georg Hauff vom 24. Juli 1604 
Bem.: Am 15.7.1996 v.Herrn Dr. Jörg Johannsen-Reichert, Pfalzgrafenweiler, dem HStAS überg.(vgl.Tgb.Nr.2238/96u.Az.7511.3-F.1) 
1 Bü, 2 Bilder 1995 (1560, 1563, 1604) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 650Archivalieneinheit
Exzerpte (v.a. aus Pleickhard von Helmstatts Stammtafelband von 1612) betreffend Adelsfamilien, angefertigt von einem namentlich nicht identifizierbaren Autor im Jahr 1970 
Enthält: Auszüge aus Stammtafeln von folgenden Familien: Grafen von Aichelberg, von Altdorf (OA. Böblingen), von Dettingen, von Diemantstein, Erer (Ayrer, Eyerer, Eygerer), von Fürst, von Gärtringen, von Habsburg, von Helmstadt, von Hofen, von Hohenheim, Horneck von Hornberg, von Kaltenthal, von Kirchheim (OA. Kirchheim), von Liebenstein, von Mannsberg, Megenzer von Felldorf, von Neuhausen (OA. Esslingen), von Neuneck, Nothaft von Hohenberg, von Plieningen, von Sachsenheim, von Weiler (OA. Kirchheim), Weitingen, von Züllenhardt 
Bem.: Mit Unterlagen aus dem Nachlass Dr. Heß im Stadtarchiv Heilbron 1997 eingekommen (Tgb.Nr. 307/97; Az.: 7511.6) 
1 Bü 1970 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 651Archivalieneinheit
"Liste der Confinierten Württembergs 1807-1871. Angelegt auf Grund der Regierungsblätter bzw. Rechts- und Straferkenntnisse für das Königreich Württemberg"
o.V., hs.
 
Bemerkungen: Die Zusammenstellung erfolgte nach Verurteilungsjahren, innerhalb derselben alphabetisch nach Geburtsorten, dann nach Familiennamen und Vornamen, Untersuchungs- bzw. Urteilsorten, Delikten und Strafmaß
Dabei: Anweisungen für die Anlage einer Kriminellen-Kartei,
5 Bl. mschr., o.D. [nach 1943 September 24], o.V., mit Schlüssel für die in der Kartei vorkommenden Abkürzungen, 6 Bl., hs., geheftet. 
Bem.: Eingekommen vom Universitätsarchiv Tübingen 1997 (vgl. Tgb.Nr. 4028; Az.: 7511.3-F, Nachl. Decker-Hauff) 
ca. 250 Bl., gebunden, Bl. 2-3 Vorbemerkung o.J. [ca. 1943-1944] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 652Archivalieneinheit
Glardon, Georges: "Je suis un Wurtembergeois"
Fotokopie des Typoskript, 102 S.
 
Bemerkungen: Der überzeugte Protestant Georges Glardon (1925-1999), der in Valentigney bei Montbéliard aufwuchs und später in Houilles wohnte, sieht in der historischen Verbindung zwischen der ehemaligen Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté) und dem alten Württemberg den Schlüssel zu seiner Identität. 
Bem.: Eingek. v. Dr.Phil.Werner Lustenberger (Bremgarten b.Bern) im April 1999 (Tgb-Nr. 1562/99; Az.: 7511.3-F) 
März 1982 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 653Archivalieneinheit
Wolff, Carl Wilhelm: "Vorarbeiten zu einer Geschichte von Bebenhausen"
Manuskript, 116 S.
 
aus dem Nachlass des verstorbenen Rektors am Katharinenstift Stuttgart Carl Wilhelm Wolff (1803-1869) 
Bem.: Eingekommen von der Landesarchivdirektion, Abt. Landesbeschreibung 8.9.1977 (vgl. Tgb.Nr. 3913/77, Az.: G II 1a) 
o.J. [Mitte 19. Jh.] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 654Archivalieneinheit
Alphabetisches Verzeichnis der Württemberg(ischen) Gelehrten.
o.V., 1 Band, ca. 120 S.
 
Enthält: Kurze Angaben zu Namen, Lebensdaten, Funktionen und Verweise auf andere Biografien württembergischer Gelehrter aus dem 15. bis 17. Jahrhundert;
"Anhang von einigen gelehrten Männern der Grafschaft Mömpelgard"
Aussentitel möglicherweise von der Hand Gottlieb Friedrich Röslers (vgl. J 16) 
Bem.: Eingek. von der Landesarchivdirektion, Abt. Landesbeschreibung 8.9.1977 (vgl. TgbNr. 3913/77, Az.: G II 1a) 
o.J. [Anfang 19. Jh.], 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 655Archivalieneinheit
Württembergische Biographie
o.V., o.J. [Mitte 19. Jh.], 1 Band, ca. 120 Blätter.
 
Enthält: Genealogische Angaben zu (reichs-)städtischen und herrschaftlichen Funktionsträgern vor allem des 17. Jahrhunderts.
Darin: Auszug aus der Leichenpredigt für Dietrich Schnepf (1.11.1525-9.11.1586) Hebraist, Professor in Tübingen, o.D. [17. Jh.] mit Randbemerkungen aus dem 19. Jh. 
Bem.: Eingek. von der Landesarchivdirektion, Abt. Landesbeschreibung 8.9.1977 (vgl. TgbNr. 3913/77, Az.: G II 1a) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 656Archivalieneinheit
Schmoller, Werner: Kameral-Amt Hirsau. Amtsgrundbuch angefangen im Jahr 1819 
1. Heft: Die Beschreibung der allgemeinen auf die Verwaltung sich beziehenden Verhältnisse des Bezirks
1. Geographische Lage
2. Klima und Boden
3. Flüsse, Bäche und Quellen
4. Erzeugnisse
5. Absatz der Produkte und Handelsverhältnisse überhaupt
6. Gewerbe
7. Merkwürdigkeiten
8. Beschreibung der einzelnen Orte 
Bem.: Eingek. von der Landesarchivdirektion, Abt. Landesbeschreibung 8.9.1977 (vgl. TgbNr. 3913/77, Az.: G II 1a) 
1 Bd., 352 S. 1819 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 657Archivalieneinheit
Günzler, [Heinrich]: Alterthümer
Exzerpte des Regierungsrats Günzler aus Beständen des Staatsarchivs, des Archivs des Innern, des Stadtarchivs und der öffentlichen Bibliothek zu Hof-, Regiments-, Kriminalangelegenheiten, Geschichte des Herzogtums Württemberg, Ortschroniken, Sitten und Gebräuchen sowiezu einzelnen Personen
 
Darin: "Stuttgarter Weinrechnung nach Autenrieths Exemplar von Gabelkhofer" für die Jahre 1479-1690, o.J., 1 Blatt 
Bem.: Eingek. von der Landesarchivdirektion, Abt. Landesbeschreibung 8.9.1977 (vgl. TgbNr. 3913/77, Az.: G II 1a) 
69 Bl., lose [Mitte 19. Jh.] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 659Archivalieneinheit
Koch, [Karl Ludwig] Dr. med.: Geognostische und medizinische Beschreibung von Württemberg 
Enthält u.a.: Tabelle I. Specielle Übersicht der 114 Momente, welche zur Vergleichung aufgestellt wurden und zwar so, dass nach den Gebirgsformationen sämtliche Oberämter geordnet wurden; Topographische, medizinische und geognostische Merkwürdigkeiten des Königreich Württembergs

Darin: 2 handgezeichnete Weltkarten

Übergeben an das Württ. Statistische Landesamt vom Sohn des Verfassers Julius Ludwig Koch (1841-1908), Medizinalrat, Direktor der Heilanstalt Zwiefalten, (vgl. Schwäbische Lebensbilder 2, S. 283ff) 
Bem.: Eingekommen von der Landesarchivdirektion, Abt. Landesbeschreibung 8.9.1977 (vgl. Tgb.Nr. 3913/77, Az. G II 1a) 
9 gebundene Tabellen o.D. [Mitte 19. Jh.] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 660Archivalieneinheit
Kelhof (?), Dr.: Die Grafen von Hohenberg mit Stammtafeln und Regesten. Beilagen zum Oberamt Spaichingen 
Enthält u.a.: Dienst- und Lehensleute der Grafen von Hohenberg; Regesten der Herren von Rosenfeld (1375-1549); Regesten der Herren von Bubenhofen (1417-1765), Regesten zu den Grafen von Sulz (1470-1626) 
Bem.: Eingekommen von der Landesarchivdirektion, Abt. Landesbeschreibung 8.9.1977 (vgl. Tg.Nr. 3913/77, Az.: G II 1a) 
Manuskript 82 S. 1851 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 666Archivalieneinheit
Hans Graul: "Kartographische und kulturgeographische Randbemerkungen zu der im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv unter dem Namen "Karte des Ochenhauser Klostergebiets aus der Zeit um 1600" verwahrten Karte" (N 26 Nr. 21), Typoskript und Kopie vom Typoskript, jeweils 19 S. 
Enthält:
Angaben über den Maßstab; orographische, hydrographische, siedlungsgeographische und kunstgeographische Bemerkungen 
Bem.: Die Ausführungen lagen bei der Karte N 26 Nr. 21 und wurden im Februar 2003 in den vorliegenden Bestand eingeordnet 
1 cm 1983 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 697Archivalieneinheit
Wilhelm Maurer: "Namensträger Luther in Württemberg", Typoskript 51 S. 
Enthält:
Liste und Genealogie der Familien Luther in Württemberg 
Bem.: Abgegeben vom Institut für Auslandsbeziehungen 2012 
1 cm 1967 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 699Archivalieneinheit
Listen von Auswanderern nach Ungarn 
Enthält u.a.: Aufstellung von durchgesehenen Quellen im Staatsarchiv Ludwigsburg; Listen und Berichte zur Ungarnauswanderung aus württembergischen, hohenzollerischen und oberschwäbischen Orten; Korrespondenz 
Bem.: Abgegeben vom Institut für Auslandsbeziehungen 2012 
1 cm 1941 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 700Archivalieneinheit
Unterlagen des Lehrers Anton Fischer (*20.11.1886 in Aichelau, + 12.10.1964 in Stuttgart) zur Auseinandersetzung zwischen dem Kultministerium und dem katholischen Stadtpfarrer Ruf in Stuttgart-Hofen wegen des Religionsunterrichts 
Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen dem Kultministerium, Ministerialabteilung für die Volksschulen und Stadtpfarrer Ruf sowie dem Oberlehrer Fischer und dem Bezirksschulrat;
Schreiben des Reichsstatthalters Murr an den Kultminister Mergenthaler 
1 cm 1935-1939 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 2 Nr. 711Archivalieneinheit
Sammlung von Aufnahmen von Grenzsteinen von Eugen Haag aus Korb mit Beschreibung und Erklärung der Grenzzeichen 
Enthält v.a.: farbige Fotos der Grenzsteine 
1 Schr., 23 Fotos Ca. 1990 
Details ...